Premierminister und Mäzen Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) – Internationale Konferenz zum 250. Todestag
Der sächsische Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) war eine Schlüsselfigur der politischen und kulturellen Entwicklung Sachsens im 18. Jahrhundert.
Der 250. Todestag des Grafen soll zum Anlass genommen werden, im Rahmen einer Konferenz Forschungen zu diesem kontrovers bewerteten Mäzen und Sammler zu bündeln sowie weitere Untersuchungsfelder aufzuzeigen. Brühls Wirken als Sammler, Mäzen und Kulturpolitiker sollen dabei im Zentrum stehen: Brühl baute nicht nur zahlreiche Sammlungen auf, sondern war auch bedeutender Auftraggeber für in- und ausländische Maler, Bildhauer und Architekten. Für die international konkurrenzfähige Erweiterung und Vervollkommnung der höfischen sowie seiner privaten Sammlungen bediente sich Brühl eines Netzwerks von fachkundigen Kunstagenten und Künstlern. Dies soll unter Einbeziehung unveröffentlichter oder noch nicht systematisch betrachteter Quellen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden.
Am 13. und 14. März 2014 wird der erste Teil der von der Bibliotheca Hertziana und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam veranstalteten Tagung im Residenzschloss Dresden stattfinden.
Wir bitten um Anmeldung bis Montag, den 10. März 2014.
Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an Cathleen.Taslerskd.museum.
Hinweis: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
I. Teil – Dresden
Donnerstag, 13. März 2014 Residenzschloss, Hans-Nadler-Saal
9:15
Begrüßung / Saluti
HARTWIG FISCHER, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
BERNHARD MAAZ, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
SYBILLE EBERT-SCHIFFERER, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut Rom
UTE C. KOCH, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
BRÜHL IN DER ÖFFENTLICHEN WAHRNEHMUNG
BRÜHL NELLA PERCEZIONE COLLETTIVA
Leitung / Presidenza: GILBERT LUPFER, Dresden
10:00-10.40
JÜRGEN LUH, Potsdam: Wie die Schrift Friedrich den Großen zu einem Gewinner und Heinrich von Brühl zu einem Verlierer der Geschichte machte
10:40-11:20
FRANK METASCH, Dresden: Auf dem Weg in den Bankrott. Die sächsischen Staatsschulden unter Heinrich Graf von Brühl
11:20-11:50
Kaffeepause / Pausa caffé
DIE BRÜHLSCHEN SAMMLUNGEN
LE COLLEZIONI DEL CONTE BRÜHL
11:50-12:30
CLAUDIA BODINEK, Dresden: Ein Tafelservice für den Grafen – Das Brühlsche Allerlei reviewed
12:30-13:10
REINO LIEFKES, London: The Von Brühl fountain: re-evaluating and restoring a lost treasure for the V&A’s new Europe 1600-1800 galleries
13:10-14:30
Mittagspause / Pausa pranzo
Leitung / Presidenza: BERNHARD MAAZ, Dresden
14:30-15:10
UTE C. KOCH, Dresden: Die Tapisserien im Besitz von Heinrich Graf von Brühl
15:10-15:50
ANNE GIERITZ, Dresden: Die vergessene Sammlung. Überlegungen zur Waffensammlung von Heinrich Graf von Brühl
15:50-16:30
JUTTA KAPPEL, Dresden: Der Sammler und die Seinigen: Barthel, Permoser und Lücke – Werke namhafter Elfenbeinkünstler in der Sammlung Brühl
ABENDVORTRAG / CONFERENZA SERALE
18:00-19:00
PATRICK MICHEL, Lille: Une grande collection française à l’époque de Brühl: la galerie du duc de Tallard et le marché de l’art parisien au milieu du XVIIIe siècle
Freitag, 14. März 2014 im Residenzschloss, Hans-Nadler-Saal
Leitung / Presidenza: CRISTINA RUGGERO, Roma
9:00-9:40
DIMITRI OZERKOV, St. Petersburg: Print-Room of Count Heinrich von Bruhl: its sources and structure
9:40-10:20
MARTIN SCHUSTER, Dresden: „die Galerie ist Ihr Werk, und ich habe davon nur die Ehre, Sie jedoch den Ruhm“ Carl Heinrich von Heineken und die Publikation der Gemäldegalerie Heinrich Graf Brühls.
10:20-10:50
Kaffeepause / Pausa caffè
VERKAUF UND FORTLEBEN DER BRÜHLSCHEN SAMMLUNGEN
VENDITA E FORTUNA DELLE COLLEZIONI DEL CONTE BRÜHL
10:50-11:30
OLGA POPOVA, Lille: Andre Belosselsky as art agent of Catherine II in Dresden seen through his correspondence with Alexander Golitsyn
11:30-12:10
GUILLAUME NICOUD, Paris: The critical reception of the Brühl collection of paintings in the Hermitage
12:10-13:40
Mittagspause / Pausa pranzo
BRÜHLSCHE ARCHITEKTUR IN SACHSEN UND POLEN
L’ARCHITETTURA DEL CONTE BRÜHL IN SASSONIA E IN POLONIA
Leitung / Presidenza: UTE C. KOCH, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
13:40-14:20
JAN KLUßMANN, Forst (Lausitz): Das sächsische Stadtbauwesen in der Ära Brühl: Forst in der Niederlausitz 1748-1763/1790
14:20-15:00
TOMASZ TORBUS, Danzig: Die Brühlschen Schlösser in Pförten und Nischwitz
15:00-15:40
THOMAS MILTSCHUS, Leipzig: Das Schloss- und Gartenensemble Grochwitz. Repräsentationsverhalten des jungen Höflings Heinrich von Brühl
15:40-16:10
Kaffeepause / Pausa caffè
16:10-16:50
ANNA OLENSKA, Warszawa: Magnificentia principis. Bruhl’s seats in Poland as a means of his political self-propaganda
JAKUB SITO, Warszawa: Architekten und Bildhauer im Dienste Heinrich von Brühls in Warschau
Der zweite Teil der Tagung wird am 20. und 21. März 2014 im Österreichischen Historischen Institut Rom abgehalten.
II. parte – Roma
Giovedì, 20 marzo 2014 Istituto Storico Austriaco, Viale Bruno Buozzi 111-113
09.30
Saluti / Begrüßung
ANDREAS GOTTSMANN, Istituto Storico Austriaco Roma
SYBILLE EBERT-SCHIFFERER, Bibliotheca Hertziana, Istituto Max Planck Roma
GILBERT LUPFER, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
CRISTINA RUGGERO, Bibliotheca Hertziana, Istituto Max Planck Roma
COLLEZIONISTI SASSONI
SÄCHSISCHE SAMMLER
Presidenza / Leitung: UTE C. KOCH, Dresden
10:00-10:40
CRISTINA RUGGERO, Roma: Heinrich von Brühl, primo ministro delle arti: risultati e prospettive
10:40-11:20
EWA MANIKOWSKA, Warszawa: Tra Venezia e Dresda. Il gabinetto di quadri di Bernardo Bellotto nella Salzgasse
11:20-11:40
Pausa caffè / Kaffeepause
11:40-12:20
JENNY BRÜCKNER, Dresden: „Ein vornehmer Herr hat ein Kabinett …“ – Dresdener Privatsammler im 18. Jahrhundert
12:20-13:00
SVEN PABSTMANN, Halle: „König August III. fand Lieblingsgemälde in dieser Sammlung...“ - Bürgerliche Kunstsammlungen des Augusteischen Zeitalters in Leipzig
13:00-14:30
Pausa pranzo / Mittagspause
RELAZIONI TRA SASSONIA E ITALIA
SÄCHSISCH-ITALIENISCHE BEZIEHUNGEN
Presidenza / Leitung: ELISABETH KIEVEN, Roma
14:30-15:10
STEFFI ROETTGEN, München: Mengs e il conte Brühl – testimonianze di un rapporto difficile
15:10-15:50
MAUREEN CASSIDY-GEIGER, New York / Wolfenbüttel: Aspects of the written communications between Count Brühl and Count Wackerbarth-Salmour, during the Italian Grand Tour of the Crown Prince Friedrich Christian (1738-40)
15:50-16:10
Pausa caffè / Kaffeepause
16:10-16:50
LORENZO LATTANZI, Milano: Da Dresda a Roma: Winckelmann e Heinrich von Brühl
16:50-17:30
VERONIKA SEIFERT, Roma: ‘Spionaggio industriale’? La fabbrica dei mosaici in Vaticano e in Sassonia
Venerdì, 21 marzo 2014 Istituto Storico Austriaco, Viale Bruno Buozzi 111-113
AGENTI ITALIANI ALLA CORTE DI DRESDA
ITALIENISCHE AGENTEN AM DRESDENER HOF
Presidenza / Leitung: CRISTINA RUGGERO, Roma
9:00-9:40
ELENA GRANUZZO, Padova: Il conte Heinrich von Brühl e i suoi rapporti con il mondo collezionistico veneziano del Settecento: nuovi spunti per nuove riflessioni
9:40-10:20
ISMAELE CHIGNOLA, Verona: Heinrich von Brühl e Francesco Algarotti: tracce di un’empatia massonica
10:20-11:00
THOMAS LIEBSCH, Berlin: Heinrich Graf von Brühl und der Kunstmarkt in Bologna - Der Briefwechsel mit Luigi Crespi
11:00-10:20
Pausa caffè / Kaffeepause
11:20-12:00
GIOVANNA PERINI FOLESANI, Urbino: Giovanni Ludovico Bianconi e la corte di Dresda
12:00-12:40
GIULIA CANTARUTTI, Bologna: G. L. Bianconi "promotore per conto della spesa" delle "Efemeridi letterarie di Roma" e della "Antologia romana”
12:40-14:00
Pausa pranzo / Mittagspause
MECENATI INTERNAZIONALI
INTERNATIONALE MÄZENE
Presidenza / Leitung: SYBILLE EBERT-SCHIFFERER, Bibliotheca Hertziana, Istituto Max Planck Roma
14:00-14:40
MARIA LIEBER, Dresden: Kulturtransfer e provenienza: la biblioteca privata di Heinrich von Brühl nel contesto della cultura di corte sassone
14:40:15:20
François MARANDET, Warwick: New thoughts about the paintings collection of the Count of Hoym (1694-1736)
15:20-16:00
GERNOT MAYER, Wien: Mäzen und Minister. Der "Kulturpolitiker" Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711-1794)
16:00-16:20
Pausa caffè / Kaffeepause
16:20-17:00
ANDRZEJ BETLEJ, Cracow: A Forgotten (First?) Museum/Collection of Antiquities in the Old Polish Republic
17:00-17:40
CHRISTOPHE MORIN, Tours: Marigny, un collectionneur de souvenirs
organisiert von / ideata da
Dr. Ute C. Koch (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Dr. Cristina Ruggero (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut Rom)
Anmeldungen für / prenotazioni per Dresden:
Cathleen Tasler (email: cathleen.taslerskd.museum)
Sekretariat / segreteria per Roma:
Anna Paulinyi (paulinyibiblhertz.it) / Ornella Rodengo (rodengobiblhertz.it)
Veranstaltungsorte / luoghi della manifestazione:
Residenzschloss Dresden, Nadlersaal
Istituto Storico Austriaco, Via B. Buozzi, 111-113, Roma
Quellennachweis:
CONF: Heinrich Graf von Brühl (Dresden, 13-14 Mar / Rome, 20-21 Mar 14). In: ArtHist.net, 13.02.2014. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/6986>.