Der "Alte Dom zu Mainz"
Kolloquium zu den Befunden, Erkenntnissen und Fragen der aktuellen
historischen Bauforschung und archäologischen Grabung in der
Johanniskirche, Mainz
Seit Sommer 2013 finden in der Mainzer Johanniskirche Ausgrabungen und
bauhistorische Untersuchungen statt. Die jüngsten Untersuchungen stellen
den Bau, seit 1830 Kirche der Evangelischen Johannisgemeinde, als einen
der ältesten, auch im aufgehenden Mauerwerk erhaltenen Kirchenbauten
nördlich der Alpen dar. Die Bausubstanz reicht über die Zeit Bischof
Hattos (um 900) hinaus bis in merowingische, spätantike und römische
Zeit. Damit wäre nicht nur die These archäologisch erhärtet, hier
handele es sich um den Alten Dom, den Vorgänger des Neubaus unter
Willigis, sondern es sind viele weitere Fragen nach Funktion, Datierung
und historischen Rahmenbedingungen entstanden. Um diese Fragen zu
diskutieren, wird am 9. und 10. April 2015 eine internationale,
interdisziplinär angelegte Fachtagung, veranstaltet von Generaldirektion
Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz und der Evangelischen Landeskirche
Hessen-Nassau in Kooperation mit dem Erbacher Hof, Akademie des Bistums
Mainz stattfinden.
Während der Tagung sollen die archäologischen und bauhistorischen
Untersuchungen vorgestellt, die Funde präsentiert und auch die
historischen Bezüge aufgezeigt werden. Zusätzlich sollen die Fragen nach
der Sakraltopographie und weiteren Aspekten im interdisziplinären Dialog
diskutiert werden. 
   
   
PROGRAMM
Donnerstag, 9. April 2014
09.30-10.15    
Besichtigung der Johanniskirche für Tagungsteilnehmer
Mit Anmeldung
10.30-11.15    
Begrüßung und Einführung 
Dr. Felicitas Janson, Akademie des Bistums Mainz, Kirchenbaudirektorin
Margrit Schulz, Darmstadt, Dekan Andreas Klodt, Mainz, Dr. Joachim
Glatz, Mainz
Sektion 1    
Moderation: Dr. Joachim Glatz, Mainz
    
11.15-11.45    
Die Johanniskirche – Römischer Prolog und aktuelle Grabungsergebnisse 
Dr. Marion Witteyer / Dr. Ronald Knöchlein, Mainz
11.45-12.15    
Die Bauuntersuchungen an der Johanniskirche 
Dr. Matthias Untermann / Marlene Kleiner, B.A., Heidelberg
12.15-12.45    
Früh- und hochmittelalterliche Architekturmalerei in der Mainzer
Johanniskirche – Übernahme und Anpassung 
Dipl.-Restaurator Thomas Lutgen, Trier
12.45-13.45    Mittagspause
   
   
Sektion 2    
Moderation: Dr. Winfried Wilhelmy, Mainz
    
13.45-14.15    
Civitas und Metropolis – Mainz und sein Umland als Zentrallandschaft im
Frühen Mittelalter 
Prof. Dr. Caspar Ehlers, Frankfurt
14.15-14.45    
Der Alte Dom in der Mainzer Domliturgie um 1500.
Beobachtungen zur Sakraltopographie im Spiegel des Liber Ordinarius
Moguntinus 
Prof. Dr. Jürgen Bärsch, Eichstätt
14.45-15.15 Kaffeepause
   
   
Sektion 3    
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi, Zürich
    
15.15-15.45    
Die frühmittelalterliche Architektur der Kirche im südlichen Frankreich
(5.-10. Jh.) 
Dr. Pascale Chevalier, Clermont-Ferrand
15.45-16.15    
Die monumentale Architektur des Frühmittelalters im nördlichen
Frankreich Prof. Dr. Christian Sapin, Auxerre
    
16.15-18.30    
Besichtigung der Johanniskirche (nur für die Referenten)
       
   
19.00-20.00    
Festvortrag
Mainz und der "Alte Dom" – Große Ereignisse im frühen Mittelalter 
Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Heidelberg 
Mit Anmeldung
   
  
Freitag, 10.04.2014
08.50-09.00    
Begrüßung 
Generaldirektor Thomas Metz, Mainz
    
Sektion 4    
Moderation: Dr. Winfried Wilhelmy, Mainz
    
09.00-09.30    
Von der Spätantike ins Frühmittelalter: Archäologische Befunde in Mainz
und Umgebung 
Dr. Marion Witteyer / Dr. Ronald Knöchlein, Mainz
09.30-10.20    
Die civitas Mogontiacensium am Ende der Antike – archäologische und
historische Betrachtungen zur Entwicklung der Stadt und ihres Umlandes
zwischen dem 4. und dem 7. Jh. n. Chr. 
Prof. Dr. Christian Witschel / Dr. Roland Prien, Heidelberg
10.20-10.50 Kaffeepause
10.50-11.20    
Die ältesten Mainzer Reliquienauthentiken als Zeugnisse der
Frühgeschichte des Mainzer Doms 
Priv.-Doz. Dr. Tino Licht, Heidelberg
    
   
Sektion 5    
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi, Zürich
    
11.20-11.50    
Sakrale Großbauten in der Schweiz zur Zeit der Karolinger
Dr. Jürg Goll, Müstair
11.50-12.20    
St. Georg in Reichenau-Oberzell – aktuelle bauarchäologische
Untersuchungen 
Frank Löbbecke, M.A., Basel
12.20-12.50    
Karolingerzeitliche Architekturplastik
Dr. Guido Faccani, Zürich
12.50-13.45 Mittagspause
   
   
Sektion 6    
Moderation: Dr. Felicitas Janson, Mainz
    
13.45-14.15    
Zur karolingischen Bebauung auf dem Hildesheimer Domhügel 
Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse, Hildesheim
14.15-14.45    
Die karolingischen Dombauten in Osnabrück nach den Ausgrabungen
1992-2003
Prof. Dr. Uwe Lobbedey, Münster
14.45-15.15 Kaffeepause
15.15-15.45    
Architektur und Farbigkeit der gotischen Westchorabschrankung
Britta Hedtke, M.A., Mainz / Dipl.-Restaurator Thomas Lutgen, Trier
15.45-16.15    
Überlegungen zur liturgischen Disposition der Kirche als Dom und als
Stiftskirche 
Dr. Christoph Winterer, Mainz
16.15-16.45    
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Weimar
    
Schlusswort
Kirchenbaudirektorin Margrit Schulz, Darmstadt, Dekan Andreas Klodt,
Mainz
   
   
Tagungsort:
Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz
Tagungsgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt: 40 Euro inklusive Mittagsimbiss, Getränke
in den Pausen und Tagungsmappe. Für Studenten (Erststudium, mit Ausweis)
liegt der Beitrag bei 30 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis 27. März
2015 und Überweisung des Teilnahmebeitrags an Generaldirektion
Kulturelles Erbe, Landesoberkasse Neustadt, 
Sparkasse Rhein-Haardt, BLZ: 546 512 40, Kto: 20 008, 
Verwendungszweck: 3082-0941-282 01 - Johanniskirche
Anmeldung per E-Mail an: jutta.schloessergdke.rlp.de
oder per Fax: 06131-2016-111
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Fort Malakoff, Rheinstraße 4, 55116 Mainz
Parkhaus Rathaus, Rheinstraße 66, 55116 Mainz
Veranstalter:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Erthaler Hof - Schillerstr. 44
55116 Mainz
EKHN-Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz
Grebenstr. 24-26
55116 Mainz
   
   
Ein Angebot verschiedener Unterkünfte finden Sie unter:
http://www.touristik-mainz.de/hotel.html
Reference:
CONF: Der Alte Dom zu Mainz (Mainz, 9-10 Apr 15). In: ArtHist.net, Feb 14, 2015 (accessed Nov 4, 2025), <https://arthist.net/archive/9490>.