Grün modern | Gärten und Parks der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: eine Herausforderung für Gartendenkmalpflege und Vermittlungsarbeit
Gartenanlagen der 1950er bis 1970er Jahre rücken als kulturelles Erbe langsam in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Zugleich sind sie vielfach durch Vernachlässigung, Geschmackswandel und bevorstehende oder erfolgte Veränderungen gefährdet. Wichtig ist es daher, einen angemessenen Umgang mit diesem Erbe zu finden. Durch kluge Entscheidungen verantwortungsbewusster Kommunen, durch den Einsatz von Fachleuten, Instrumente wie den Denkmalschutz und durch ehrenamtliches Engagement kann das gartenkulturelle Erbe in Wert gesetzt und auch für kommende Generationen bewahrt und weiterentwickelt werden.
Der Bund Heimat und Umwelt (BHU) lädt für den 15. und 16. Oktober 2013 zum Fachgespräch nach Hamburg ein. Gemeinsam mit den Teilnehmern soll im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und einer Exkursion der Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren gefördert werden.
Die Veranstaltung findet im Hamburg Museum (Holstenwall 24, 20355 Hamburg) statt und beinhaltet eine Exkursion (Wallanlagen/Planten un Blomen sowie Hafencity).
Institutionen, Vereine und Einzelpersonen, die zu diesem Thema tätig oder daran interessiert sind, sind herzlich willkomkmen. Wir freuen uns auf alle Garten- und Denkmalinteressierten.
PROGRAMM
Dienstag, 15. Oktober 2013
ab 9:30 Uhr
Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Herlind Gundelach | Präsidentin, BHU
Helmuth Barth | Vorsitzender, Denkmalverein Hamburg
Dr. (des.) Martin Bredenbeck | Wiss. Referent, BHU
10:30–13:00 Uhr
Grundsatzvorträge
Gartenkünstlerische Tendenzen der 1960er und 1970er Jahre in Westdeutschland
Prof. Dr. Elisabeth Szymczyk | Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
Landschaftsarchitektur in der DDR. Handlungsstrukturen, Gestaltungstendenzen und heutige Akzeptanz
Dr.-Ing. Peter Fibich | Freiraumkonzepte, Leipzig
Vox populi. (Transformations-)potentiale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen
Dipl.-Ing. Isabel Finkenberger | Freie Stadtplanerin, Köln
Grünes Hamburg nach 1945
Dr. Jens Beck | Referat Gartendenkmalpflege, Denkmalschutzamt Hamburg
Kontinuität durch Wandel – Stadtentwicklung durch Gartenschauen am Beispiel des westlichen Hamburger Wallrings
Dipl.-Ing. Heino Grunert | Gartendenkmalpflege, Amt für Landes- und Landschaftsplanung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg
13:00–14:30 Uhr
Mittagspause und gemeinsames Mittagessen | Café Fees im Hamburg Museum
14:30–17:30 Uhr
Exkursion zu den Wallanlagen (einschließlich "Planten un Blomen") und zu den Parks und Freiräumen in der Hafencity
ab 18:00 Uhr
in der Hafencity, Informationszentrum Kesselhaus (mit Abendimbiss)
Parks und Freiraumgestaltung in der Hafencity
Barbara Schwöppe | Projektleiterin Grün Hafencity
Licht, Luft und Sonne revisited – Nachkriegsmoderne und Stadtgrün in Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pietsch | Stadtplaner, Stadtgrün- und Nachhaltigkeitsexperte vom Smart Green City-Team der Hafencity Universität Hamburg
19:30 Uhr
Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen | Weinlokal Schoppenhauer
Mittwoch, 16. Oktober 2013
9:00–13:00 Uhr
Impulse aus der Perspektive verschiedener Akteure
(mit Kaffeepause und Diskussion)
1. Erkennen, Erfassen, Bewerten
Zwischen Interpretation und Intervention. Gartenkunst der Nachkriegszeit als Denkmalschicht
Dipl.-Ing. Petra Martin | Gartendenkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen
Beispiele aus Berlin, Potsdam und München: Gärten der Neuen Nationalgalerie, Freundschaftsinsel und Olympiapark
Dipl.-Ing. Bettina Bergande | Landschaftsplanerin, Büro TOPOS, Berlin
Kommunale Grünflächen der 1950er und 1960er Jahre. Das Erfassen – gegen das Vergessen
Dipl.-Ing. Wolfgang Gaida | Regionalverband Ruhr – Ruhr Grün, Oberhausen, AK "Kommunale Gartendenkmapflege" der GALK
2. Erzählen und Vermitteln
Staudenhof Potsdam: verlorene Gartenkunst der DDR
Frauke Röth | Initiative Metropolar, Potsdam
Das Museum als Garten: Freilichtmuseum Kommern
Dr. Josef Mangold | Direktor LVR-Freilichtmuseum, Kommern
Der Park um die Ecke
Dipl.-Ing. Gabriele Schabbel-Mader | Vorsitzende Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Hamburg
3. Schützen, Entwickeln und Benutzen
"Urban gardening", ein Mittel zur Wiederbelebung von öffentlichen Parks?
Dr. Jens Beck/Dipl.-Ing. Heino Grunert, Hamburg
Siedlung Marienhöhe in Qickborn – eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer
Dipl.-Ing. Gudrun Lang | Freie Landschaftsarchitektin, Hamburg
Bundesgartenschauen der Nachkriegsmoderne und ihre Weiterentwicklung
Sibylle Esser M.A. | Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft, Bonn
13:30 Uhr
Formulierung der Ergebnisse
Erkenntnisse und Aufgaben für die verschiedenen Akteure
14:00 Uhr
Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen | Café Fees im Hamburg Museum
Änderungen im Programm vorbehalten
Ein detaillierteres Programm finden Sie demnächst auch unter: www.bhu.de.
KOSTEN
Der Tagungsbeitrag (beinhaltet Kaffeepausen/Tagungsgetränke, ein Mittagessen, Exkursion und Abendimbiss) beträgt 95,- EUR, ermäßigt für Studierende und Auszubildende 70,- EUR. Der Ergebnisband wird den Teilnehmenden am Ende des Projektes kostenlos zugesandt.
Bitte überweisen Sie mit der Anmeldung den Betrag an den BHU:
Kreissparkasse Köln, Kto.-Nr. 100 007 855, BLZ 370 502 99
IBAN DE 94 3705 0299 0100 0078 55, BIC COKSDE33
Stichwort "Grün modern"
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer Stornierung nach dem 7. Oktober 2013 müssen wir den vollen Unkostenbeitrag in Rechnung stellen.
KOOPERATION
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Denkmalverein Hamburg, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) – Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e. V. und der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) statt. Sie wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Wir würden uns freuen, Sie als Tagungsteilnehmer in Hamburg begrüßen zu dürfen!
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V.
Adenauerallee 68
53113 Bonn
Tel. 0228-224091
Fax: 0228-215503
E-Mail: bhubhu.de
Internet: www.bhu.de
Reference:
CONF: Gärten und Parks der Nachkriegsmoderne (Hamburg, 15-16 Oct 13). In: ArtHist.net, Sep 11, 2013 (accessed Apr 16, 2025), <https://arthist.net/archive/5894>.