CFP Feb 16, 2011

Geschlechterpolitik in der Kunst (Wien, Studienjahr 2011/12)

Wien, Oct 1, 2011–Jun 1, 2012
Deadline: Mar 1, 2011

Koordinationsstelle für Genderfragen, Universität für angewandte Kunst Wien

Call for Papers für das Studienjahr 2011/12

Geschlechterpolitik in der Kunst – Feminism revisited

Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“
Vortragsreihe der Koordinationsstelle für Genderfragen und des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität für angewandte Kunst Wien

Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Kategorie „Geschlecht“ währt seit den 1960er Jahren und hat in ihrer Geschichte verschiedene Stadien und Transformationen durchlaufen. Waren die frühen spektakulären Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre zwar mit heterogenen Strategien und Zielsetzungen, doch einem dezidiert feministischem Selbstverständnis verbunden, so setzte in den 1980er Jahren eine Wende zur psychoanalytisch inspirierten Dekonstruktion ein. In den 1990er Jahren wurden aufgrund des digitalen Raumes neue Hoffnungen auf die konstruktiven Potenziale der Kategorie „Gender“ gerichtet. Heute sind die Anfänge der feministischen Kunst bereits historisch geworden, was sich auch in ihrer produktiven Rezeption durch die jüngere Generation von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen manifestiert. Doch die in den letzten 50 Jahren aufgeworfenen Fragen bleiben virulent: Was ist (geschlechtliche) Identität? Welche Rolle spielt der Körper? Wie können sexistische Zuschreibungen, Gewalt und Diskriminierung überwunden werden? Die Vortragsreihe richtet den Blick auf die Gegenwartskunst in ihren unterschiedlichen Medien und geht der Frage nach, welche geschlechterpolitischen Strategien Künstlerinnen und Künstler heute entwickeln.

Über die Vortragsreihe:
Die Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“ ist die Weiterführung und Neuausrichtung der Reihe gender studiesproject space der Angewandten. Sie wird als Teil einer Lehrveranstaltung im Rahmen verschiedener Studienrichtungen im Studienjahr 2011/12 an der Universität für angewandte Kunst Wien stattfinden.

Wir laden WissenschafterInnen und KünstlerInnen aller Disziplinen ein, ihre Perspektive zu obigen Fragestellungen vorzustellen. Insbesondere möchten wir NachwuchswissenschafterInnen auffordern, Abstracts einzureichen – zum Beispiel aus dem Bereich ihrer Dissertation. Vortragende erhalten ein Honorar von € 300, Reisekosten werden übernommen. Die Publikation der Beiträge ist geplant.

Die Vorträge finden während des Semesters jeden 3. Mittwoch im Monat an der Angewandten statt. Die Dauer des Vortrages ist mit 45 bis maximal 60 Minuten angesetzt. Daran schließt die Diskussion an.

Konzeption der Reihe: Koordinationsstelle für Genderfragen

Einreichungen per E-Mail bitte bis 1. März 2011 an die Koordinationsstelle für Genderfragen kostelleuni-ak.ac.at mit
• Arbeitstitel
• Abstract (300 Wörter)
• Kurzbiografie
• Sprachen: Deutsch oder Englisch
• Vollständige Kontaktdaten

Wir bitten um Weiterleitung an Interessierte!

--
Koordinationsstelle für Genderfragen

Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka - Platz 2, 1010 Wien

http://gender.dieangewandte.at
Tel.: +43 1 71133 2156

Reference:
CFP: Geschlechterpolitik in der Kunst (Wien, Studienjahr 2011/12). In: ArtHist.net, Feb 16, 2011 (accessed Jul 10, 2025), <https://arthist.net/archive/927>.

^