CONF 23.01.2015

Opfer - Beute - Hauptgericht (Kassel, 4-6 Mar 15)

Kassel, 04.–06.03.2015
Anmeldeschluss: 02.02.2015

Stephanie Milling

Interdisziplinäre Tagung

Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs

Termin: 4. bis 6. März 2015

Dürfen Menschen andere Tiere töten? Lässt die Tötung sich unter bestimmten Bedingungen rechtfertigen? Wie nimmt ein Tier den eigenen Tod wahr? Gibt es schonende oder stressfreie Tötungsarten? Wie sah der Tiertod in anderen Kulturen, zu anderen Zeiten aus?
Die in letzter Zeit gesellschaftlich virulent gewordenen Fragen nach dem Subjektstatus und der agency von nichtmenschlichen Tieren, nach dem Tier-Mensch-Verhältnis und seinen ethischen Implikationen lassen sich unter der Thematik der Tiertötung zuspitzen.
Mit Blick auf die Todesarten sowie das Verhältnis der Menschen zum Tiertod wird deutlich, dass auch der Tod eine Geschichte hat, in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich praktiziert, wahrgenommen und bewertet wird.
Neben dem tierverursachten Beutetod steht der vom Mensch verursachte Tiertod im Fokus der Veranstaltung. Das Töten nichtmenschlicher Tiere ist ein Strukturmerkmal der Mensch-Tier-Beziehung und spiegelt die Macht des Menschen über andere Tiere am deutlichsten wider. Doch so wie der Mensch im Industriezeitalter andere Tiere kaum in ihrer natürlichen Umwelt erlebt, so findet auch das Töten in räumlicher Entfernung und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt (etwa in Schlachthäusern und Laboren). Dennoch kann das Töten von Tieren als vielleicht verbreitetste menschliche Interaktion mit Tieren betrachtet werden und ist insofern subkutan omnipräsent.
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieser Tagung Fragen nach Praxis und Phänomenologie, nach Darstellung und Beurteilung der Tiertötung in Geschichte und Gegenwart aus der Perspektive unterschiedlichster Fachdisziplinen behandelt.
Das Thema der Tagung wurde aus der interdisziplinären Zusammenarbeit der Biblischen Theologie mit der Kunstwissenschaft im seit Januar 2014 an der Universität Kassel bestehenden LOEWE-Schwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft entwickelt.

Online-Anmeldungen zu den Workshops bis zum 2. Februar 2015: https://www.uni-kassel.de/projekte/tier-mensch-gesellschaft/aktuelles/veranstaltungen.html
Dort finden Sie auch Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Workshops.

Programm:

Mittwoch, 4. März 2015

18:00 Uhr: Begrüßung/Einführung

18:30 Uhr: Eröffnungsvortrag, Prof. Dr. Bernd Janowski, Tübingen: "In eure Hand sind sie gegeben" (Genesis 9,2). Das Alte Testament und die Tiertötung.

19:30 Uhr: Empfang

Donnerstag, 5. März 2015

9:15 Uhr: 1. Workshop-Panel
a) Dipl.-Biol. Birgit Benzing M.A., Kassel: Von Miezen und Raubtieren. Katzenhaltung und Vogelschutz.

b) Dipl.-Ass. Florian Lippke, Fribourg: Priester als Metzger? Biblisch-orientalische, historische und theologische Aspekte der Tiertötung.

c) Dr. Christian Presche, Kassel: Vergnügung, Schutz und Ausrottung - Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jh.

10:45 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: 2. Workshop-Panel
a) Dr. Martin Huth, Wien: Die Erfahrung vom sterbenden Tier – phänomenologische Perspektiven zum Töten von Tieren.

b) Prof. Dr. Ilse Müllner, Dr. Yvonne Sophie Thöne, Kassel: "Zum Duft der Beruhigung für JHWH". Das alttestamentliche Opfer - Gabe und Gewalt.

c) Stephanie Zehnle M.A., Kassel: Für Felle und Filme. Das koloniale Zeremoniell der Leopardentötung in Afrika.

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: 3. Workshop-Panel
a) Prof. Dr. Ute Knierim, Dipl.-Biol. Birgit Benzing M.A., Kassel: Was ist unter tierschonender Schlachtung zu verstehen? Gängige Praktiken und Forschungsmethoden zu ihren Wirkungen auf die Tiere.

b) Prof. Dr. Michael Mecklenburg, Theresa Kölczer M.A., Kassel: Rotes Blut im grünen Gras. Pferdetötung im mittelhochdeutschen Artusroman.

c) Stephanie Milling M.A., Kassel: Motiv und Mittel. Der Tiertod in der Gegenwartskunst.

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: 4. Workshop-Panel
a) Dipl.-Ass. Florian Lippke, Fribourg: "Who kills who(m) in the Ancient World" - Antike Siegelbilder und ihre Botschaft. Ein Workshop-Atelier mit Originalen aus dem Bibel+Orient Museum Fribourg.

b) Wiebke Reinert M.A., Kassel: Die «Arche Noah» und die Alltäglichkeit des Tötens - Beispiele aus der Neueren und Neuesten Zoogeschichte.

c) Dr. Stephanie Retz, Kassel: Betäubung und Tötung von Weiderindern per Kugelschuss - stressfreie Alternative zum Schlachthof?

d) Daniel Wolf M.A., Kassel: Vom Tier zum Fleisch - vom Jäger zum Betrachter. Inszenierung der Tiertötung im Magazin "Beef".

Freitag, 6. März 2015: Öffentliche Vorträge

9:00 Uhr: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy, Kassel: Tod im Labor. Methodologische und ethische Überlegungen zu den Forschungsbedingungen biologischer Tierforschung.

10:00 Uhr: PD Dr. Klaus Petrus, Bern: Das unnötige Sterben der Tiere. Desubjektivierung von Tieren in der diskursiven Praxis.

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Prof. Dr. Jörg Luy, Berlin: Wann und wie dürfen wir Tiere töten? Ethische und veterinärrechtliche Grundlagen der Euthanasie von Tieren sowie offene Fragen.

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Prof. Dr. Martina Sitt, Kassel: Farbenprächtige Zeremonie oder historisches Theater? Zu Opferdarstellungen in der holländischen Malerei der ersten Hälfte des 17. Jh.

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Wien: Formen der Tiertötung im Rahmen mittelalterlicher Strafprozesse.

16:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ute Knierim, Kassel, Dr. Markus König, Kasseler Jägerschaft, Hilal Sezgin, Lüneburg, Dr. Clemens Wustmans, Bochum, Moderation: Prof. Dr. Alexis Joachimides, Kassel

Die Verpflegung während der Tagung ist vegetarisch. Vegane Kost ist auf Wunsch möglich.
Falls Sie eine private Unterkunft benötigen, sprechen Sie uns an: yvonne.thoeneuni-kassel.de

Veranstaltungsort:
Universität Kassel - Kunsthochschule, Menzelstraße 13, 34121 Kassel

Quellennachweis:
CONF: Opfer - Beute - Hauptgericht (Kassel, 4-6 Mar 15). In: ArtHist.net, 23.01.2015. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/9319>.

^