CONF Nov 12, 2014

Archäologie und Rekonstruktion (Berlin, 11-12 Dec 2014)

Staatliche Museen zu Berlin, Dec 11–12, 2014

Elisabeth Hoffmann

Archäologie und Rekonstruktion. Strategien visueller Erkenntnisprozesse
Workshop des SFB 644 „Transformationen der Antike“ und der Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, 11. - 12. Dezember 2014

In der Forschungsliteratur wird Rekonstruktion bislang häufig im Sinne der teilweisen oder vollständigen Wiederherstellung eines verloren gegangenen ursprünglichen Zustands von antiken Artefakten, Bauwerken, Innenräumen, Kulturlandschaften sowie Ausgrabungsstätten gebraucht. Anliegen des Workshops vom Teilprojekt „Klassifikation und Pluralisierung: Antike(n) im Museum“ des SFB 644 „Transformationen der Antike“ und der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist es, den Begriff der Rekonstruktion in der Archäologie umfassender, auch als methodisches Verfahren zur Visualisierung in der archäologischen Forschung zu thematisieren. Denn mit ihrer Ablösung aus dem Funktions- und Grabungszusammenhang unterliegen antike Skulpturen und Bauwerke einem Prozess verschiedener De- und Rekontextualisierungen. Dabei ermöglichen es erst unterschiedliche Rekonstruktionstechniken als Medien der Transformation, ein „authentisches“ Bild der Antike im Museum wie auf der Ausgrabungsstätte zu generieren. Welche spezifischen Formen von Rekonstruktionen und Visualisierungsstrategien diesen Wandlungsprozess vom antiken Fundstück zum historischen Evidenzobjekt bewirken, ist Gegenstand des Workshops. In vergleichender Gegenüberstellung von verschiedenen Fallstudien sowohl aus Sammlungen antiker Kunst wie auch aus Museen der ägyptischen, vorderasiatischen und indischen Archäologie vom 18. bis 20. Jahrhundert und Ausgrabungsstätten geht er der Frage nach, wie Rekonstruktionen ihrerseits wissenschaftliche Forschung erst maßgeblich ermöglicht haben und als Verfahren innerhalb der Archäologie wirksam wurden (und werden).

Programm:

Donnerstag, 11.12.

13:00 Andreas Scholl: Begrüßung
13:15 Elisabeth Hoffmann und Stefanie Klamm: Einführung

Sektion 1: Bauliche und virtuelle Rekonstruktion von Architektur. Funktion und Kontext
Moderation: Stefanie Klamm (Berlin)

13:45 Peter Kienzle (Xanten): Lob der Praxis. Erkenntnisse aus der praktischen Rekonstruktion als Lehrmeister der Theorie
Dominik Lengyel (Cottbus): Gestaltung der Wissenschaft. Darstellung von Unschärfe

14:45 Jason Tosic (Kairo): Digitale Rekonstruktion und Rekontextualisierung im interaktiven 3D-Modell
Sebastian Hageneuer (Berlin): (Re-)Konstruktion antiker Architektur. Didaktische Animation als Medium der Wissensvermittlung

16:15 Katharina Steudtner (Berlin): Anastylosis als Methode materieller Rekonstruktion: Geschichte, Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis, Aktualität
Respondenz: Klaus Nohlen (Strasburg)

17:15 Nikolaus Bernau (Berlin): Die Architekturausstellungen im Pergamon-museum und die Architekturreform zwischen 1900 und 1940
Moritz Taschner (Berlin): Die Architektursäle des Pergamonmuseums und die Bedeutung ihrer Modelle

18:15 Umtrunk

19:00 Andreas Scholl und Martin Maischberger (Berlin): Fortschreibung einer Erfolgsgeschichte: Neue Visualisierungsstrategien antiker Kunst und Architektur im sanierten Pergamonmuseum

Freitag, 12.12.

Sektion 2: Rekonstruktion von Antike im Museum. Präsentation und Erkenntnis
Moderation: Elisabeth Hoffmann (Berlin)

9:30 Rüdiger Splitter (Kassel): Kunstwerke, Bodenfunde, Modelle – Kontexte der ersten Antikenausstellung des Museum Fridericianum, Kassel 1779
Respondenz: Charlotte Schreiter (Xanten)

10:30 Mirjam Brusius (Oxford): Objects on the Holding Track: Mesopotamia in the 19th Century
Isabel Seliger (Berlin): Display and Deletion: Gandh?ran Art as a Case Study of Late 19th and Early 20th Century Practices of Reconstructing and Forgetting at the Intersections of Colonial Archaeology, Museological Preservation, and Art Historical Classification

12:00 Astrid Fendt (München): Rekonstruktion von Antiken in den Museen am Münchner Königsplatz
Petra Winter (Berlin): „…unrettbar an gefahrvolle Stelle gebannt.“ Zum Umgang mit den Architekturdenkmälern im Pergamonmuseum nach 1945

Sektion 3: Rekonstruktion als Verfahren archäologischer Forschung
Moderation: Ralf Grüssinger (Berlin)

14:30 Anita Rieche: Informative Dekonstruktion. Der Auftritt der Archäologie in den Rekonstruktionen römischer Architektur
Respondenz: Knut Ebeling (Berlin)

15:30 Christian C. Schnell (Berlin): Rekonstruierte Wirklichkeit. Rezeption eines wissenschaftlichen Werkzeugs im Medium Film
Undine Stabrey (Basel): Über die Archäosphäre ins Altertum:
Artefakt. Bildfakt. Kontext. Konstrukt.

17:00 Sylvia Diebner (Rom): Rekonstruktion und Archäologie am Beispiel der Stadt Rom
Respondenz: Bernd Kulawik (Einsiedeln)

18:00 Abschlussdiskussion

Konzeption und Organisation:
Elisabeth Hoffmann
Stefanie Klamm

Antikensammlung
Staatliche Museen zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin

Tagungsort:
Brugsch-Pascha-Saal
Staatliche Museen zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 2-8
10117 Berlin

Reference:
CONF: Archäologie und Rekonstruktion (Berlin, 11-12 Dec 2014). In: ArtHist.net, Nov 12, 2014 (accessed Mar 29, 2024), <https://arthist.net/archive/8886>.

^