CONF 09.01.2014

Pompeji. Götter, Mythen, Menschen (Hamburg, 18 Feb 14)

Hamburg, 18.02.2014

Julia Boberski, Bucerius Kunst Forum

Symposium zur Ausstellung
"Pompeji. Götter, Mythen, Menschen"

18. Februar 2014, 10:00 - 18:00 Uhr
Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg

Die Wandbilder in den Häusern Pompejis sind eines der besterhaltenen Zeugnisse der hoch entwickelten römischen Malerei. Die wohlhabenden Bürger der Stadt am Vesuv schmückten ihre Wohnräume mit Bildern mythischer Liebespaare, Göttergestalten und Gartenszenen. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der pompejanischen Wandmalerei von ihren Anfängen bis zum dramatischen Untergang nach dem Ausbruch des Vulkans im Jahr 79 n. Chr.

Im Zentrum der Ausstellung steht das Haus des Kitharaspielers, dessen großformatige Malerei und prunkvolle Ausstattung erstmals in einer Ausstellung versammelt sind – darunter die lebensgroße Bronzestatue des Apoll mit der Kithara, Portraitbüsten und Tierskulpturen. Die Casa del Citarista gehörte zu den größten und prächtigsten Stadtpalästen von Pompeji und dehnte sich auf einer Grundfläche von etwa 2700 Quadratmetern aus. Das römische Haus erzählt die Geschichte einer der reichsten und angesehensten Familien der Aristokratie Pompejis, die es über Generationen erweiterte und ausschmückte.


Programm:
Italienische Vorträge mit simultaner Übersetzung

10:00 Begrüßung
Dr. Ortrud Westheider, Direktorin, Bucerius Kunst Forum

10:10 Zum Konzept der Ausstellung
Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer, Bucerius Kunst Forum

10:30 Pompei tra storia e problemi di conservazione / Pompeji zwischen antiker Stadtgeschichte und modernen Herausforderungen an die Konservierung
Prof. Dr. Stefano De Caro, Director-General, ICCROM (International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property), Rom

11:30 Dalla Casa del Citarista al Museo Archeologico Nazionale di Napoli: documentazione e restauri / Vom Haus des Kitharaspielers ins Archäologische Nationalmuseum Neapel: Dokumentation und Restaurierung
Dr. Valeria Sampaolo, Direktorin, Archäologisches Nationalmuseum, Neapel

12:30 Mittagspause

14:00 The Romans at Home: Pompeian Houses as Spaces for Living/ Die Römer zu Hause: Pompejis Häuser als Lebensraum
Prof. Dr. Andrew Wallace-Hadrill, Director of Research, Faculty of Classics, Cambridge University

15:00 The Popidii and the Casa del Citarista / Die Familie der Popidier und die Casa del Citarista
Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Professor of Roman History, Department of Classics, King’s College London

16:00 Gods and Mortals on Pompeian Walls / Götter und Sterbliche an den Wänden Pompejis
Prof. Dr. Bettina Bergmann, The Helene Phillips Herzig 49 Professor of Art History, Department of Art and Art History, Mount Holyoke College

17:00 Kaffeepause

17:30 Sculpture Collections in Private Homes and Gardens on the Bay of Naples / Skulpturensammlungen in Privathäusern und Gärten am Golf von Neapel
Prof. Dr. Carol C. Mattusch, Mathy Professor of Art History, Department of History and Art History, George Mason University

18:30 Empfang


Unkostenbeitrag € 10,– (inkl. Kaffee und Empfang), ermäßigt für Bucerius Kunst Club Mitglieder € 8,– Freitickets für Studierende in begrenzter Anzahl (nur im Voraus an der Kasse im Bucerius Kunst Forum)

Quellennachweis:
CONF: Pompeji. Götter, Mythen, Menschen (Hamburg, 18 Feb 14). In: ArtHist.net, 09.01.2014. Letzter Zugriff 07.05.2025. <https://arthist.net/archive/6718>.

^