CONF Mar 2, 2011

Gipsabguesse und antike Skulpturen (Berlin, 7-9 Apr 11)

Berlin, Apr 7–09, 2011
Registration deadline: Mar 21, 2011

Charlotte Schreiter

Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Aufstellung und Ausstellung
seit der Renaissance/
Plaster Casts and Antique Sculptures. Display and Exhibition since the Renaissance

Tagung Berlin, Pergamonmuseum, Theodor-Wiegand-Saal
7. bis 9. April 2011

Sonderforschungsbereich 644, Transformationen der Antike/
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Teilprojekt B 4.2: Panoramen der Antike. Gipsabguss-Sammlungen im 19. Jahrhundert und die
Transformation der Wahrnehmung antiker Kunst.
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Andreas Scholl/ PD Dr. Charlotte Schreiter

Die Tagung ist öffentlich und kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bis
zum 21.3.2011 an:
charlotte.schreiterculture.hu-berlin.de
lydia.schallenberggmx.de

Seit der Renaissance nimmt die Plastik unter allen Gattungen antiker
Kunst einen herausragenden Platz ein. Ihre künstlerisch motivierte
Erfassung und Wiedergabe bereiteten den Weg für Einzeluntersuchungen im
wissenschaftlichen Umfeld insbesondere seit dem 18. Jahrhundert.
Die Präsentation antiker Skulpturen, die das Einzelobjekt seinem Kontext
unterordnete, an Villenfassaden, in Statuengalerien und Gartenanlagen,
ging dem analytischen Zugang dabei zeitlich voraus. Muster der
Wahrnehmung und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit antiker Plastik
beeinflussen bis heute ihre Ausstellung und Aufstellung.
Ausstellung und Untersuchung bilden so ein Spannungsfeld, in dem sich in
verschiedenen Epochen und Regionen jeweils spezifische Formen der
Präsentation herausgebildet haben. Diese Felder der Aufstellung und
Ausstellung von Gipsabgüssen und antiken Skulpturen stehen im Focus der
Tagung, die sich insbesondere dem Verhältnis zwischen der
wissenschaftlichen Erschließung und der daraus resultierenden Wahl
bestimmter Modi der Ausstellung widmet.
_

Since the Renaissance, sculpture has occupied the most prominent
position of all the categories of Antique art. Its creatively motivated
reception and reproduction have laid the foundations for individual
academic study in particular since the 18th century.
The presentation of Antique sculptures where the individual object was
subordinate to its context, on the facades of stately homes, in
sculpture galleries and landscape gardens, predates the analytical
approach here. Patterns of perception and of academic involvement with
Antique sculpture influence to this day the way it is exhibited and arranged.
In this way, a kind of tension mounts between exhibition and academic
enquiry, in which chronological and regional variations have given rise
to specific forms of presentation. The conference addresses these very
areas of display and exhibition of plaster cast and Antique sculptures.
Also the relationship between academic indexing and the resultant choice
of certain modes of exhibition style will be further studied and
reflected in the context of the increasing institutionalization of
Classical Archaeology as a university subject.

Donnerstag, 7. April 2011
18:00 Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Scholl, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Marjorie Trusted, Victoria & Albert Museum, London
Reproduction as Spectacle and Inspiration: The Cast Courts at the Victoria and Albert Museum, London

20.00 Besuch der Neuaufstellung der griechischen Antiken im Alten Museum

Freitag, 8. April 2011

9:30 Prof. Dr. Andreas Scholl, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Begrüßung
PD Dr. Charlotte Schreiter, SFB 644, „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
Einführung

Aufstellung und Repräsentation

Moderation: Marcus Becker M.A., SFB 644 Transformationen der Antike,
Humboldt-Universität zu Berlin

10:00 Simone M. Kaiser M.A., Johann-Wolfgang-von Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Die Verbindung von Antikenforschung und fürstlicher Repräsentation im Villengarten der frühen Neuzeit

10:40 Hélène J. Bremer, MA, University of Leiden
How to Display a Collection of Classical Sculpture at the End of the 18th Century?

11:40 Prof. Dr. Francesca Valli, Accademia di Belle Arti di Brera, Milano
The Galleria delle Statue of Brera Academy in Milan, 1806

12:20 Dr. Christian M. Geyer, Frankfurt am Main
Bewegliche Sockel für antike Statuen und deren Abgüsse - Ausdruck neuer Erkenntnisinteressen und ästhetischer Bedürfnisse

Abgüsse und Kopien im privaten Umfeld

Moderation: PD Dr. Charlotte Schreiter, SFB 644, „Transformationen der
Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin

14:30 Dr. Christiane Holm, Klassik Stiftung Weimar
Goethes Gipse: Aufstellung und Ausstellung von Abgüssen im Wohnhaus am Frauenplan in Weimar

15:10 Ulrich von Heinz, Berlin
Die Skulpturen im Schlösschen Tegel

16:10 PD Dr. Martin Gaier, Universität Basel
Zeus im Herren-, Venus im Knabenzimmer. Gipse im Haus eines Berliner Müßiggängers, 1866

16:50 Marcus Becker M.A., SFB 644 Transformationen der Antike, Humboldt-Universität zu Berlin
Wie der Bauer Kentrotas einmal einen Weltentwurf entsorgte. Die Venus von Milo und das Problem des versehrten Körpers im Garten

Samstag, 9. April 2011

Antike Plastik und Abgüsse im Dialog

Moderation: PD Dr. Lorenz Winkler-Horacek, Freie Universität Berlin

9:30 Dr. Astrid Fendt, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Antikeverständnis und Präsentationskonzepte antiker Plastik im Berliner Alten Museum des 19. Jahrhunderts

10:10 Dr. Kornelia Knoll, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Von der „künstlerisch vollendeten“ Aufstellung zum wissenschaftlich-didaktischen Abgussmuseum – Die Entwicklung der Dresdener Abguss-Sammlung im 19. Jahrhundert

11:10 Dr. Patrick Schollmeyer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Der Mainzer Verein für plastische Kunst und seine Abguss-Sammlung – Bürgerliche Kunstpatronage der Gründerzeit

11:50 Dr. Jan Zahle, Kopenhagen/ Dr. Mette Moltesen, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen
Carl Jacobsen’s Ideas for Exhibiting Sculpture in the First and Second Glyptotek and in the Royal Cast Collection in Copenhagen

Abguss-Sammlungen: Institutionen, Nutzer und Publikum

Moderation: Dr. Astrid Fendt, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
14:00 Clara O. Fivaz, Lic. phil., Universität Genf
Die Abguss-Sammlung der Unité d'Archéologie Classique der Universität Genf. Das Problem der Archive

14:40 Johannes Bauer M.A., Wien
Gipsabgüsse zwischen Kunst, Museum und Wissenschaft. Wiener Abguss-Sammlungen im späten 19. Jahrhundert

15:40 Dr. Martina Dlugaiczyk, RWTH Aachen
"Gips im Getriebe" – Abguss-Sammlungen an Technischen Hochschulen

16:20 Dr. Alexander Nagel, Smithsonian Institution, Washington D.C.
Antiken für alle: Zum Kontext der Aufstellung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen in Washington DC, 1861 bis 2011

17:00 Abschlussdiskussion

Reference:
CONF: Gipsabguesse und antike Skulpturen (Berlin, 7-9 Apr 11). In: ArtHist.net, Mar 2, 2011 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/996>.

^