JOB Mar 6, 2015

Wiss. Mitarbeiter/in, PostDoc, TU Berlin

Berlin
Application deadline: Mar 30, 2015

Philippa Sissis, Berlin

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter/in –PostDoc - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
-unter Vorbehalt der Mittelbewilligung- Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Fakultät I - Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik / FG Kunstgeschichte

Kennziffer: I-79/15 (besetzbar vom 01.04.2015 bis 31.03.2018 / Bewerbungsfristende 30.03.2015)

Die Stelle ist Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Dinosaurier in Berlin! Der Brachiosaurus brancai – eine politische, wissenschaftliche und populäre Ikone“. Es wird vom Museum für Naturkunde Berlin mit dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften und dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Institut für Kunstwissenschaften und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Das Kooperationsprojekt fragt nach Geschichte und Inszenierung der weltberühmten paläontologischen Funde, die Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Tansania ausgegraben, zum globalen und transnationalen Brückenobjekt zwischen verschiedenen erdgeschichtlichen Zeiten, politischen Räumen, Nationen, Kulturen und Wissensformen wurden. Brachiosaurus brancai wird als pars pro toto dieser Funde im Jahrhundert der Ausgrabung bis heute untersucht (weitere Informationen unter http://www.naturkundemuseum-berlin.de/
forschung/pan-perspektiven-auf-natur/dinosaurier-in-berlin/).

Aufgabengebiet:
Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts zum Thema „Der Dinosaurier als museales und populäres Objekt“. Untersuchung der Funde aus populärkultureller und museumsgeschichtlicher Perspektive in ihrem politischen Kontext. Dabei liegt der Fokus auf ihrer Funktion als Teil einer internationalen populären Kultur und dem Prozess ihrer Rekonstruktion und Sichtbarmachung. Der Brachiosaurus kann dabei als
Pendant oder Parallelerscheinung z. B. zur Nofretete verstanden werden, einer weiteren vielschichtigen Ikone der Berliner Museumslandschaft. Leitfragen sind beispielsweise: In welchem Kontext und durch welche Medien wurden die fossilen Objekte zu Ikonen der populären Kultur? Wie haben sich die musealen und medialen Inszenierungen
von der Grabungskampagne bis in die Gegenwart verändert?

Anforderungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaften oder Geschichte;
- Promotion;
- Vertrautheit mit Theorie und Geschichte der Populärkultur und mit bildwissenschaftlichen Zugängen zu naturkundlichen Objekten;
- Vorkenntnisse zur Geschichte der Paläontologie sowie zur deutschen Zeitgeschichte im internationalen Kontext;
- Vertrautheit mit Archivrecherche;
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von internationalen Tagungen;
- Erfahrung in der Konzeption und Redaktion von Publikationen;
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwünscht sind darüber hinaus Erfahrungen in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen sowie eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen Frau Prof. Dr. Bénédicte Savoy (E-Mail: annick.trellutu-berlin.de). Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer und vorzugsweise in elektronischer Form mit den folgenden Unterlagen: Projektskizze (ca. 250 bis 300 Wörter), Anschreiben, Lebenslauf – in einer einzelnen pdfDatei – an: annick.trellutu-berlin.de oder schriftlich an die Technische Universität Berlin - Der Präsident - , Fakultät I, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, FG Kunstgeschichte, Frau Prof. Dr. Savoy, Sekr. A 56, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.
Bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Die Stellenausschreibung ist auch im Internet unter
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/ abrufbar.

Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeiter/in, PostDoc, TU Berlin. In: ArtHist.net, Mar 6, 2015 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/9654>.

^