Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour
Veranstalter:
Prof. Dr. Achatz von Müller – Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Pascal Griener – Université de Neuchâtel
In dieser Tagung wird die Kavalierstour unter verschiedenen Gesichtspunkten in den Blick genommen: Zunächst und vor allem konzentriert auf die Person Johann Georg Keyßlers (1693 – 1743), als Reiseschriftsteller und Gelehrter, als Erzieher im Hause der Grafen Bernstorff und nicht zuletzt als Büchersammler und -verwandler der Bernstorffschen Adelsbibliothek in Gartow in eine Gelehrtenbibliothek von europäischem Format. Seine literarische Hauptleistung besteht in einem großen zweibändigen Reisebericht aus den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Den drei Auflagen in Deutschland (die erste 1741) folgten holländische, englische und auszugsweise Übersetzungen in anderen Sprachen.
Das geplante Symposion soll die Frühformen und kulturellen Konzepte der europäischen Reisewahrnehmung zwischen Spätrenaissance und Spätklassik umfassen, ohne auf die Kavalierstour allein fixiert zu sein. Zu diskutieren ist die „Welt“ eines bedeutenden Schriftstellers, Gelehrten und Erziehers im Spiegel europäischer Kulturkontakte und Reisewahrnehmungen der frühen Neuzeit.
Programm
Donnerstag 11.06.2015
Anreise bis 14 Uhr
Beginn 15 Uhr
Begrüßung und Einleitung: Achatz von Müller / Pascal Griener
15.45 – 19.00 Uhr – Bewegte Köpfe
Moderation: Anja Rathmann-Lutz (Basel)
Livia Cárdenas (Lüneburg)
Ewige Sehnsucht Rom – Sehnsucht nach Ewigkeit
Ulrike Steierwald (Lüneburg)
Wenn ein Reisender in einer Bibliothek – Zur Literarisierung des Reisens im 18. Jahrhundert
Christoph Jamme (Lüneburg)
Reisen im Zimmer. Xavier de Maistre
Bettina Rommel (Lüneburg) / Gregor Vogt-Spira (Marburg)
Besuche(r) am Grab des Vergil
20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Freitag 12.06.2015
9.30 – 12.45 Uhr – Modell Italien
Moderation: Wolfgang Kemp (Lüneburg)
Christian Hecht (Weimar)
„dipingere gl’ignudi modestamente“. Zur posttridentinischen Wahrnehmung von Michelangelos Jüngstem Gericht.
Anna Becker (Basel)
Machiavellismus als Modell? Der angelsächsische Blick auf das politische Italien
Pascal Griener (Neuchâtel)
Towards a regeneration of the gaze: the grotto of Pausilippe as a „must“ of the Grand Tour
Lucas Burkart (Basel)
Reiseziel Museum. Johann Georg Keyßler in Rom und in Athanasius Kirchers theatrum mundi
12.45 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 17.30 Uhr – Keyßlers Welt im Norden
Moderation: Michael Schefczyk (Karlsruhe)
Hartwig von Bernstorff (Hamburg)
Johann Georg Keyßler und die Bernstorffs
Bibliotheksführung
Joachim Kersten (Hamburg)
Klopstock und die Bernstorffs
18.30 – 19.30 Uhr Abendvortrag
Andreas Beyer (Basel): Neapel - Etappenziel und Fluchtort
20 Uhr gemeinsames Abendessen
Sonnabend 13.06.2015
9.30 – 13.00 Uhr – Blicke ins Atelier
Moderation: Bernd Lindemann (Berlin)
Maike Christadler (Basel)
Das Atelier der Künstlerin: besondere Besichtigungen
Hermann Mildenberger (Weimar)
Charles Gore und seine Töchter: der Vedutenblick auf die Grand Tour
Cecilia Hurley (Neuchâtel)
Seen through a spy-glass: Maximilien de Meuron and Italian life (1809–1813)
Achatz von Müller (Lüneburg)
Johann Georg Keyßler. Vergleichende Blicke
Pascal Griener / Achatz von Müller: Synopse
Um Anmeldung wird gebeten unter: grandtourleuphana.de
Reference:
CONF: Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour (Gartow, 11-13 Jun 15). In: ArtHist.net, May 20, 2015 (accessed May 7, 2025), <https://arthist.net/archive/10358>.