.move ON Konferenz
zur Gegenwart und Zukunft der audiovisuellen Medien
Veranstaltungsort:
Konferenzsaal des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Riebeckplatz 9
06110 Halle (Saale)
Unsere Gesellschaft ist ohne Bewegtbilder kaum vorstellbar. Sie durchziehen sämtliche Bereiche der Kommunikation, Information, Werbung, Unterhaltung und dienen als individueller Speicher persönlicher Erinnerung. Jedes moderne Gerät – ob Laptop, Smartphone oder Tablet – verfügt über eine Videofunktion; Onlinedienste wie twitter und YouTube bieten heute die entsprechenden Plattformen für Empfang, Distribution und Modifikation.
Während Universitäten, Industrie und Künstler stetig neue Schnittstellen für die Interaktion von Bild und Ton entwickeln, potenziert sich die Anzahl der Akteure durch den vereinfachten Zugang zu digitalen Produktionstechniken. Von den Werkzeugen und deren wechselnden Benutzern über neue Produkte bis hin zur multiplen Autorenschaft ist alles in Bewegung. Zweifellos erleben wir gegenwärtig einen tiefgreifenden medialen Umbruch. Oder steht womöglich schon die nächste Medien(r)evolution bevor?
Der Übergang vom passiven Zuschauer zum „Prosumer“, der mediale Inhalte nicht länger nur konsumiert, sondern auch produziert, erfordert die Entwicklung interaktiver und partizipativer Formate. Der Begriff Crossmedia zählt ebenso wie Crowdfunding und Community Building zu den neuen Zauberworten der Medienbranche. Aber welche Chancen und Risiken verbergen sich tatsächlich hinter diesen Entwicklungen?
Die international besetzte, englischsprachige Konferenz nimmt diese Umbrüche im Bereich der audiovisuellen wie interaktiven Technologien und deren Auswirkung auf Produktion und Distribution zum Anlass, über Alternativen und Zukunftsszenarien in der Unterhaltungsbranche sowie der Medienkunst zu diskutieren.
Programm:
Freitag, 9. Oktober
.move ON – Broadcasting
Inhaltlicher Schwerpunkt des ersten Tages sind die Auswirkungen der gegenwärtigen Transformationsprozesse der Bewegtbildmedien durch das Internet.
11:00–11:30
Eröffnung der Konferenz
Manfred Schmidt, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung, eröffnet die Konferenz mit einem einleitenden Grußwort. Im Anschluss gibt Festival- und Konferenzleiter Peter Zorn einen Überblick über den Inhalt der Konferenz und das Programm der folgenden Tage.
11:30–11:45
Séance mit Marshall McLuhan
In einer Performance versucht Baruch Gottlieb, mit dem berühmten kanadischen Kommunikationstheoretiker in Kontakt zu treten.
11:45–12:30
Keynote
Acceleration and metamorphoses: the evolution of media yesterday, today and tomorrow (Derrick de Kerckhove)
13:30–15:00
Panel 1
Circulating Images
Moderation und Keynote: Roman Marek
Gesprächsteilnehmer:
Steve Reinke (CA) EMARE
Volker Pantenburg (DE)
15:30–17:00
Panel 2
Vision – Tele – Vision
Moderation:
Maria Pia Rossignaud (IT)
Gesprächsteilnehmer:
Reinhard Bärenz (DE)
Thomas Hellum (NO)
18:30 Eröffnung des Werkleitz Festivals 2015 .move ON
Ablauf unter moveon.werkleitz.de/programm
Samstag, 10. Oktober
.move ON – Crossmedia
Der zweite Tag der Konferenz verlagert den Fokus auf künstlerische Beiträge des European Media Art Networks und seiner Partner sowie auf aktuelle Beispiele crossmedialer und interaktiver Projekte.
11:00–12:45
Media Art: Australia, Canada and Europe
Zehnminütige Präsentationen der internationalen Partnerlabs.
Moderation: Peter Zorn, European Media Art Network & Werkleitz (DE)
Mike Stubbs, Foundation for Art and Creative Technology (FACT), Liverpool (GB)
Arjon Dunnewind, Impakt Foundation, Utrecht, NL
Isabelle Carlier & Ewen Chardronnet, Bandits-Mages, Bourges (FR)
Claudine Hubert & Aaron Pollard, OBORO, Montréal (CA)
Heather Keung, Images Festival, Toronto (CA)
Lubi Thomas & Rachael Parsons, Queensland University of Technology, QUT Precinct, Brisbane (AU)
Jonathan Parsons, Experimenta Biennial of Media Art in Melbourne (AU)
Andrew Johnston, University of Technology Sydney, Creativity and Cognition Studios (AU)
Kristoffer Gansing, Transmediale (DE)
Verlags- und Druckhaus, Leipziger Str. 61–62, Startpunkt Infocounter
14:00–16:30
Dialogischer Rundgang
durch die Ausstellung von .move ON mit allen beteiligten Künstlern und Projektpartnern (englisch)
16:45–19:45
Panel 3
Cross- & Countermedia
Das Netz und die digitalen Werkzeuge ermöglichen neue interaktive Erzählformen. Die Beispiele sollen einen Einblick in die Diversität crossmedialer und interaktiver Projekte vermitteln.
16:45–17:15
Pädagogik der kritischen Film- und Medienkunst am Goldsmiths College London
Susan Schuppli (GB)
Nicole Wolf (GB/DE)
17:15–17:45
Tools for the Next Revolution
Das Künstlerduo Wachter/Jud gibt Einblick in sein Schaffen der letzten Jahre, wobei sie u.a. die Besitz- und Kontrollverhältnisse moderner Medientechnologien untersuchen.
Christoph Wachter & Mathias Jud (CH/DE) EMARE
17:45–18:15
Lazarus-Mirages
Patric Jean (FR)
18:30–19:00
Points of View
Zohar Kfir (IL/CA)
Sonntag, 11. Oktober
Der letzte Tag der Konferenz beginnt mit einer Besichtigung der Installation von Robyn Moody, gefolgt von einem weiteren Rundgang durch die Festivalausstellungen. Im Anschluss findet ein letztes Panel statt, welches sich mit Fragen zur Zukunft des Kinos befasst. Eine Lecture Perfomance des kanadischen Künstlers Daniel Cockburn beschließt das Konferenzprogramm.
Café Nöö, Große Klausstr. 11
12:00–14:00
Ausflug an die Saale zur Installation von Robyn Moody (CA) mit Brunch vor Ort,
präsentiert von Kristoffer Gansing, transmediale Berlin
Robyn Moody stellt zusammen mit transmediale Festivalleiter Kristoffer Gansing an der Saale seine im EMARE-Stipendium bei Werkleitz hergestellte Arbeit Nostalgia for a Myth vor, dessen Mechanik auf der Funktionsweise altertümlicher Wasserräder basiert.
Verlags- und Druckhaus, Leipziger Str. 61–62, Startpunkt Infocounter
14:00–16:00
Führung durch die Ausstellung der Hochschulen I know, you know – Ein audiovisueller Dialog (englisch)
Michaela Schweiger (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) im Gespräch mit Ute Hörner und Mathias Antlfinger (KHM) und den Studierenden beider Hochschulen.
Michaela Schweiger (DE)
ist seit 2011 Professorin des Fachgebiets zeitbasierte Künste an der Burg Giebichenstein. Sie verbindet die Lehre und ihr künstlerisches Schaffen in ihren Filmen.
Ute Hörner und Mathias Antlfinger (DE)
haben von 1998–2008 den Fachbereich Medienkunst an der Burg Giebichenstein Halle aufgebaut. Seit 2009 sind sie Professoren für Medienkunst/Transmediale Räume an der Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln und verbinden mit ihren Installationen skulpturale Elemente mit Video und Sound.
16:30–18:00
Panel 4
.move ON – Cinema
Moderation: Jonas Matauschek & Emerson Culurgioni, Filmische Initiative Leipzig (FILZ)
Gesprächsteilnehmer:
Brent Klinkum (NZ/FR)
Ekkehard Knörer (DE)
Lauren Moffatt (AU/DE)
18:15–19:15
All The Mistakes I've Made, part 2 (how not to watch a film)
Daniel Cockburn (CA) EMARE
Lecture Performance
Im Anschluss: Ausklang bei Snacks und Drinks beim Ausstellungsinfocounter
Die .move ON Konferenz findet statt im Rahmen des Werkleitz Festivals 2015 .move ON
Konferenzleitung: Peter Zorn
Co-Konzeption & Organisation: Filmische Initiative Leipzig (FILZ)
Koordination: Nicolas Rossi (FILZ)
Recherche & Konzeption: Emerson Culurgioni (FILZ)
Redaktion: Jonas Matauschek (FILZ)
Kontakt:
filzofficegmail.com
Werkleitz Gesellschaft e.V.
Schleifweg 6
06114 Halle (Saale)
+49 345 68246-15
infowerkleitz.de
www.werkleitz.de
Werkleitz Festival 2015
.move ON – new media art from Australia, Canada and Europe
Ausstellung – Performances – Konferenz
9. bis 25. Oktober Halle (Saale)
ehemaliges Druck-und Verlagshaus: Leipziger Str. 61–62,
.move ON präsentiert 16 neue Arbeiten europäischer, australischer und kanadischer Künstler
Vom 9. bis 25. Oktober zeigt die Werkleitz Gesellschaft e.V. bei dem Festival .move ON Medienkunst aus Europa, Kanada und Australien. Im Rahmen des internationalen Stipendiatenprogramms European Media Artists in Residence Exchange (EMARE) haben 16 Künstlerinnen, Künstler und Kollektive neue Projekte realisiert:
Matthew Biederman (US/CA) und Pierce Warnecke (US/DE), Daniel Cockburn (CA), Pedro Ferreira (PT), Anaisa Franco (BR/DE), Verena Friedrich (DE), Matthew Gingold (AU), Korinsky (DE), Lauren Moffatt (AU/DE), Robyn Moody (CA), Cristina Picchi (IT/GB), Gail Priest (AU), Steve Reinke (CA), Mónica Riki? (ES), Soda_Jerk (AU/US), Isabell Spengler (DE), Christoph Wachter & Mathias Jud (CH/DE)
Werkleitz Gesellschaft e.V.
Schleifweg 6
06114 Halle (Saale)
+49 345 68246-15
infowerkleitz.de
www.werkleitz.de
Pressekontakt:
Cornelia Hänchen
pressewerkleitz.de
+49 345 68246-17
Weitere Informationen zum Festival auf der .move ON Festivalwebsite.
http://moveon.werkleitz.de
facebook und twitter
https://www.facebook.com/werkleitz
https://twitter.com/werkleitz
Quellennachweis:
CONF: Zur Gegenwart& Zukunft der audiovisuellen Medien (Halle, 9-11 Oct 15). In: ArtHist.net, 25.09.2015. Letzter Zugriff 08.05.2025. <https://arthist.net/archive/11075>.