CFP 20.12.2010

Les lieux d'exposition et leurs publics/ Ausstellungsorte und ihr Publikum

Neuchâtel/Bienne (Suisse), 30.09.–01.10.2011
Eingabeschluss : 01.03.2011

Valérie KOBI

(Deutsche Version weiter unten)

CALL FOR PAPERS

L’Association Suisse des Historiens et Historiennes de l’Art (ASHHA), en collaboration avec le Musée Neuhaus de Bienne et l’Institut d’histoire de l’art et de muséologie de l’Université de Neuchâtel, organise un colloque intitulé "Les lieux d’exposition et leurs publics"

Lieu et date du colloque: Université de Neuchâtel, le 30 septembre 2011 & Musée Neuhaus-Bienne, le 1er octobre 2011.

Longtemps considéré comme le lieu d’exposition par excellence, le musée entre depuis quelques années plus fréquemment en concurrence avec des espaces alternatifs d’exposition ;
qu’ils soient intérieurs (gares, aéroports, etc.) ou extérieurs (villes, ronds-points, champs,etc.). Si le statut de l’oeuvre d’art ne semble pas être remis en question par ces nouveaux modes de présentation, l’éclatement des limites muséales soulève toutefois diverses
interrogations. Quelles interactions existe-t-il entre l’oeuvre d’art et son espace d’exposition? Ces lieux s’adressent-ils à un public particulier et quel impact ces dispositifs ont-ils sur notre perception/réception des oeuvres ainsi exhibées? Le colloque international organisé par l’ASHHA cherche à faire le point des recherches et des travaux les plus récents sur ces sujets, et s’inscrit dans deux villes - Neuchâtel et Bienne - qui
ont elles-mêmes développé des approches muséographiques très diverses. En effet, tandis que Neuchâtel propose des institutions muséales ciblées (musée d’ethnographie, musée d’archéologie, musée d’histoire naturelle, etc.), Bienne offre à ses visiteurs des musées à visée plus encyclopédique (musée Neuhaus, musée Schwab), tout en mettant à l’épreuve son propre tissu urbain lors de manifestations temporaires (Utopics, journées photographiques). Sans s’y limiter, le colloque souhaite approfondir les thèmes de réflexion suivants:

Au-delà de la White Cube : espaces d’exposition - diversité & évolution
Il s’agit de définir les dernières tendances en matière d’exposition, en nous intéressant également à la signification de ces espaces. Quel message cherche-t-on à transmettre par le choix d’un lieu? Quel public vise-t-on? La perception de l’oeuvre d’art se trouve-t-elle modifiée par ces nouvelles approches?

La muséographie & ses enjeux
Tout dispositif muséographique est un parti-pris rhétorique, qui peut se jouer des jugements de valeur, mais véhicule autant de compromis politiques, sociaux ou culturels. Il est donc intéressant de questionner les enjeux de ces dispositifs, et de leur impact sur le public.

Les outils de la communication
Les stratégies mises en oeuvre afin d’établir un contact entre l’objet d’art et son public prennent des formes multiples : ateliers, semaines promotionnelles, nuits des musées, midis au musée, etc. Si ces événements favorisent l’accès aux lieux d’exposition, ils conditionnent la
réception de l’oeuvre d’art, en cela facilitée par les opérations de médiation culturelle toujours plus présentes et innovantes.

Les exposés ne doivent pas dépasser 40 minutes. Les chercheurs ayant l’intention de participer au colloque sont invités à présenter un résumé de 1000 mots maximum. Le texte, accompagné d’un curriculum vitae, doit être expédié d’ici au 1er mars 2011 par courriel à
l’adresse suivante: valerie.kobiunine.ch.
Pour l’ASHHA, Valérie KOBI & Thomas SCHMUTZ

-----------------------------
CALL FOR PAPERS

Die Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Museum Neuhaus in Biel und dem Institut für Kunstgeschichte und Museologie der Universität Neuenburg ein Kolloquium mit dem Titel "Ausstellungsorte und ihr Publikum"

Ort und Datum des Kolloquiums: Universität Neuenburg, 30. September 2011 & Museum Neuhaus-Biel, 1. Oktober 2011.

Das Museum wurde lange Zeit als der Ausstellungsraum schlechthin angesehen. Seit einigen Jahren tritt das Museum jedoch immer häufiger in Konkurrenz mit alternativen Ausstellungsorten im Innenraum (Bahnhöfe, Flughäfen, usw.) oder im Aussenraum (Städte, Verkehrskreisel, freie Natur, usw.). Selbst wenn der Status des Kunstwerks von den neuen Präsentationsformen nicht in Frage
gestellt wird, wirft der Aufbruch musealer Grenzen verschiedene Fragen auf. Welche Wechselwirkung entsteht zwischen dem Kunstwerk und seinem Ausstellungsort? Wenden sich dieseOrte an ein spezielles Publikum? Und welchen Einfluss haben diese Dispositive auf unsere
Wahrnehmung der ausgestellten Werke?
Das von der VKKS organisierte Kolloquium versucht den Standpunkt aktueller Forschungen zu diesem Thema aufzuzeigen und findet in den zwei Städten Neuenburg und Biel statt. Zwei Städte, die selbst sehr unterschiedliche museale Ansätze entwickelt haben. Neuenburg bietet spezifisch ausgerichtete museale Institutionen an (Ethnographisches Museum, Archäologisches Museum, Naturhistorisches Museum, usw.), wohingegen Biel seinen BesucherInnen heterogene oder eher enzyklopädisch ausgerichtete Museen und Sammlungen anbietet und bei temporären Veranstaltungen (Utopics, Phototage) den urbanen Raum auf die Probe stellt.
Ohne sich darauf zu beschränken, möchte das Kolloquium die Reflexion zu folgenden Themen vertiefen:

Jenseits des White Cube: Ausstellungsräume - Vielfalt und Entwicklung
Es geht darum, die neuesten Tendenzen im Bereich Ausstellung zu definieren und das Interesse auf die Bedeutung dieser Räume zu lenken. Welche Botschaft versucht man mit der Wahl eines Ortes
zu senden? Welches Publikum spricht man an? Wird die Wahrnehmung des Kunstwerks von diesen
neuen Ansätzen (absichtlich) verändert?

Die Museologie & ihre Herausforderungen
Museologische Konzepte sind ausgehandelte Meinungen, die sowohl Werturteile als auch den Antrieb politischer, sozialer und kultureller Kompromisse beinhalten. Es ist interessant und aufschlussreich, diese Konzepte und insbesondere ihre Auswirkungen auf das Publikum genauer zu analysieren.

Die Kommunikationswerkzeuge
Die Umsetzungsstrategien zur Förderung des Kontakts zwischen Kunstobjekt und Publikum nehmen vielfältige Formen an: Workshops, Spezialwochen, Museumsnächte, Mittag im Museum usw. Wenn diese Spezialanlässe den Zugang zu Ausstellungsorten begünstigen, beeinflussen sie auch entscheidend die Rezeption des Kunstwerks. Diese wird durch die immer präsenter und innovativer werdenden Bemühungen der Kunstvermittlung zusätzlich in Anspruch genommen.

Die Vorträge sollen maximal 40 Minuten dauern. WissenschaftlerInnen, die gerne an dem Kolloquium teilnehmen möchten, sind dazu eingeladen, eine maximal 1000 Wörter umfassende
Zusammenfassung vorzulegen. Text und Lebenslauf bitte bis zum 1. März 2011 per Email an folgende Adresse:
valerie.kobiunine.ch.
Für den VKKS, Valérie KOBI & Thomas SCHMUTZ

Quellennachweis:
CFP: Les lieux d'exposition et leurs publics/ Ausstellungsorte und ihr Publikum. In: ArtHist.net, 20.12.2010. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/674>.

^