CFP 03.09.2013

Vasari als Paradigma / The Paradigm of Vasari (Florence, 14-16 Feb 14)

Florence, Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut, 14.–16.02.2014
Eingabeschluss : 15.09.2013

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

Call for Papers
Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven
The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives

Conference organized by Alessandro Nova and Fabian Jonietz

(please scroll down for English version)

Die seit ungefähr anderthalb Jahrzehnten wieder intensiv betriebene Auseinandersetzung mit der Kunstliteratur hat zu einer Vielzahl von Projekten geführt, in denen Schlüsseltexte der älteren Kunsthistoriographie neu ediert und kommentiert werden (Vasari, Bellori, Sandrart, Malvasia). Ein wichtiger Unterschied gegenüber früheren Auseinandersetzungen mit diesen Autoren ist dabei der Weg der Forschung, sich nicht mehr allein auf die faktischen und dokumentarischen Inhalte zu konzentrieren, sondern die zugrundeliegenden narrativen Modelle und literarischen Strategien selbst in den Blick zu nehmen. Dieser Umstand ist sicherlich zum Teil auch auf den selbstreflexiven Umgang der Kunstwissenschaft mit ihren eigenen Erzähltraditionen zurückzuführen, der spätestens seit Hans Beltings "Das Ende der Kunstgeschichte?" (1983) zum Hinterfragen eigener Methoden geführt hat - und in der Folge zu einer Fülle unterschiedlicher Versuche, das Fach als kunst/bild-historische/wissenschaftliche Forschung neu zu positionieren.

In einer mehrfachen Weise bilden dabei Giorgio Vasaris "Vite" von 1550 respektive 1568 den unvermeidlichen Fixpunkt sämtlicher Diskurse. In absichtlicher Fortschreibung, als implizites Referenzmodell oder durch die bewußte Abgrenzung fungiert Vasari schließlich nicht nur fast jeder kunsthistoriographischen Schrift der Frühen Neuzeit und der Moderne als Paradigma. Vor allem hängt das Problem heutiger Wissenschaftler, wie sich die eigenen Fragen an die Kunst generieren und in welcher Weise historische Prozesse angemessen beschrieben werden können, mit der jüngeren Fachtradition zusammen, die ihrerseits Vasaris Narrativ ja zunächst fortschrieb: ob bei Jacob Burckhardt, der seine Werke aus Exzerpten der "Vite" montiert ("700 kleine Zettel nur mit Citaten aus Vasari [...] auseinander geschnitten und sortirt"), Anton Springer und Herman Grimm, die die Künstlerbiographie zum kunsthistorischen Bestseller des 19. Jahrhunderts entwickeln, und bei vielen weiteren. Doch trotz bewußter Brüche mit dem 'Vasari' der älteren Tradition gehört es zum Gemeinwissen, daß noch heute zahlreiche der den "Vite" zugrundeliegenden Konzepte in einer mehr ('Renaissance') oder weniger bewußten Form (etwa die künstlerische 'Schule' einer Person oder Region) als Denkmodell in der aktuellen Forschung präsent sind: Teilweise intensiv diskutiert, teilweise jedoch bislang kaum hinterfragt.

Ziel der Tagung ist es, die so häufig betonte zentrale Rolle Vasaris für die theoretischen Konzepte und praktischen Umsetzungen nachfolgender 'Kunstgeschichten' erstmalig in möglichst umfassender Weise zu untersuchen. Der zeitliche Rahmen soll dabei von der Nachfolgerschaft der Frühen Neuzeit (neben den bereits erwähnten Namen wäre etwa an Van Mander, Houbraken, Dézallier d'Argenville oder Füssli zu denken) zur intensiven Diskussion der "Vite" im 19. Jahrhundert führen, wo die kritische Relativierung der historischen Zeugniskraft Vasaris schließlich zur quellengestützten Kontextualisierung durch Gaetano Milanesi, Carl Frey und Wolfgang Kallab führt. Zu fragen ist nicht nur beispielsweise nach nationalen Unterschieden der Rezeption, sondern auch, wie sich dieser Umbruch des Vasari-Bildes um 1870/1900 auf die Generation Warburgs, Panofskys oder Gombrichs auswirkt, deren Forschungen bekanntermaßen die heutige Gestalt des Fachs in einer kaum zu unterschätzenden Weise geprägt haben. Auf diese Weise soll die Untersuchung des Rollenmodells der "Vite" auf die zentrale Frage zuführen, welche Relevanz Vasaris Konzepte für die gegenwärtige Ausrichtung und Praxis kunsthistorischer Forschung besitzt - womit unmittelbar die zweite Frage verknüpft ist, ob sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem älteren kunsthistoriographischen Modell auch Perspektiven für die zukünftigen Aufgaben kunstwissenschaftlicher Forschung gewinnen lassen.

Interessierte Bewerber sind herzlich aufgefordert, ihr Exposé im Umfang von max. 500 Wörtern (in Deutsch, Englisch oder Italienisch) und einen aktuellen Lebenslauf bis zum 15. September 2013 an Alessandro Nova (dirnovakhi.fi.it) und Fabian Jonietz (fabian.jonietzkhi.fi.it) zu senden.

--

For the past decade and a half, numerous research projects have rededicated themselves to the key sources of art history and to editing and commenting on early art historiographical writings (Vasari, Bellori, Sandrart, Malvasia). One main difference between earlier attempts which dealt with these authors is a current approach which no longer concentrates on factual and documentary evidence alone, but which aims to reveal the narrative models and literary strategies of such texts as well. This fact may be connected to the self-reflexive modes of modern art historical studies and the attention to its own narrative traditions. Hans Belting's "The End of the History of Art?" (1983), in particular, led to general questions regarding art historical methodologies - which were followed by various attempts to define the discipline in a new way (under diverging rubrics such as e.g. "kunsthistorische", "kunstwissenschaftliche", "bildhistorische" or "bildwissenschaftliche Forschung" in German scholarship).

The "Lives" of Giorgio Vasari, published in 1550 and 1568 respectively, have to be acknowledged as an inevitable center of all of these discussions. As a purposeful continuation, the implicit model of reference or the decided rejection, Vasari serves as paradigm to all art historical writings of both the early modern period and modernity. The issues of current art historians (regarding questions such as how specific approaches to works of art are conditioned or how historical processes can be translated into a narrative) are particularly linked to art history's own traditions as an academic discipline, which in many ways continued Vasari's narrative: Such is the case of Jacob Burckhardt, who composed his works using excerpts from the "Lives" ("700 tiny notes just with quotations from Vasari [...] cut out and put into order"), Anton Springer and Herman Grimm, transforming the artist's biography into a 19th-century bestseller, and many more. And even if there have been numerous attempts to renounce the 'Vasari' of this older tradition, many of the key concepts of the "Lives" still persist as models in current scholarship, being more present ('Renaissance') or less (e.g. the artistic 'school' of a person or region), intensely discussed or almost ignored.

This conference aims for the first time to review Vasari's role in the formation of theoretical concepts and practices of later 'art histories' in its entirety. The proposed time frame covers his early modern followers (besides those authors already mentioned above e.g. Van Mander, Houbraken, Dézallier d'Argenville or Fuseli) as well as the intensive discussion of the "Lives" in the 19th century, when the critique regarding Vasari's truthfulness led to historical contextualization by Gaetano Milanesi, Carl Frey and Wolfgang Kallab. Not only will national differences in the reception of Vasari's work have to be considered, but also how this transformed view of Vasari from 1870/1900 influenced the generation of Warburg, Panofsky and Gombrich, whose studies shaped the modern art historical discipline more than any other. By doing so, this look at the "Lives" as model will hopefully explain what relevance Vasari's concepts still hold for today's interests and practices of art historical studies. Even more crucial, however, is the question of whether the critical revision of this art historiographical model might also open new perspectives for future challenges of art historical studies.

Interested applicants should send their proposals of max. 500 words (in German, English or Italian) and a current CV to Alessandro Nova (dirnovakhi.fi.it) and Fabian Jonietz (fabian.jonietzkhi.fi.it) before September 15, 2013.

Quellennachweis:
CFP: Vasari als Paradigma / The Paradigm of Vasari (Florence, 14-16 Feb 14). In: ArtHist.net, 03.09.2013. Letzter Zugriff 17.04.2024. <https://arthist.net/archive/5779>.

^