CFP 06.02.2014

Hyper: Architecture and (Over)Value (Florence, 4-5 Dec 14)

Florence, Italy, 04.–05.12.2014
Eingabeschluss : 01.04.2014

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

-- Please scroll down for English version --


"Hyper". Architektur und Mehrwert

Workshop im Rahmen des Projekts „Ethik und Architektur" am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (4.-5. Dezember 2014)

Von hypertrophen Bauvorhaben wie dem Turm zu Babel über barocke Bauspekulationen und megalomane Utopien bis hin zu aktuellen Hyper-Architekturen und -Realitäten reicht das Spektrum jener Projekte, die die Frage nach dem Wert des Mehrwerts und dessen Bemessungskriterien aufwerfen. Beim Wertbegriff handelt es sich dabei sowohl um eine ökonomische als auch eine ethische Kategorie, deren Beziehung zum Ästhetischen der Workshop fokussiert.

„Hyper" steht für Steigerung, für das Ausloten des Machbaren und damit für eine über die Gegenwart hinausreichende Wahrnehmung und Konstituierung von "Realität". Produktions- und Rezeptionsästhetik sind damit ebenso berührt wie die Frage der Maßstäblichkeit. Miniatur- und Spielwelten können ihrem Gegenüber neue Größe verleihen, während hypertrophe Architektur(welt)en oder etwa das Labyrinthische das Nicht-mehr-Überschaubare verkörpern. Darin klingt auch die Dimension des Utopischen an, das auf die Möglichkeit der Überschreitung der Grenzen menschlichen Daseins verweist. Zugleich offenbart sich somit der implizite Bezug zum Totalitären.

Diese Zusammenhänge ermöglichen es, unter anderem über folgende Fragen nachzudenken: Wie lässt sich „Hyper" formalanalytisch erfassen, beschreiben und differenzieren? Wie ist sein ästhetischer und ethischer (Mehr-)Wert zu bestimmen? Welchen Platz nimmt „Hyper" in der architektonischen Praxis (Kathedralen, Megabaustellen und Megacities, Film- und Bühnenarchitekturen etc.) und im Sprechen über Architektur ein? Welche Positionen werden im Zeichen der Kritik an eben diese Architekturen herangetragen und inwiefern lösen sie ethische beziehungsweise moralische Standpunkte womöglich erst aus?

Willkommen sind Fallstudien und methodische Reflexionen, die sich gebauten und virtuellen Projekten und/oder philosophischen, architekturtheoretischen und -kritischen Positionen widmen.

Die Vorträge sollten 25 Minuten nicht überschreiten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge (max. 1800 Zeichen und CV) in deutscher, englischer oder italienischer Sprache bis zum 1. April 2014 an die beiden folgenden Emailadressen:

gruendlerkhi.fi.it und soelchkhi.fi.it

Brigitte Sölch, Florenz / Hana Gründer, Florenz
Projekt "Ethik und Architektur"

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut / Direktion Nova
Via Giuseppe Giusti, 44
I-50121 Firenze
http://www.khi.fi.it/forschung/projekte/projekte/projekt222/index.html

--

"Hyper". Architecture and (Over)Value

Workshop within the framework of the "Ethics and Architecture" project at the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institute (4–5 December 2014)

From hypertrophic construction projects such as the Tower of Babel or building speculations and megalomaniacal utopias of the Baroque to hyper-architectures and hyper-realities of the present – that wide is the range of undertakings that raise the issue of the value of "overvalue" and the criteria by which it is measured. Within this context, the concept of value can be understood as an economic category as well as an ethical one whose relationship to aesthetics is the focus of this workshop.

"Hyper" stands for intensification, for the fathoming of the feasible, and thus for a perception and constitution of a "reality" above and beyond the present. The aesthetics of production and reception are therefore addressed, as is the matter of scale. While miniature and game worlds can lend their vis-à-vis new magnitude, hypertrophic architectures or, say, labyrinthine constructs embody the no-longer-manageable. The utopian dimension comes into play here as well, referring, as it does, to the possibility of transcending the limitations of human existence. At the same time, the implicit relationship to totalitarianism also comes to light.

These correlations permit us to analyse the following questions, among others: How can "hyper" be defined, described and differentiated on a formal-aesthetic level? How can its aesthetic and ethical (added) value be determined? What role does "hyper" play in architectonic practice (cathedrals, mega construction sites and mega cities, film and stage architectures, etc.) and in discussions about architecture? What positions are cited to substantiate critique of precisely such architectures, and to what extent might they trigger ethical/moral standpoints to begin with?

We will welcome case studies and methodological reflections devoted to built and virtual projects and/or philosophical, architecture-theoretical or critical perspectives.

The lectures should not exceed 25 minutes. Please send your proposals (max. 1,800 keystrokes and CV) in German, English or Italian to the following two e-mail addresses by 1 April 2014:

gruendlerkhi.fi.it and soelchkhi.fi.it

Brigitte Sölch, Florence / Hana Gründer, Florence
Project "Ethics and Architecture"

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut / Direktion Nova
Via Giuseppe Giusti, 44
I-50121 Firenze
http://www.khi.fi.it/forschung/projekte/projekte/projekt222/index.html

Quellennachweis:
CFP: Hyper: Architecture and (Over)Value (Florence, 4-5 Dec 14). In: ArtHist.net, 06.02.2014. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/6929>.

^