English version below
PERFORMING SCIENCE
Das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen lobt im Jahr 2011 im Jahr der Chemie zum zweiten Mal den
Gießener Preis für wissenschaftliche Präsentation & Lecture Performance
aus: Performing Science würdigt innovative Formen der Wissenspräsentation. Wissenschaftliche Vortragskunst ist hier ebenso gefragt wie forschungsorientierte Lecture Performance oder virtuoser Medieneinsatz. Eingedenk der Geschichte der Justus-Liebig-Universität wird sich Performing Science im Jahr 2011, dem Jahr der Chemie, mit neuen Formen des Experimentalvortrags beschäftigen.
Die Geschichte der Wissenspräsentation ist von der Spannung zwischen wissenschaftlicher Kommunikation und öffentlichem Spektakel geprägt. Mit dem Experimentalvortrag verbindet sich die Erkenntnis, dass die Präsentation von Wissen auf die Forschung zurückwirkt: Obwohl
Experimentalvorträge zunächst als nicht-wissenschaftlich verurteilt wurden, spielten sie schließlich eine wichtige Rolle in der Entwicklung der modernen Experimentalwissenschaften. Durch den Einsatz neuer Medien wandeln sich heute die Formen, in denen Wissen öffentlich präsentiert wird, erneut. Mit der Lecture Performance ist ein neues Format zwischen Kunst und Wissenschaft entstanden. Filmisch dokumentiert und ins Web gestellt treten wissenschaftliche Präsentationen heute mehr denn je als Performances in Erscheinung. Zugleich verändert sich das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Der Performing Science-Preis wird an eine Wissenschaftlerin/Künstlerin oder einen Wissenschaftler/Künstler für herausragende Leistungen der wissenschaftlichen Präsentation oder
Lecture Performance vergeben. Gefragt ist also nicht nur nach dem traditionellen Experimentalvortrag, sondern vor allem nach:
- wissenschaftlichen und künstlerischen Präsentationen, die Forschungsprozesse vor Augen führen
- Präsentationen, die mit neuen experimentellen Verfahren, etwa mit Simulationen, arbeiten
- Präsentationen, in denen Inhalt und Form in ein experimentelles Verhältnis eintreten, das es dem Publikum erlaubt, an der präsentierten Forschung in actu teilzuhaben 
- Präsentationen, die sich experimentell und künstlerisch mit Medien und traditionellen Formen der
Wissenspräsentation auseinandersetzen
Eine hochrangige Jury aus Wissenschaft und Kunst wird in einer öffentlichen Endausscheidung am 17. September 2011 die Preisträger bestimmen.
- Dotierung: Der Performing Science-Preis ist mit 5000 Euro für den 1. Preis, mit 3000 Euro für den 2. Preis und mit 1500 Euro für den 3. Preis dotiert
- Bewerbungsschluss: 31. Mai 2011
Informationen zum Verfahren und Ausschreibungsunterlagen finden Sie unter www.performingscience.de und www.zmi.uni-giessen.de.
_______
PERFORMING SCIENCE
The Center for Media and Interactivity (ZMI) at Justus Liebig University (JLU) Giessen offers the
Giessen prize for scholarly presentation & lecture performance
for the second time in 2011: Performing Science honors innovative forms of knowledge presentation. In this context, evaluation will not only be based on scholarly elocution but also on research-oriented lecture performance or virtuoso media use. Inspired by the history of Justus Liebig University, in 2011, i.e. the Year of Chemistry, Performing Science will be about new forms of experimental lecturing.
The history of knowledge presentation is characterized by the tension between scholarly communication and public spectacle. Experimental lecturing is associated with the insight that the presentation of knowledge interacts with research: Although experimental lecturing was first criticized for not being scientific, it finally played a central role in the development of modern experimental sciences. Through the use of new media the forms of public knowledge presentation are undergoing new changes today. For instance, the lecture performance has emerged as a new format at the interface between art and science. Recorded as a video and put on the Web, today's scholarly presentations take the shape of performances more than ever. At the same time, the relationship between science and society is changing, too.
The Performing Science Award will be given to a scholar/artist for outstanding achievements in scholarly presentation or lecture performance. It is not simply the traditional experimental lecture which is of interest here, but first and foremost the following types of presentation:
- scholarly and artistic presentations which visualize research processes
- presentations involving new experimental procedures, e.g. simulations
- presentations in which content and form enter an experimental relationship which allows the audience to actually participate in the presented research
- presentations which take an experimental and artistic approach to using media and traditional forms of knowledge presentation
On 17th September 2011, a jury consisting of distinguished representatives of the fields of science and art will determine the award winners in the public finals.
- Value of the award: The prize money for the Performing Science Award is 5,000 Euro for the first place winner, 3,000 Euro for the second place winner, and 1,500 Euro for the third place winner
- Application deadline: May 31 2011
For more information about the procedure and the application documents, please see our websites www.performingscience.de or www.zmi.uni-giessen.de.
Reference:
STIP: Performing Science Award 2011. In: ArtHist.net, Mar 2, 2011 (accessed Nov 4, 2025), <https://arthist.net/archive/994>.