Doktoranden-Workshop
Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
unter Leitung von
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg),
Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz/Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz/Berlin)
Vom 13. bis 15. November 2014 findet am Kunsthistorischen Institut (Max-Planck-Institut) in Florenz der interdisziplinäre und internationale Workshop „Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance“ für Nachwuchswissenschaftler_innen statt. Unter Leitung von vier im Bereich der Italienforschung ausgewiesenen Expert_innen sowie zwei eingeladenen Keynote-Speakers präsentieren fortgeschrittene Doktorand_innen und Post-Docs ihre Projekte aus der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte. Zur Diskussion stehen dabei sowohl inhaltliche Fragen als auch die theoretische und methodische Ebene. Zentrales Anliegen des Workshops ist es, die jüngeren Ansätze der Italienforschung in Geschichte und Kunstgeschichte zusammenzubringen, zu kommentieren, kritisch zu würdigen und vor allem dieses Themenfeld in Deutschland durch den Austausch der Forschenden zu stärken.
Die Schwerpunktbereiche der Tagung sind in insgesamt vier Sektionen gebündelt. Thematische Ausrichtungen wie Kunsttheorie und Begriffsgeschichte, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte, Raum- und Stadtgeschichte oder Formen von Sakralität und Objekten stehen mit verschiedenen Zeitschnitten in Korrelation, also dem Hoch- und Spätmittelalter, der Renaissance und der Gegenreformation. Ausgewählte Keynote-Speakers rahmen die Beiträge der Referent_innen ein; sie bieten Anregungen für übergreifende Einordnungen und stehen für die Diskussionen der unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen beider Epochen, beider Disziplinen sowie aller anschlussfähigen Nachbardisziplinen.
Programm
Donnerstag 13.11.2014
14.30 Alessandro Nova und Gerhard Wolf: Begrüßung
Ingrid Baumgärtner und Klaus Herbers: Einführung
I. Text und Bild im Mittelalter
Diskussionsleitung: Gerhard Wolf (Florenz/Berlin)
14.50 Diana Nitzschke (Erlangen-Nürnberg): Frühchristliche Bodenmosaiken in Sakralbauten im Westen des Römischen Reichs unter besonderer Berücksichtigung Italiens
15.30 Armin Bergmeier (München): Vergrabene Reliquiare und göttliche Visionen. Unsichtbare Bilder im Frühmittelalter
16.40 Larissa Düchting (Erlangen-Nürnberg): Heiligkeit in Süditalien im frühen Mittelalter
17.20 Anselm Rau (Frankfurt am Main): Emotion und Bildgenese. Zur Affektsteuerung im Lignum vitae vor dem Hintergrund der monastischen Meditationskultur.
18.30 Keynote-Sprecherin Daniela Bohde (Frankfurt am Main/Marburg): Maria Magdalena am Kreuzesfuß oder: Plädoyer für eine Ikonographie des Ortes
Freitag 14.11. 2014
II. Kirche, Frömmigkeit und Herrschaft im hohen und späten Mittelalter
Diskussionsleitung: Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg)
09.20 Katrin Getschmann (Tübingen): Mönche und Kanoniker im Streit: Ein Mailänder Konflikt in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts
10.00 Viktoria Trenkle (Erlangen-Nürnberg): Expertise und Ehre: Kardinäle im hohen Mittelalter
10.40 Giuseppe Cusa (Frankfurt am Main): Die Laiengeschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso während des politischen Wandels von der Kommune zur Signorie
11.50 Mona Alina Kirsch (Heidelberg): Der Handel in Sizilien von der Machtergreifung Karls I. von Anjou 1266 bis zur Re-Affirmation der aragonesischen Herrschaft im Jahr 1396
12.30 Katharina Weiger (Berlin): Kunst im Königreich Neapel und Giotto: Kreuzigungsikonographie zwischen Tradition und Innovation
III. Signorie, Hofkultur und Gemeinschaft
Diskussionsleitung: Ingrid Baumgärtner (Kassel)
14.30 Vera-Simone Schulz (Berlin): Globale und lokale Nahtstellen zwischen den Künsten. Textile Ästhetik in der Toskana und in Florenz
15.10 Claudia Jentzsch (Berlin): Ordnung und Gemeinschaft. Die Ästhetik der Florentiner Augustinerkirche Santo Spirito
15.50 Gerda Brunnlechner (Hagen): Die ‚Genueser Weltkarte‘ von 1457 – Alternativen und Wandlungen von Raumdarstellungen in der Kartographie des 15. Jahrhunderts
17.00 Andreas Hermann Fischer (Kopenhagen/München): Aufschlag für Alfonso: Tennis im rinascimentalen Ferrara und die Spielkultur(en) des italienischen Cinquecento
17.40 Mauro Spina (Turin): Rapporti figurativi tra Germania del sud e Italia settentrionale nel primo Cinquecento
18.30 Keynote-Sprecherin Petra Schulte (Köln/Frankfurt am Main): Ungleichheit in den italienischen Städten des Hoch- und Spätmittelalters
Samstag 15.11.2014
IV. Religiosität und Affekt - Von der Renaissance bis ins Zeitalter der Gegenreformation
Diskussionsleitung: Alessandro Nova (Florenz/Frankfurt am Main)
9.00 Katharine Stahlbuhk (Hamburg): Der Einsatz von monochromer Monumentalmalerei innerhalb der Kirchenreformen nach dem Großen Schisma und der Observantenbewegung
9.40 Angela Tietze (Bochum): Tiefste Trauer und Angemessenheit – Affektmodellierungen in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit (1450-1750)
10.20 Maurice Saß (Hamburg): „Come cane e gatto” – Affektive Tierblicke als Momente künstlerischer Selbstvergewisserung
11.30 Filine Wagner (Zürich): „Pittore delicatissimo e molto vago“. Die Bedeutung Bernardino Luinis in der Lombardei der Gegenreformation
12.10 Steffen Zierholz (Bern): Räume des Selbst. Kunst und Spiritualität in der Gesellschaft Jesu (1580-1700)
12.50 Schlussdiskussion
Kontakt und Anmeldung
Gislinde Wagner
Universität Kassel - Sekretariat
Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften
Mittelalterliche Geschichte
Nora-Platiel-Straße 1
34109 Kassel
email giwagneruni-kassel.de
fon +49 561 804 3099
fax +49 561 804 3464
Reference:
CONF: Neue Tendenzen der Italienforschung (Florenz, 13-15 Nov 14). In: ArtHist.net, Sep 14, 2014 (accessed Jan 13, 2025), <https://arthist.net/archive/8377>.