ANN 23.03.2015

Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 (Dresden, 5-16 Oct 15)

Dresden, 05.–16.10.2015
Deadline/Anmeldeschluss: 22.05.2015

Felicitas von Mallinckrodt, TU Dresden

Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 - "Kultur in Zeiten der Ungewissheit"

- Please scroll down for English version -

Veranstalter:
Technische Universität Dresden
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Fachrichtungen:
Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Museologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und verwandte Fächer

Teilnehmerkreis:
Eingeladen zur Bewerbung sind NachwuchswissenschaftlerInnen (v.a. Promovierende, Post-Docs, junge Museumsfachleute) der einschlägigen Fachrichtungen.

Beschreibung:
Unsere Zeit ist von tiefgreifenden Verunsicherungen geprägt. Weltbilder, Wertvorstellungen und tradierte Wissensordnungen werden erschüttert und die politische Euphorie der Jahre 1989/90 ist verflogen. Das gilt für den vermeintlichen Siegeszug der Demokratie ebenso wie für die bisherige Selbstwahrnehmung des „Westens“ als Impulsgeber für Fortschritt und Entwicklung. Hinzu kommen geopolitische Krisen, die das Empfinden von unkontrollierbaren Veränderungen verstärken.

Museen und Bibliotheken sind als Sammler, Bewahrer und Vermittler materieller wie immaterieller Kulturgüter Institutionen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Entstanden aus dem Streben, die Welt begreifbar zu machen und im 19. Jahrhundert zu Orten der öffentlichen Bildung aber auch der kulturellen Selbstvergewisserung geformt, stehen sie bis heute für die Herausbildung und Verfestigung von Wertvorstellungen und kulturellen Identitäten. Zeugnisse fremder Kulturen wurden dabei über lange Zeit der eigenen Deutungshoheit unterworfen. Heute geraten diese Ordnungen, die für gesichert galten, durch globale Austauschprozesse und digitale Verfügbarmachung ins Wanken. Die Öffnung der Institutionen für die Kulturen der Welt erzeugt dabei neue Perspektiven, relativiert aber auch gleichzeitig bisherige Selbstbilder.

Wie aber verhalten sich kulturelle Institutionen zu einer mehrdeutigen, sich digital und global immer schneller verändernden Umwelt? Wie positionieren sie sich angesichts von Diagnosen „flüchtiger Zeiten“ oder einer „flüssigen Moderne“ (Szygmunt Bauman), in der ein „flexibler Mensch“ (Richard Sennett) in einem „provinzialisierten Europa“ (Dipesh Chakrabarty) einer solchen „Beschleunigung“ (Hartmut Rosa) ausgesetzt ist, dass die allgegenwärtige Ungewissheit und Entgrenzung eine „Gesellschaft der Angst“ (Heinz Bude) entstehen lässt?

Die Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 möchte Strategien und Möglichkeiten diskutieren, wie sich Kulturinstitutionen den Herausforderungen der Ungewissheit stellen und Beiträge zum Umgang mit ihr entwickeln können. Kulturelle Institutionen sind in der Geschichte verwurzelt. Weil sie sich aber gleichzeitig den Diskursen der Gegenwart öffnen, besitzen sie – so die These – ein großes Potential, den Umgang mit Ungewissheit zu reflektieren und zu erleichtern. Die Frage aber ist, wie sie dieses Potential nutzen und umsetzen können.
In einem sehr allgemeinen Sinne können Ungewissheiten auch als Mehrdeutigkeit, Multiperspektivi-tät, Ambivalenzen und Ambiguitäten verstanden werden. Kulturinstitutionen können diese Unge-wissheiten sichtbar machen, stehen gleichzeitig aber auch vor der Aufgabe, Strategien der Bewälti-gung zu entwerfen. Wie ließe sich beispielsweise eine „Ambiguitätstoleranz“ (Thomas Bauer), also eine innere Haltung der Souveränität angesichts von Mehrdeutigkeiten, befördern? Wie können Kulturinstitutionen erfolgreich als Diskursräume des Ungewissen fungieren, in denen einerseits gesellschaftliche Problemlagen thematisiert, andererseits aber auch neue Orientierungen erzeugt und stabilisiert werden?

Anhand zugespitzter Fragestellungen und praktischer Beispiele aus Dresdner Sammlungs- und Aus-stellungsinstitutionen sollen im Rahmen der Summer School sowohl theoretische Ansätze als auch konkrete Projektideen erörtert und entwickelt werden. In einzigartiger Weise wird die Summer School dafür einen intensiven und produktiven Austausch mit renommierten WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Institutionen ermöglichen. Das zweiwöchige Programm umfasst Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen sowie Gespräche in den einzelnen Häusern, ihren Sammlungen, Ausstellungen und Depots.
Parallel soll mit dem DSS-Lab für die TeilnehmerInnen ein kreativer Raum geschaffen werden, in dem eigene theoretische Ansätze und Projektideen weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse des DSS-Lab werden zum Abschluss der Summer School öffentlich präsentiert.

Modalitäten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € pro Person. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Zentral für die Bewerbung ist, neben den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV), die Vorstellung eines eigenen Konzepts, einer Projektidee oder Fragestellung, die im Rahmen der Summer School diskutiert werden kann. Ein solches Konzept kann vom eigenen Forschungsschwerpunkt ausgehen, auf einer arbeitspraktischen Erfahrung beruhen oder konkrete Fragen an die beteiligten Institutionen beinhalten. Der Text sollte eine Länge von 8.000 Zeichen (zwei Seiten) nicht überschreiten.

Arbeitssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Programmteile und Diskussionen können in engli-scher Sprache stattfinden. Internationale Interessenten sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Sie sollten in der Lage sein, einem Vortrag in deutscher Sprache zu folgen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch an felicitas.von_mallinckrodttu-dresden.de.
Die Mitteilung über die Teilnahme erfolgt voraussichtlich bis Ende Juni 2015.

Kontakt:
Felicitas von Mallinckrodt
Wissenschaftliche Koordinatorin
Henry Arnhold Dresden Summer School
TU Dresden
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463 37681
Fax: +49 (0)351 463 37774
Mail: felicitas.von_mallinckrodttu-dresden.de
www.dresdensummerschool.de
http://dss.hypotheses.org
@ddsummerschool, #ddss15

---------------------

Organisers:
Technische Universität Dresden
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Fields:
Archival and documentation studies, library and information science, ethnology, German studies, history, art history, cultural studies, media studies, museology, philosophy, political science, psychology sociology, and related subjects

Participants:
Participation in the Dresden Summer School is open to young postgraduates (esp. PhD students, post-docs, young museum professionals) from the relevant disciplines.

Description:
Deep-seated insecurities characterise our society today. Our images of the world, our moral values and our traditional structures of knowledge have been shattered and the political euphoria of the years 1989–1990 has vanished. This applies in equal measure to the alleged triumph of democracy and to the self-perception of ‘the West’ as the driver of progress and development. Geopolitical conflicts have further reinforced this sense of uncontrollable change.

As collectors, custodians, and mediators of material and immaterial cultural assets, museums and libraries are institutions with great social relevance. Having emerged from a desire to make the world comprehensible, public museums and libraries evolved in the 19th century into places that educated the nation’s citizens, but also served to provide affirmation of the nation’s culture. Museums continue to stand for the formation and strengthening of value systems and cultural identities today. For a long time, the products of foreign cultures were interpreted solely from a one-sided perspective and subordinated within the accepted hierarchy of the West. Today, the established order has begun to unravel thanks to globalised processes of knowledge transfer and the free availability of information through digitisation. The opening up of such institutions to the cultures of the world can create new perspectives, while simultaneously raising questions on our traditional self-image.

This raises the question of how cultural institutions can respond to an environment that is full of ambiguities and changing at an ever-faster pace, both digitally and globally. How can they position themselves in the face of such diagnoses as ‘fleeting times’ or ‘liquid modernity’ (Zygmunt Bauman), in which the ‘flexible person’ (Richard Sennett) in a ‘provincialized Europe’ (Dipesh Chakrabarty) is exposed to such rapid ‘acceleration’ (Hartmut Rosa) that the prevailing sense of uncertainty and dissolution of boundaries create a ‘society of fear’ (Heinz Bude)?

The Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 aims to discuss strategies and opportunities that can be undertaken by cultural institutions to meet the challenges arising from this uncertainty and to develop ways of dealing with it. Cultural institutions are rooted in history. By simultaneously engaging in contemporary discourse, they possess—in theory—great potential for the contemplation of solutions for coping with and minimising this uncertainty. The question is, however, how can they best exploit and realise this potential?
In a very general sense, uncertainties can also be understood as equivocalness, multiple perspectives, ambivalences, and ambiguities. Cultural institutions can highlight these uncertainties, but also have the job of devising strategies to overcome them. How, for example, can we foster a ‘tolerance for ambiguity’ (Thomas Bauer), in other words, an inner sense of sovereignty over ambiguity? How can cultural institutions successfully evolve into spaces for discourse on the unknown in which social problems can be discussed, and new directions developed and established?

Within the framework of the Summer School, participants are encouraged to discuss and develop theoretical approaches and concrete project ideas with the help of incisive questions and concrete examples from Dresden’s art collections and exhibition venues. The Summer School offers a unique setting that facilitates an intensive and productive exchange with respected scholars and representatives from the museums and libraries. The two-week programme encompasses lectures, workshops, panel discussions, and talks at the various institutions, their collections, exhibitions, and in their storerooms.
A further feature of the course is the Dresden Summer School Lab, which is intended to provide a creative space for participants, where theoretical approaches and project ideas can be further devel-oped. The results of the DSS Lab will be presented to the public at the end of the Summer School.

Terms:
The fee for taking part in the Dresden Summer School is 250 EUR per person. Travel expenses will be covered and accommodation and catering provided.

In addition to the usual documents (cover letter, CV), applicants must provide a synopsis of a concept of their own, an idea for a project or a question that can be discussed at the Summer School. The idea or concept may be derived from the applicant’s own research, or from areas in which they are working, or comprise direct questions for the institutions involved. The synopsis should not exceed 8,000 characters (two pages).

The official language of the Summer School is German although some segments of the programme and individual discussions may be held in English. We expressly welcome applications from abroad though advise that candidates should be able to follow a lecture held in German.

Please send your application by email to felicitas.von_mallinckrodttu-dresden.de.
All applicants should receive confirmation by the end of June 2015.

Contact:
Felicitas von Mallinckrodt
Coordinator
Henry Arnhold Dresden Summer School
TU Dresden
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463 37681
Fax: +49 (0)351 463 37774
Mail: felicitas.von_mallinckrodttu-dresden.de
www.dresdensummerschool.de
http://dss.hypotheses.org
@ddsummerschool, #ddss15

Quellennachweis:
ANN: Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 (Dresden, 5-16 Oct 15). In: ArtHist.net, 23.03.2015. Letzter Zugriff 01.11.2024. <https://arthist.net/archive/9811>.

^