Kosmos und Kontingenz
Konferenz des PhD-Net „Das Wissen der Literatur” (Humboldt-Universität zu Berlin, Harvard University, die Princeton University, die University of California, Berkeley) und des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen und Lebenswissen” (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Universität Potsdam)
10.–12.Juli 2014,
Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin
Programm
Donnerstag, den 10.07.2014
15:00 – 15:30, Begrüßung: Andrea Allerkamp (Viadrina), Joseph Vogl (HU Berlin)
15:30 – 16:00, Einführung: Reto Roessler (HU Berlin), Tim Sparenberg (Viadrina), Philipp Weber (Viadrina)
16:00 – 16:45, Impulsvortrag: Thomas Ebke (ENS Paris): Vom unendlichen Universum zur Metaphysik der Differenz
16:45 – 18:00, Panel I: Neuanfänge zwischen Kosmographie und Lukrez
Wolfgang Hottner (HU Berlin): Einführung
Cornelia Selent (FU Berlin): Ist die Kontingenz tatsächlich aus der mittelalterlichen Kosmologie ausgeschlossen?
Maike Gotthardt (Uni Marburg): Nothing will come of Nothing. Frühneuzeitliches self-fashioning und antiker Materialismus (Lukrez, Shakespeare)
18:30 – 19:30, Abendvortrag I
Hartmut Böhme (HU Berlin): Die kosmische Leere, die Ästhetik des Weltraums und die moderne Kunst
Freitag, den 11.07.2014
10:00 – 12:00, Panel II: Notwendigkeit und die Form der Kontingenz: Fiktion und Reim
Bryan Klausmeyer (JHU): Einführung
Johannes Wankhammer (Cornell): Kosmologische und epistemische Kontingenz bei Breitinger und Brockes
Thijs Menting (Uni PDM): Kant: Teleologie und Zweckmäßigkeit
Wolfgang Hottner (HU Berlin): Ungereimtheit. Kant und das physikotheologische Lehrgedicht
13:30 – 14:30, Panel III: Maschinenkosmos - Montage, Bild, Statistik
Reto Roessler (HU Berlin): Einführung
Helmut Müller-Sievers (CU Boulder): Goethes kosmische Erzählmaschine. Zur
Kontingenz der Bewegungen in Wilhelm Meisters Wanderjahre
Claudia Marion Stemberger (McGill): Kontingenztoleranz in der Bildproduktion des späten 19. Jahrhunderts. August Strindbergs Celestographien (1893/94)
15:00 – 16:00, Panel III: Maschinenkosmos - Montage, Bild, Statistik
Timothy Attanucci (Princeton): A Filmic Technique of the Modern Scientific Epic
Anne Dippel (HU Berlin/Leuphana): Die Produktivität der Kontingenz in der Hoch-Energie-Physik am CERN
17:00 – 18:00, Abendvortrag II
Anselm Haverkamp (NYU/ LMU München): Kontingenz--Der Rest ist Schweigen (à préciser)
Samstag, den 12.07.2014
09:00 – 10:00 Panel IV: Radikale Kontingenz
Philipp Weber (Viadrina): Einführung
Johanna Stapelfeldt (HU Berlin): Deklinierte Welten zwischen Zahl und Wort (Mallarmé, Chlebnikov und Pastior)
Elisa Ronzheimer (Yale): „luft von anderem planeten”. Zwölftontechnik und Sphärenmusik
10:30 – 12:30, Panel V: Die Aktualität der Kosmopolitik
Tim Sparenberg (Viadrina): Einführung
Hans-Christian von Herrmann (TU Berlin): „Der bestirnte Himmel über mir…”. Zum Verhältnis von Kosmologie und Ästhetik bei Kant
Melanie Sehgal (Viadrina): Versuch einer Kosmologie. Natur und Geschichtlichkeit bei Alfred North Whitehead
Maximilian Haas (Viadrina): Kosmologie der Performance
14:00 – 15:30, Panel V: Die Aktualität der Kosmopolitik II
Alexandra Heimes (Goethe Uni FFM): Revolution, kosmologisch gedacht: Auguste Blanqui und Walter Benjamin
Karin Harrasser (Kunstuni Linz): Kosmopolitische Milieus. Erkenntnishandeln bei Stengers und Haraway
Konzept:
- Reto Roessler, M.A. (HU Berlin)
- Tim Sparenberg, M.A. (Viadrina)
- Philipp Weber, M.A. (Viadrina)
Organisation:
- Reto Roessler, M.A. (HU Berlin)
- Tim Sparenberg, M.A. (Viadrina)
- Dr. des. Veronika Thanner (HU)
- Dr. Ronja Tripp (Viadrina)
- Philipp Weber, M.A. (Viadrina)
Kontakt: cosmosandcontingencygmail.com
Weitere Informationen: www.kosmosundkontingenz.de
Quellennachweis:
CONF: Kosmos und Kontingenz (Berlin, 10-12 Jul 14). In: ArtHist.net, 21.06.2014. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/8012>.