[version française en bas]
Internationaler Workshop
FOTOGRAFIE HEUTE – EINE ERFRAGTE GESCHICHTE
Bamako, Dakar, Stuttgart, Ulm 2010–2015
Oralität in der Fotografie hat für viele Fotografinnen und Fotografen eine große Bedeutung im kreativen Prozess: die direkte Kommunikation, die Beteiligung mündlicher Überlieferung, von Erzählungen und erzählten Erinnerungen erzeugen fotografische Erzählschichten. Wie entsteht daraus künstlerische Evidenz? Was ist der Stellenwert des Erzählens bzw. Erzähltwerdens im Medium der Fotografie? Welche Unschärfen und kreativen Öffnungen ergeben sich daraus?
In diesem Prozess greifen die Fotografinnen und Fotografen auf visuelle Archive und Traditionen zurück, die in lokale, wie auch internationale und transkulturelle Verflechtungen eingebunden sind. Oral history und die Auseinandersetzung mit Erinnerungen erzeugen das Material, das so zu einem Teil der fotografischen Produktion wird, wodurch die Fotografie das Archiv beständig erweitert und re/produziert.
Die Fotografinnen und Fotografen aus Mali, Senegal, Deutschland und der Schweiz diskutieren Konzepte des Erinnerns und der Oralität in ihrer spezifischen Praxis. Der Workshop steht in Verbindung mit dem Rechercheprojekt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste zur oral history der zeitgenössischen Fotografie in Bamako/Mali und Dakar/Senegal. Die Ergebnisse zahlreicher Gespräche mit den Fotografen und Fotografinnen werden derzeit zusammen mit den Arbeiten von zwölf senegalesischen und malischen Fotografen und Fotografinnen in einer Ausstellung im Stadthaus Ulm vorgestellt.
(Die Beiträge werden simultan übersetzt.)PROGRAMM
Dienstag 18.11.2014
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Alte Aula, Altbau
10.00 Uhr
Begrüßung
Petra von Olschowski, Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Djibril Sy, Projektpartner, Dakar & Saint-Louis
Einführung: Fotografieren, Erzählen und Erinnern: Zeitgenössische Fotografie im Kontext von Oral History
Bärbel Küster, Leiterin des Projekts
11.30 Uhr
Vorstellung der Gäste:
Fatoumata Diabaté, Fotografin, Bamako/Dakar (ML/SN)
Malika Diagana, Fotografin, Dakar (SN)
Harandane Dicko, Fotograf, Bamako (ML)
Omar Victor Diop, Fotograf, Dakar (SN)
Lukas Einsele, Fotograf, Senior Lecturer photography & arts, Hochschule Luzern (CH)
Élise Fitte-Duval, Fotografin, Dakar (SN)
Mamadou Gomis, Fotograf, Dakar (SN)
Sibylle Omlin, Kunst- und Medienwissenschaftlerin, Directrice de l’Ecole Cantonale d’Art du Valais, Sierre (CH)
Ricarda Roggan, Professorin für Fotografie, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (D)
Djibril Sy, Fotograf, Dakar (SN)
Malte Wandel, Fotograf, München (D)
Tobias Zielony, Fotograf, Berlin (D)
Moderation: Marie-Hélène Gutberlet und Bärbel Küster
15.00—17.30 Uhr
Individuelle Universen, der Blick auf die Straße (Fotografie und ihre Entstehung im Gespräch)
Die künstlerischen Konzepte von
Fatoumata Diabaté: „Das Studio auf der Straße“
Malte Wandel: „Einheit Arbeit Wachsamkeit“. Die DDR in Mosambik
Omar Victor Diop: „Studio der Eitelkeiten“
Élise Fitte-Duval: Zur Bürgerbewegung „Y’en a marre“ in Dakar
Mamadou Gomis: Straßenfotografie im Gespräch
Keynote: Sibylle Omlin
Die Geschichte neben den Bildern. Oral history und die Fotografie. Ein nicht immer konfliktfreies Verhältnis
Mittwoch 19.11.2014
10.00—12.30 Uhr
Führung in der Staatsgalerie Stuttgart Historische Fotosammlungen Führung: Wolfram Janzer, Fotograf, Stuttgart
(Max. 25 Personen)
15.00—17.00 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Alte Aula
Rhetoriken einer erzählten Geschichte. Asymmetrische Kontexte: Soziale und globale Bedingungen, Erzählen und erzählt werden.
Djibril Sy: Zwischen Journalismus und Fotografie
Lukas Einsele: „One step beyond. Wiederbegegnungen mit der Mine“ – Rechercheprojekt seit 2001
Malika Diagana: Arbeit am Mythos – „Linguères“
Studentische Projekte ABK Stuttgart
Schauplätze und Nebenschauplätze
Harandane Dicko: „Fotografie im Rückspiegel“
Ricarda Roggan: Die Erzählung des Objektes
Tobias Zielony: Neue Projekte
Donnerstag 20.11.2014
Exkursion nach Ulm
(Busfahrt: max. ca. 20 Plätze, Teilnahme nur auf Anmeldung am 18.11. 2014)
13.00 Uhr: Walther Collection, Burlafingen/Neu-Ulm
Besuch der Ausstellung »Distance and Desire. Encounters with the African Archive«
16.00 Uhr: Stadthaus Ulm
Rundgang durch die Ausstellung und Künstlergespräch
»BAMAKO–DAKAR. WESTAFRIKANISCHE FOTOGRAFIE HEUTE«
(Kuratorinnen: Wiebke Ratzeburg, Bärbel Küster)
Freitag 21.11.2014
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Alte Aula
10.00—12.30 Uhr
Oralität und Bild: vom Gespräch zum Archiv, diskursive und situative Erfahrungen, Diskussion:
1 Gemeinsam sprechen, zuhören, sehen und denken
Fatoumata Diabaté, Elise Fitte-Duval, Bärbel Küster
2 Sich ein Bild machen, Bild der Gegenwart, Bild-als-Archiv, das Heute für morgen archivieren
Harandane Dicko, Mamadou Gomis
3 Sammeln und Archivieren
Marie-Hélène Gutberlet, Djibril Sy, Malte Wandel
4 Geschichte im Bild, Geschichte ums Bild herum, erzählte Geschichte der Fotografie
Ricarda Roggan, Malika Diagana, Omar Victor Diop
VERANSTALTUNGSORTE
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Altbau, Alte Aula im EG
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
www.abk-stuttgart.de
Stadthaus Ulm Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Walther Collection, Reichenauerstr. 21, 89233 Burlafingen/Neu-Ulm
Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart
Leitung, Prof. Dr. Bärbel Küster (Kunstwissenschaftlerin, Stuttgart/Berlin)
Kuration Workshop, Dr. Marie-Hélène Gutberlet (freie Kuratorin & Filmwissenschaftlerin | commissaire d’exposition indépendente & scientifique)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes
„Zeitgenössische Fotografie in Bamako und Dakar. Eine Oral History“, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Leitung Bärbel Küster
Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart und gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes.
––
PHOTOGRAPHIE D’AUJOURD’HUI – UNE HISTOIRE ORALE
Workshop international
Bamako, Dakar, Stuttgart, Ulm 2010—2015
Stuttgart 18.—21. November 2014
Dans le processus créatif de la photographie, l’oralité occupe un place importante pour beaucoup de photographes: la communication directe, les aspects de la tradition orale, de récits et de la mémoire racontée font naître des trames narratives photographiques. Comment en émerge l'évidence artistique? Quelle est le statut du fait de raconter ou d’être raconté par le médium photographique? Quels flous et ouvertures artistiques en découlent?
Les photographes recourent aux archives et traditions visuelles liées � des cultures locales et internationales, et leur travail s'inscrit dans les interdépendances transculturelles. L’histoire orale et la perception par la mémoire créent un matériel qui devient partie de la production photographique. Ainsi, la photographie élargit et (re)produit constamment l’archive. Les photographes maliens, sénégalais, allemands et suisses discuteront des concepts de la mémoire et de l’oralité dans leurs travaux respectifs.
Le workshop est lié au projet de recherche sur l’histoire orale de la photographie contemporaine � Bamako/Mali et � Dakar/Sénégal de l’Académie des beaux-arts et de design de Stuttgart. Actuellement, les résultats de nombreux entretiens avec les photographes accompagnent les œuvres de douze photographes maliens et sénégalais en vue dans l’exposition au Stadthaus Ulm.
- Les contributions seront traduites. -
Mardi 18.11.2014
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
10 h
Bienvenue
Petra von Olschowski, Directrice, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Djibril Sy, Partenaire du projet � Dakar et Saint-Louis
Bärbel Küster, introduction:
Photographier, raconter et se souvenir. La photographie contemporaine dans le contexte de l'histoire orale
11.30 h
Présentation des invités
Fatoumata Diabaté, photographe, Bamako/Dakar (ML/SN)
Malika Diagana, photographe, Dakar (SN)
Harandane Dicko, photographe, Bamako (ML)
Omar Victor Diop, photographe, Dakar (SN)
Lukas Einsele, photographe, Senior Lecturer photography & arts, Hochschule Luzern (CH)
Élise Fitte-Duval, photographe, Dakar (SN)
Mamadou Gomis, photographe, Dakar (SN)
Sibylle Omlin, Kunst- und Medienwissenschaftlerin, Directrice de l’Ecole Cantonale d’Art du Valais, Sierre (CH)
Ricarda Roggan, professeur photographe, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (D)
Djibril Sy, photographe, Dakar (SN)
Malte Wandel, photographe, Munich (D)
Tobias Zielony, photographe, Berlin (D)
Moderation: Marie-Hélène Gutberlet und Bärbel Küster
15—17.30 h
Les univers individuels, en vue de la rue (Photographier en communiquant),
Les concepts artistiques de
Fatoumata Diabaté, Malte Wandel, Omar Victor Diop, Élise Fitte-Duval, Mamadou Gomis
18—19 h
Keynote: Sibylle Omlin
L'histoire � côté des images. Histoire orale et la photographie, une relation pas toujours facile
Mercredi 19.11.2014
10—12.30 h
Staatsgalerie Stuttgart
Visite guidée: Collections photographiques historiques
Guide: Wolfram Janzer, photographe, Stuttgart
(Max. 25 personnes)
15—17 h
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Rhétoriques dune histoire orale. Les contextes asymétriques: conditions sociales et globales, raconter et être raconté
Contributions:
Djibril Sy, Lukas Einsele, Malika Diagana
Projets des étudiants ABK Stuttgart |
17.30—19 h
Mises-en-Scènes et scènes secondaires
Contributions: Harandane Dicko, Ricarda Roggan, Tobias Zielony
Jeudi 20.11.2014
Excursion � Ulm
Voyage en bus: participation limitée � max. 20 personnes supplémentaires; veuillez vous inscrire le 18.11.2014
13 h: Walther Collection, Burlafingen/Neu-Ulm
Visite de l’exposition »Distance and Desire. Encounters with the African Archive«
16 h: Stadthaus Ulm, Visite guidée et entretien avec les artistes
»BAMAKO–DAKAR. WESTAFRIKANISCHE FOTOGRAFIE HEUTE«
(comissaires Wiebke Ratzeburg, Bärbel Küster)
Vendredi 21.11.2014
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
10—12.30 h
Oralité et image: de l’entretien � l’archive, experiences discoursives et situatives (Débat)
1 Parler, écouter, regarder et penser ensemble
Fatoumata Diabaté, Elise Fitte-Duval, Bärbel Küster
2 Se faire une image, image du présent, image-archive, archiver l’aujourd’hui pour demain
Harandane Dicko, Mamadou Gomis
3 Collectionner et archiver
Marie-Hélène Gutberlet, Djibril Sy, Malte Wandel
4 Histoire dans l’image, histoire autour de l’image, histoire orale de la photographie
Ricarda Roggan, Malika Diagana, Omar Victor Diop
LIEUX DE RENCONTRE
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
Académie des beaux arts et design Stuttgart
Altbau, Alte Aula im EG, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
www.abk-stuttgart.de
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Walther Collection, Reichenauerstr. 21, 89233 Burlafingen/Neu-Ulm
Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart
Direction: Prof. Dr. Bärbel Küster
(Historienne d’art, Stuttgart/Berlin)
Commissariat Workshop: Dr. Marie-Hélène Gutberlet
(commissaire d’exposition indépendente & scientifique)
Reference:
CONF: CONF: Fotografie Heute (Stuttgart/ Ulm, 18-21 Nov 14). In: ArtHist.net, Jan 1, 1970 (accessed Jul 21, 2025), <https://arthist.net/archive/8829>.