Punk ist tot. Wie soll gerade eine Ausstellung das Gegenteil belegen? Unter dem Titel "Lieber zu viel als zu wenig", - der 1981 der Name eines Samplers des Zick Zack Plattenlabels von Alfred Hilsberg war -, hat man sich in der Neuen Gesellschaft fuer Bildende Kunst in Kreuzberg dazu entschlossen, lieber zu wenig als zu viel zu zeigen, um den "Spirit" einzufangen. Der Untertitel erweitert ausserdem maessigend, was man meint: "Kunst, Musik, Aktionen zwischen Hedonismus und Nihilismus (1976-1985)". Trumpf ist allein schon die Nachbarschaft, gegenueber dem legendaeren Veranstaltungsort SO 36, der in diesem Sommer sein 25 jaehriges Bestehen feiern kann, bzw. koennte. Es hat gerade geschlossen und macht passenderweise erst auf, wenn die Ausstellung zu Ende geht. Das fuer seine Ruppigkeit beruechtigte SO-Publikum war manchmal ueberraschend genuegsam, wie eine Anekdote vom ehemals neu-wilden Maler Bernd Zimmer belegt, erzaehlt bei der Pressevorbesichtigung. Das von ihm in einem Tag vor Ort gemalte Wandbild (in der Austellung zu sehen), war zusammen mit "Metal Machine Music" von Lou Reed (als Musik-Konserve) das einzige, was fuer den Eintrittspreis geboten werden konnte, da die angekuendigte Band ausgefallen war. Das wurde als abendfuellend akzeptiert. Martin Kippenberger, zeitweise Geschaeftsfuehrer des SO 36, hatte da auch andere Erfahrungen gemacht. Im Katalog ist das "Dialog mit der Jugend" benannte Foto zu sehen, das ihn nach dem Zusammengeschlagenwerden im Krankenhaus zeigt.
Am Eingang werden Dias von Plattencovern gezeigt, die an Besitz, Wunsch oder Verlust erinnern, gerade weil sie nicht fetischartig als Objekte anwesend sind. Steht man da zu zweit, heisst es: "Wo ist die geblieben?", "Davon hatte ich nur 2 Stuecke auf einer Kassette, die ich bei "John Peel's Music" aufgenommen habe", "Die hat mir X nie zurueckgegeben." Dann kommt die Zeitschleuse als Soundschleuse, eine Zelle, ausgekleidet mit spitzen eisengrauen Schaumstoffelementen, silbergrauem Boden und Loesungsmittelgeruch, die an das Faible fuer Kuenstlichkeit und Selbstbestrafung in dieser Zeit erinnert. Dort ist die Musik zu hoeren, die sich hinter den Plattenhuellen verbirgt, 5 Stunden, wer es aushalten wuerde. Zum Beispiel DAF, Deutsch Amerikanische Freundschaft, derzeit wieder back, allerdings weniger mit der neuen Scheibe, sondern mit ihren Klassikern. Gabi Delgado, der Kommunizierende der beiden DAF, gab schon einmal Auskunft in einem Gespraech mit Judith Ammann, mit anderen sogenannten "Post Punk Interviews" in dem Buch "Who's been sleeping in my brain?",1987 erschienen. Gefragt, worum es ihm bei DAF ging, antwortete er: "Zum Beispiel hat mich das Problem der Sprachlosigkeit - Massen haben keine Sprache - beschaeftigt. Die Sprache [...] wird missbraucht [...]. Die Sprache ist ja eines der wenigen Ausdrucksmittel, die die Menschen noch als Selbstausdruck besitzen, und auch sie wird ihnen weggenommen [...]. Diese Wiedereroberung der Sprache ist etwas, das mich schon sehr lange beschaeftigt [...]. Wenn ich zum Beispiel sage: "Verschwende deine Jugend, du bist schoen, jung und stark", dann versteht ein Vater das nicht und denkt: "Was soll denn das, was fuer einer ist denn das?", waehrend sein Sohn oder seine Tochter das sofort verstehen." Aber nicht alle Soehne und Toechter haben damals auf Anhieb verstanden, bzw. wollten verstehen, was eine Aufforderung wie "Tanz den Mussolini" bedeuten soll.
Auch der Punk/New Wave des Ostens wird, besonders durch Underground- Filme, belegt oder findet sich in den Texten des guten Katalogs behandelt, - er sollte unbedingt hinzugezogen werden.Die NGBK wird am 30. August eine lange Nacht (gleichzeitig mit der langen Nacht der Museen) veranstalten, mit solchen "Ueberlebenden" des Aufbruchs, die ihr Projekt bis heute fortsetzen.
Komponist, Musiker und Hoerspieler Frieder Butzmann wird aus Fanzines vorlesen, Reiner Wernher vom Nagel zu Haufe praesentiert sein neues "Grals"- Buch und Thomas Meinecke, Autor und Mitglied der Band F.S.K., wird Platten auflegen. Die F.S.K. - Freiwillige Selbstkontrolle - kann in der Austellung zweimal angetroffen werden, in einem Film mit einem anderen Mitglied, Michaela Melian, und in einem Fernsehmitschnitt. Im Katalog finden sich Hintergruende dazu. 1982 treten F.S.K. in der Sendung "Sagst was d'magst" im Bayrischen Rundfunk in Fantasieuniformen auf und irritieren mit Liedzeilen wie "Wir steigen ein!" Schon ihr Name war ja Teil einer speziellen Strategie, die Affirmationen einschloss, indem er das, was eine Institution bezeichnete, die der Zensur vorbeugen wollte/musste, fuer ein eigenes Projekt benutzte. Dazu passte es, dass FSK mit einer Sekundaertugend meine peergroup, die sich zu ihrem Konzert in Berlin verabredet hatte, duepierten. Wir mussten feststellen, dass sie puenktlich, wie niemand sonst!, aufgetreten waren und schon fertig waren. Also mussten wir ihnen nach Hamburg hinterherfahren.
Es gibt ein Jugendwerk von Joerg Buttgereit zu sehen "Der Trend - Punk Rocker erzaehlen aus ihrem Leben", (1980) mit Liveauftritten von Sprung aus den Wolken, Soilent Gruen und den Einstuerzenden Neubauten. Die Handschrift des Splatter-Nekromantikers zeigt sich nur schuechtern, wenn ein Punk etwas Essbares vergnuegt in der Faust zerdrueckt. In den semi- oder pseudo-dokumentarischen Szenen werden einige Punk-Themen angespielt, etwa der Gebrauch von Nazisymbolen, so wird ein Junge zu seiner Zimmerdeko gefragt: "Da ist'n Hakenkreuz, was solln das?" Scheint aber alles ganz harmlos: "Will ick meine Olle mit aergern!", denn das Kind wohnt noch zu Haus.
Dass die Ausstellung sich um etwas Immaterielles mit ganz bewusst unzureichenden Mitteln kuemmern will, wird nirgendwo deutlicher als beim Austellungsstueck der Formation "Die Toedliche Doris", ein stummes Objekt hinter Glas, bestehend aus einem Abspielgeraet und 8 Miniphonplatten im Koffer. Dies sei das erste Objekt fuer das ganze Ausstellungsprojekt gewesen, sagte einer der Teilnehmer der Kuratoren- Arbeitsgruppe (zur basisdemokratischen Arbeitsform der NGBK vgl. http://www.ngbk.de/start/index1.html ), auch weil die "Doris" an der Schnittstelle von Kunst und Musik arbeitete. Wie "punk" die Hervorbringungen der (lange schon aufgeloesten) Band tatsaechlich immer noch wirken, konnte ich vor einiger Zeit im Kulturradio hoeren, als eine irritierte Moderatorin ein Stueck der Doris an- aber nicht ausspielte, und den interviewten Kuenstler Wolfgang Mueller (Ex- Doris) fragte, ob das Musik sei.
Eine Arbeit bildet eine Ausnahme, weil sie nicht nur an etwas erinnert oder etwas beschwoert, sondern als Werk Bestand hat und eine neue Erfahrung damit erlaubt. Bettina Sefkows Diashow "Phantome", eine Dreifachprojektion aus 243 Dias, die koloriert und collagiert sind. Die Anmutung ist zwar auf den ersten Blick auf der Linie der Fanzine-Aesthetik der 70er und 80er-Jahre, wo Comics enteignet und Alltags-oder Medienfotos verfremdet wurden, doch haben die Bearbeitungen einen ganz eigenen, politischen, "Sound". Urspruenglich 1980 zu einem Konzert der Gruppe Abwaerts gezeigt, wuerde die Arbeit heute auch ohne Musik funktionieren. Dazu koennen aber Musikstuecke (dieselben wie in der Soundschleuder vom Eingang) angewaehlt werden. Zum Beispiel ein altes Lieblingsstueck, Die Zimmermaenner mit "Ich werde in der Sonne immer dicker", - was das aktuelle Koerpergefuehl auf den Punkt bringt.
Felix, Katrin; Reichensperger, Petra; Sauerwald, Jan (Hrsg.): Lieber zu viel als zu wenig. Ngbk 19.7. - 5.9.2003 ; [Kunst, Musik, Aktionen zwischen Hedonismus und Nihilismus (1976-1985)], Berlin: Selbstverlag 2003
ISBN-13: 978-3-926796-84-4, 126 S, EUR 16.00
Recommended Citation:
Bettina Klix: [Review of:] Lieber zu viel als zu wenig. (Neuen Gesellschaft fuer Bildende Kunst, Berlin, Jul 19–Sep 5, 2003). In: ArtHist.net, Aug 6, 2003 (accessed Nov 8, 2024), <https://arthist.net/reviews/496>.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 International License. For the conditions under which you may distribute, copy and transmit the work, please go to https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/