Universität Heidelberg, Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte und
Exzellenzcluster "Asien und Europa", 20. und 21.06.2014
Call for Papers
3. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte
Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung (KJC), Voßstraße 2,
Gebäude 4400, 69115 Heidelberg
Einsendeschluss: 1. März 2014
Das "Forum Ostasiatische Kunstgeschichte" ist eine Initiative von
akademischen Nachwuchskräften an deutschsprachigen Universitäten.
Beginnend in Jahr 2012 wurde das Forum im Jahr 2013 zum zweiten Mal
abgehalten und findet im jährlichen Turnus an wechselnden Instituten
statt. Die Initiative dient dem wissenschaftlichen Austausch all jener,
die als Promovierende, Postdoktoranden oder Vertreterinnen und Vertreter
des akademischen Mittelbaus ihren Forschungsschwerpunkt auf der
Kunstgeschichte und Archäologie Ostasiens (China, Japan, Korea, Taiwan)
oder einem verwandten Gebiet haben. Das Forum will damit der
Ostasiatischen Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum, die als
akademische Disziplin institutionell zwischen einer
europäisch-amerikanisch geprägten Kunstgeschichte und den einzelnen
Ostasienwissenschaften angesiedelt ist, eine eigene Plattform geben, um
die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb des Faches
zu stärken.
In dem zweitägigen Symposium werden aktuelle Forschungsprojekte in
Vorträgen vorgestellt und daran anknüpfend methodische und
institutionelle Perspektiven des Fachs diskutiert. Auch das geplante
dritte Forum soll inhaltlich und methodisch bewusst offen bleiben, um
die Situation des Fachs zu reflektieren. Zusätzlich laden wir Magister-
oder Master-Kandidatinnen und Kandidaten ein, ihre Abschlussarbeiten im
Rahmen einer Poster-Session mit einer ca. fünfminütigen Präsentation
vorzustellen.
Dank der großzügigen Unterstützung der Heinz-Götze-Stiftung ist es uns
dieses Mal möglich, zum Forum nach Heidelberg anreisenden Vortragenden
nach individueller Absprache unter Berücksichtigung der Vorgaben des
Bundesreisekostengesetzes und nach Maßgabe der Verhältnismäßigkeit
Reise- und Unterbringungskostenunterstützung anteilig zu erstatten.
Als Rahmenprogramm ist in diesem Jahr ein Besuch der Sammlung des
Völkerkundemuseums Heidelberg geplant. Außerdem wird ein Workshop zum
Verfassen von englischsprachigen Abstracts angeboten werden. Da die
Plätze für den Workshop begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung per
E-Mail an unten stehende Adresse.
Bewerbungen mit einem Abstract (300 bis 500 Worte) für einen
20-minütigen Vortrag oder für ein inhaltliches Panel mit 3 bis 4
Sprechern bzw. eine Poster-Präsentation in deutscher oder englischer
Sprache und einem kurzen Lebenslauf (max. 1 Seite) erbitten wir bis zum
1. März 2014 per E-Mail an das Organisationsteam via
anna.grasskampasia-europe.uni-heidelberg.de.
Das Organisationsteam
Annegret Bergmann, Anna Grasskamp, Shao-Lan Hertel, Birgit Hopfener,
Franziska Koch, Juliane Noth, Sabine Schenk, Wibke Schrape, Mio
Wakita-Elis
Quellennachweis:
CFP: Forum Ostasiatische Kunstgeschichte (Heidelberg, 20-21 Jun 14). In: ArtHist.net, 22.01.2014. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/6823>.