Julius Meier-Graefe (1867-1935) - Grenzgänger der Künste
Internationale Tagung in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Stiftung Brandenburger Tor Berlin
Der Kunstkritiker, Kunstvermittler und Kunsthändler Julius Meier-Graefe (1867-1935) wurde durch seine außerordentliche Aktivität auf vielen Gebieten der Kunst zu einer zentralen Gestalt des kulturellen Geschehens von der Jahrhundertwende bis zu Beginn der 1920er Jahre. Wie kein anderer etablierte er durch seine Schriften eine „neue Schule des Sehens“, die die moderne, zeitgenössische Kunst in den Vordergrund stellte, aber auch zu einer Neubewertung von Künstlern der Vergangenheit führte. Der heutige Kanon der Kunstgeschichte geht wesentlich auf seine Neuperspektivierung der Kunstgeschichte zurück.
Durch seine persönliche Verbundenheit mit Künstlern wie Edvard Munch, Henry van de Velde und Henri de Toulouse-Lautrec, als Mitbegründer der bibliophilen Zeitschrift PAN sowie durch seine aktive Förderung der neuen dekorativen Bewegung, des Jugendstils und des französischen Impressionismus, wurde Meier-Graefe zu einem einzigartigen Mentor und Anreger, zu einer kulturellen Instanz. Meier-Graefe verkörperte exemplarisch die „Generalisten“-Generation um 1900, die im Sinne eines europäischen Kulturtransfers keine nationalen Grenzen kannte. Seine lebenslange Verbundenheit mit der Kunst und Kultur Frankreichs machte ihn zu einem bedeutenden Vermittler der Moderne.
2015 jährt sich das 80. Todesjahr Meier-Graefes – Anlass, diese Grenzgängerfigur in seiner deutschen Hauptwirkungsstätte, Berlin, zu würdigen und erstmals den aktuellen Forschungsstand zu seinem umfangreichen Werk und der modernen Kunstkritik um 1900 auf einer internationalen Tagung zur Diskussion zu stellen.
PROGRAMM
Donnerstag, 12. März 2015
14h00: Eröffnung:
Begrüßung: Dr. Pascal Decker, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Brandenburger Tor und Prof. Dr. Beate Söntgen, Leuphana Universität Lüneburg
Einführung: Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Vorstand Stiftung Brandenburger Tor
Panel I: 14h30-16h30
Meier-Graefes Kunstkritik in der Geschichte der Kunstkritik
Moderation: Prof. Dr. Andreas Beyer, Universität Basel
Prof. Dr. Françoise Forster-Hahn, University of California:
Der Kanon der modernen Kunst in Text und Bild: Meier-Graefes "Entwicklungsgeschichte" (1904) und die deutsche Jahrhundertausstellung in Berlin (1906)
Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking, Universität der Künste Berlin:
Julius Meier-Graefe (und Clement Greenberg) über William Turners 'entartete' Malerei
Dr. Julia Voss, Frankfurter Allgemeine Zeitung:
Praktiken der Kunstkritik gestern und heute – eine Bilanz aus Sicht einer Kritikerin
PAUSE
Panel II: 16h45-18h30
Meier-Graefe - der kosmopolitische Grenzgänger
Moderation: Prof. Dr. Achatz von Müller, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Alexandre Kostka, Université de Strasbourg:
Meier-Graefe im Ersten Weltkrieg
Victor Claass, Université Paris-Sorbonne, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris:
«Hilft nichts, sie hassen mich.» Meier-Graefe und Frankreich: ein schwieriges Verhältnis
Andreas Degner M.A: Universität Leipzig:
Die Verklärung der Kunstmetropole Paris - Großstadtklischees und Künstlerstilisierung in Meier-Graefes Schriften zum Impressionismus
Französische Botschaft, Pariser Platz 5 (Gesonderte Anmeldung)
19h30 Festvortrag: Florian Illies, Villa Grisebach:
Deutsch als Kunst. Zum Stil von Julius Meier-Graefe
Freitag, 13. März 2015
9h15: Eröffnung: Dr. Stephanie Marchal / Dr. Ingeborg Becker
Panel III: 9h30-10h50
Meier-Graefe - der Umgang mit dem Objekt
Moderation: Dr. Holger Kuhn, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Jenny Anger, Grinnell College. Grinnell, Iowa/USA:
Meier-Graefe und die Materialität: Von der dekorativen Kunst bis Arnold Böcklin
Tobias Möllmer, M.A., Johannes-Gutenberg-Universität Mainz:
Julius Meier-Graefe und die Architektur
PAUSE
Panel IV: 11h15-12h50
Referenzgrößen Meier-Graefes und seiner Kritikergeneration
Moderation: Prof. Dr. Beate Söntgen, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Thomas Föhl, Klassik Stiftung Weimar:
Die Kritiker-Generation der Jahrhundertwende und Friedrich Nietzsche
Dr. Tobias Kämpf, Ruhr-Universität Bochum:
Charles Baudelaire und Julius Meier-Graefe
PAUSE
Panel V: 14h00-18h00
Meier-Graefe und „seine“ Künstler / Netzwerke
Moderation: Prof. Dr. Christian Freigang, Freie Universität Berlin
Priska Schmückle von Minckwitz, Architekturhistorikerin, Paris:
Im Kampf um eine neue dekorative Kunst: Julius Meier-Graefe und Henry van de Velde
Yuko Ikeda, The National Museum of Modern Art, Kyoto, Japan:
Julius Meier-Graefe und Hermann Muthesius - Briefe zur Entstehungszeit der "Dekorativen Kunst"
PAUSE
Dr. Ingeborg Becker, olim Direktorin Bröhan-Museum Berlin:
Nach Norden! Meier-Graefe und die neue Kunst des Nordlands
Dr. Oliver Kase, Pinakothek der Moderne, München:
„Kistenstil“. Meier-Graefe und Max Beckmann
Dr. Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum:
Meier-Graefes Bildverständnis: das Beispiel Hans von Marées
Samstag, der 14. März 2015
9h30: Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Achatz von Müller, Leuphana Universität Lüneburg:
Julius Meier-Graefe als Kulturhistoriker. Ein Vergleich mit Jacob Burckhardt
PAUSE
Panel VI: 10h15-13h00
Kunstkritik und Kunstwissenschaft um 1900
Moderation: Prof. Dr. Claus Pias, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Andreas Zeising, Universität Siegen:
Kulturedukation der Kunstschriftsteller – die Verwendung des Radios zur Erweiterung des Rezipienten-Radius
Mag. phil. Gottfried Schnödl, Leuphana Universität Lüneburg:
Kritische Übergänge – Relationsmodelle in der Kritik um 1900
Melanie Sachs M.A., Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg:
Vom Agieren dazwischen – Kritische Kunstgeschichte um 1900
13h00 Ende der Tagung
Veranstalter, Konzeption und Organisation der Tagung:
Dr. Ingeborg Becker, Berlin
Dr. Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum
Anmeldung zur Tagung und zum Festvortrag unter:
MeierGraefeTagungruhr-uni-bochum.de
Oder telefonisch bei Claudia Lück, Stiftung Brandenburger Tor:
+49 (0)30 2263 3017
Reference:
CONF: Julius Meier-Graefe, 1867-1935 (Berlin, 12-14 Mar 15). In: ArtHist.net, Jan 27, 2015 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/9345>.