CONF Jun 25, 2014

Revolving Stars & Shaky Grounds (Dresden, 3-6 Jul 14)

Dresden-Hellerau, Festspielhaus, Jul 3–06, 2014

Marian Kaiser

F-A-S-T: Framing Art, Science and Technology, eine künstlerisch-technisch-wissenschaftliche Kooperation der HfBK, TU und HTW Dresden lädt ein:

Symposium: Revolving Stars & Shaky Grounds: Konstellationen unsicheren Wissens in Kunst, Wissenschaft und Technik.

"Maybe is my favourite word. And how I prefer its stochastic definition. Like that in a Markov chain. Much the same way I prefer Voltaire’s God." Dimitri Kaufman, Maybe

Das Denken und Wissen, so scheint es, ist dieser Tage unsicher geworden. Computeralgorithmen berechnen an der Börse im Millisekundentakt ungewisse 'Futures', die auf Grundlage voriger Ereignisse gegenwärtige Reaktionen auf unbestimmte Zukünfte ausrichten; die Synthetische Biologie nimmt statt der Wirklichkeit die Möglichkeiten des Lebens in den Blick und produziert ihre eigenen Untersuchungsgegenstände in Form biologischer Maschinen; die Physik sucht in hochkomplexen Apparaturen mathematisch angenommene „Gottesteilchen“, die kein Mensch je beweisen könnte; die Texte zeitgenössischer Theorieproduktionen spekulieren über die radikale Kontingenz der Wirklichkeit (Badiou, Meillasoux, Harman), interessieren sich für historisch variable Apparaturen und Modelle der Simulation (Pias, Engemann), des Entwurfs (Siegert, Krauthausen), des Zufalls (Campe), der Spekulation (Vogl) und des Experiments (Stengers, Latour, Rheinberger) sowie für unsichere Wissens- formen, die sich selbst nicht (oder noch nicht) wissen (Haverkamp, Menke). Die Zukunftsforschung sagt voraus, was wahrscheinlich passieren wird und sucht nach Lösungen für Probleme kommender Ökonomien und Ökologien, derweil die Kunst eben solche kühl kalkulierenden, prognostischen Modelle und Funktionen kritisch übersteuert, um über die Grenzen einer Hochrechnung der Gegenwart hinaus Utopisches und Dystopisches zeigen zu können und das Critical Design (Anthony Dunne, Fiona Raby) spekulative Szenarien gestaltet, um mögliche, andere Welten zu verge- genwärtigen. Allerorten und in verschiedensten Disziplinen ereignet sich eine Aufwertung dessen, was sein (oder nicht sein) könnte oder würde, gegenüber und inmitten dem, was ist und wurde.

Die zeitgenössische Kunst, Wissenschaft und Technologie fundieren ihre Weltbilder und Wirklichkeitsentwürfe zunehmend auf einem merkwürdig vor-läufigen, nicht-festgestellten und rück-wirkenden Wissen. Ihre Techniken und Praktiken, Apparate, Modelle, Maschinen, Ästhetiken und Theorien entwerfen ein Denken, dass die Welt weniger in allgemeinen Gesetzen begründet und versteht, als in Konstellationen und Korrelationen vorhersagt und ihre Komplexitäten und Kontingenzen kalkuliert. Unser Forum möchte diese Konjunktur unsicheren (und dabei ebenso vertrauten und allgegenwärtigen) Denkens und Wissens zum Anlass nehmen, nach den Arts, Sciences and Technologies zu fragen, die es produzieren und handhaben, her- und darstellen. Eine solche Visierung der Techniken, Praktiken und Ästhetiken des Wissens und Denkens erlaubt es, quer durch inter- und transdisziplinäre Konstellationen hindurch, nach den Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, den Abzweigungen und Überkreuzungen zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft zu fragen, ohne grundsätzliche Differenzen oder Komplizenschaften immer schon vorauszusetzen. Konstellationen unsicheren Wissens erscheinen dabei nicht als ein Problem der Fehlerhaftigkeit, Unschärfe, Undeutlichkeit oder Ungenauigkeit; viel mehr geht es um spezifische Wissensformen, die gerade in der Funktionalität, Operationalität und Komplexität der Systeme, Prozesse und Modelle selbst auftauchen. Die gleichen Techniken und Praktiken, die einerseits eine allgemeine Berechenbarkeit, exakte Prognostik und umfassende Simulierbarkeit der Welt vorantreiben und versprechen, verunsichern andererseits grundlegende Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, Gesetzmäßigkeit und Zufall, Wirklichkeit und Möglichkeit. Die Frage nach den Techniken unsicheren Denkens und Wissens in Kunst und Wissenschaft lässt so schließlich den Begriff des Technischen selbst verändert aufscheinen. Fern allen Determinismus geht es um die radikale Öffnung der 'techne' auf ein Denken des Möglichen, Kontingenten und Spekulativen hin.

Hierzu wollen wir in mehrtägigen interdisziplinären Workshops (z.B. zu Mathematical Models in Contemporary Philosophy, Geosemantik & Radical Cartography oder Speculative Rocketry) und einem 3-tägigen Symposium diverse inter- und transdisziplinäre Konstellationen aus IngenieurInnen, KünstlerInnen, DesignerInnen, InformatikerInnen, Natur-, Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen, ZukunftsforscherInnen und anderen Hell- und SchwarzseherInnen bilden, die gemeinsam Wirklichkeiten und Möglichkeiten entwerfen und verwerfen, gegeneinanderstellen, aufeinander abbilden und auseinandernehmen. Angeschlossen an das Symposium präsentiert F-A-S-T im Rahmen einer Abschlusspräsentation und -ausstellung zudem Beiträge der TeilnehmerInnen, Gäste, Forschenden und Mitwirkenden des Projekts. Die Ausstellung umfasst Arbeiten, Fragmente und Prozesse, die den F-A-S-T- Kosmos abbilden und weiterdenken. Sie gibt Einblick in die einzelnen Projektarbeiten und stellt darüber hinaus die zeitgenössischen künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen aus, die das Projekt formiert und informiert haben. Die enge Verknüpfung von Symposium, Präsentation und Ausstellung zielt darauf ab, einen Experimentalraum zu eröffnen, in dem aktuelle Diskurse, Praktiken und Techniken öffentlich aufeinandertreffen, um einen Einblick in die experimentelle Arbeit an den zeitgenössischen Möglichkeiten der Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Technik im 21. Jahrhundert zu geben.

Programm

Donnerstag, 03.07.2014

10:03 Workshops:
Speculative Rocketry (Sascha Pohflepp, Tilman Schüler)
Death Spiral of Reference (Hagen Betzwieser)
Speculative Philosophy: Models and Media (Paul Feigelfeld)

18:00 Pause

18:56 Eröffnung (Christian Sery, Rainer Groh, Markus Wacker)

20:03 Abendvortrag (Karin Harrasser)

21:05 Ausstellungseröffnung: Testing Ground

Freitag, 04.07.2014

9.58 Einführung (Bernhard Hopfengärtner, Marian Kaiser)

10.29 Unsichere Konstellationen (Anne Dippel, Lukas Mairhofer)

11.27 Pause

11.51 The Smell of the Moon (Hagen Betzwieser)

12.17 Mittagessen

13.23 Schicksal, Desaster / Unstern (Alexandra Heimes, Marcel Beyer, Olaf Nicolai)

14.25 The Things (Marguerite Humeau)

14.54 Pause

15.24 Konstruktion möglicher Welten (Felix Laubscher, Bjørn Melhus, William Trossell / ScanLAB)

16.52 Pause

17.30 Diskussionskette:
Constellations and Revolutions (Alexandra Heimes, Lukas Mairhofer, Hagen Betzwieser, Marguerite Humeau, Daniel Barber, Bjørn Melhus, Olaf Nicolai, James Hoff)
Moderation: Marian Kaiser

18.40 Abendessen

20.01 Abendvortrag (Wolfgang Hagen)

21.02 Lecture Performance (Friendly Fire)

10:29 Workshop:
Kissing the Earth Good-Bye: Experimentelle Ortsbestimmungen (Cordula Daus, Stephan Thiel)

Samstag, 05.07.2014

10.01 Einführung (Bernhard Hopfengärtner, Marian Kaiser)

10.17 Pre-Enacting Space (Eva Wilson, Sascha Pohflepp)

11.14 Pause

11.33 Future / No Future (Björn Theis, Paul Wiersbinski)

12.36 Mittagessen

13.37 No Theory and a Lot of Data (Christoph Engemann, Steffen Fiedler, Stephan Thiel, Alexander Firyn)

15.05 Diskussion: r/pm - The Future is Not Set (Christoph Engemann, Alexander Firyn, Björn Theis, Paul Wiersbinski, Sascha Pohflepp, Eva Wison)
Moderation: Bernhard Hopfengärtner

16.17 Pause

16.51 No Coincidence: Media of Contingency (Jonas Loh, Elie Ayache, Daniel Barber)

18.25 Abendessen

19.57 Diskussion: Media of Contingency (Elie Ayache, Marian Kaiser, Daniel Barber)
Response und Moderation: Paul Feigelfeld
Performance von Nikolaus Gansterer

22.53 Im Wettbüro (Mary Ocher, Stan Back and the Noise Glam, James Hoff)

Sonntag, 06.07.2014

10.47 Einführung (Bernhard Hopfengärtner, Marian Kaiser)

10.59 Alien Life: Die Möglichkeit von Leben (Thomas Thwaites, Lorenz Adlung, Hans Diebner)
Response: Simon Roloff
Moderation: Sascha Pohflepp

12.51 Pause

13.09 Konstellationen Denken, Maschinen Wissen (Christian Faubel, Björn Franke)

14.11 Mittagessen

15.12 Diskussion: Art, Science, Technology (Stefan Römer, Hans Diebner, Christopher Lindinger, Cordula Daus, Karin Harrasser, Christian Sery, Rainer Groh, Marcus Wacker, Paul Wiersbinski)

16.33 The Decadent Review (Dimitri Kaufman)

Kontakt

Framing Art Science Technology
Robotron Raum 5022
Lingnerallee 3 01069 Dresden
wichmannhfbk-resden.de
+49 351/821 208 86

Ort

Festspielhaus Hellerau
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden
+49 351 2646211
samstag nacht

Altes Wettbüro
Antonstraße 8
01097 Dresden

Hochschule für bildende Künste Dresden

Fakultät I, Bildende Kunst, Professur für Interdisziplinäre und Experimentelle Malerei Prof. Christian Sery

Künstlerische Mitarbeiter: Claudia Schötz, Svenja Wichmann, Jonas Loh
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Marian Kaiser
Künstlerische Konsultation: Bernhard Hopfengärtner

Technische Universität Dresden

Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Mediengestaltung
Prof. Rainer Groh

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Grit Koalick, Deborah Schmidt, Axel Berndt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Fakultät Informatik / Mathematik, Professur für Computergraphik Prof. Markus Wacker

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Sebastian Gassel,
Erik Zimmermann
Revolving Stars, Shaky Grounds

Reference:
CONF: Revolving Stars & Shaky Grounds (Dresden, 3-6 Jul 14). In: ArtHist.net, Jun 25, 2014 (accessed Nov 18, 2024), <https://arthist.net/archive/8069>.

^