[Please scroll down for English version]
Call for Papers:
Matratze/ Matrize: Substanz und Reproduktion im Wohnen. Konzepte in
Kunst und Architektur.
Internationale Tagung des Forschungsfeldes „wohnen+/-ausstellen“ in
der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik
an der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst &
Gender.
Matratze/
hingeworfenes Ding, auf dem wir uns ausbreiten, schlafen, ruhen,
lieben, beglücken, regenerieren, faulenzen, träumen, uns verwunden,
erholen, quälen, reproduzieren, entziehen, die wir beflecken, unter
und in der wir verstecken, einnähen, unter der das Verdrängte,
Unheimliche lauert, auf der wir gesunden und sterben…
Matrize/
Mutterform, die prägt, kopiert, dupliziert, vervielfältigt, die
Schrift und Bild speichert, die Nachkommen hervorbringt, reproduziert,
wiederholt, die lichtempfindlich reagiert, die Gedrucktes erzeugt, zu
Wissendes überträgt und verteilt, die Gerüche hinterlässt, aufzeichnet…
Mit dieser Tagung werden Beziehungen zwischen Alltag, Wissen,
Subjektivierung in körperanalogen Medien des Wohnens und ihren
Zeigestrukturen thematisiert. Zentral ist dabei die Verschränkung von
Objekten, ihren Materialitäten, ästhetischen Strukturen und
Bedeutungskontexten produktiv zu machen. Die Matrize dient als
Theoriefigur, Wohnen in der Spanne von Substanzialität und
Repräsentation zu denken. Auch die Matratze ist eine solche
Theoriefigur, doch ist sie in doppelter Position, da sie zugleich den
Gegenstandsbereich der Tagung darstellt.
Matratze/Matrize/ Objekte und Mittler, die entgegengesetzt erscheinen,
ihre Funktionen und Gebräuche haben vermeintlich nichts miteinander zu
tun: die eine bezieht sich auf Intimität, Alltag und Körper, die
andere auf Publizität, Wissen und Schrift. Doch lassen sie sich in ein
Verhältnis setzen. Der Schrägstrich ist Nahtstelle: Matratze als
Matrize/Matrize als Matratze. Welche Ähnlichkeitsbezüge, Anordnungen
und Handlungen formieren sich, werden evident in Bezug auf kulturelle,
soziale und gesellschaftspolitische Verhandlungen des Subjekts, seiner
Wohnstätten und Aufenthalte? Welche Vorstellungen und Bilder des
Wohnens, Bewohnbaren und Häuslichen, Hausens und Haushaltens
korrelieren, prägen, konfigurieren und vervielfältigen Lebenspraxen
und umgekehrt?
Die Matratze zu Hause am vermeintlich „privatesten“ Ort alltäglichen
individuellen Tuns, Nichttuns oder auch Nichtstuns ist Agentin von
Normierungen und Modellierungen von Subjektivierungsprozessen
(Geschlecht, Sexualität, Gefühl…) bis hin zu komplexen Vorgängen des
Biopolitischen (Reproduktion, Hygiene, Gesundheit…). Geprägt und
beschrieben von Körperlichkeiten ist sie Objekt der Veräußerung, mit
Publizität durchwoben. Auf ihr findet Vergesellschaftetes und
Gesellschaftsstiftendes in seinen individuellen Bezügen statt.
Die Matrize, ausgerichtet auf zu Veröffentlichendes, ist Medium für
Prozesse der Wissensbildung und Wissensspeicherung und zugleich
Metonym für Prägevorgänge und Einschreibungen in Materialkörper. Ihre
Potenzialität ist Eingetragenes, Hinterlassenes, Geschichtetes zu
multiplizieren. Sie ist abbildend, vorbildend, Schrift und Typen
bildend und positioniert Wissen im sozialen Raum.
Matratze in Kunst und Architektur als
- minimalstes Möbel, sie ist der Einrichtung vorgängig (vor dem
Bettgestell) und ist somit zwischen Hausen und Einrichten gelegen.
- „Kern“ des Interieurs und ihre Objektverwandtschaften (Bett, Sofa,
Couch, Chaiselongue, Kissen, Polster, Luftmatratze, Isomatte, …).
- Ort von Sexualität, Körper, Liebe, Gewalt und Missbrauch (Ehebett,
Kinderbett, Prostitution, Totenbett…).
- Ort des Untergründigen (Heimlichkeiten, Flecken, Säfte…).
- Ort von Arbeit, Freizeit und Nichtstun.
- Ort des Biopolitischen (Reproduktion, Normierung,
Bevölkerungspolitiken...).
- temporärer Aufenthalt (Migration, Lager, Wohnwagen, Hotel…).
- ein gesellschaftliches Reformzeichen (Matratzenlager, Futon,
Liegewiese…).
- Ware zwischen Strohsack und hochtechnischem Produkt.
- Erinnerungsspeicher, Schichtung, Ablagerung.
Vortragsvorschläge (Titel, Abstract max. 500 Wörter, biographische
Angaben) reichen Sie bitte bis zum 15.10.2013 per E-Mail ein:
katharina.eckmsi.uni-bremen.de
Konzept und Tagungsleitung:
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik/ Universität Bremen
und Mariann Steegmann Institut. Kunst&Gender
Dr. Kathrin Heinz
Mariann Steegmann Institut. Kunst&Gender
Koordination/Organisation:
Katharina Eck, M.A.
Mariann-Steegmann-Stipendiatin
Mariann Steegmann Institut. Kunst&Gender
c/o Universität Bremen
SFG 1410/1420
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
Katharina.eckmsi.uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
--
Call for Papers: Deadline: October 15, 2013.
Matratze/Matrize – Mattress/Stencil:
Substance and Reproduction in Living.
Concepts in Art and Architecture.
International conference of the research program wohnen+/-ausstellen
(living+/-exhibiting), a collaboration between the Institute of Art
History and Art Education at the University of Bremen and the Mariann
Steegmann Institute. Art & Gender.
Mattress /
thrown down thing on which we sprawl, sleep, rest, have sex, take
pleasure, regenerate, lounge, dream, wound ourselves, relax, agonize,
reproduce, withdraw, which we stain, hide under and in, stitch, under
which the repressed, the uncanny lurks, onwhich we recover and die …
Stencil /
a master mold that coins, copies, duplicates, replicates, that stores
script and image, that spawns offspring, reproduces, repeats, that
reacts to light, generates printed matter, transmits and distributes
knowledge, that leaves odors in the air, records…
This conference will explore the relationships between the everyday,
knowledge, subjectivization in media of living analogous to the body
and their demonstrative structures. A central aspect here is to make
the interweaving of objects, their materialities, aesthetic structures
and contexts of meaning productive. Thestencil serves as a theoretical
figure for reflecting on living between substantiality and
representation. The mattress also serves as a theoretical figure,
although it occupies a dual position, since it also represents the
object sphere addressed by the conference.
Mattress/stencil/ objects and mediators that appear to be in
opposition, whose functions and uses apparently have nothing to do
with one another—one relates to intimacy, the everyday and the body,
the other to publicity, knowledge and the written word—and yet that
can be positioned in relationship to one another. The slash is an
interface: mattress as stencil/stencil as mattress. What similarity
relations, classifications and actions form, become evident in
relation to cultural, social and sociopolitical negotiations of the
subject, its abodes and habitations? What notions and images of
living, the inhabitable and domestic, dwelling and housekeeping
correlate, shape, configure and replicate life practices and vice
versa?
The mattress in the home, the purportedly “most private” locus of
everyday individual activity, non-activity and idleness, is an agent
of standardizations and modelings of subjectivization processes
(gender, sexuality, emotion …) that extend to complex processes of the
biopolitical (reproduction, hygiene, health …). Shaped and described
by physicalities, it is an object of disposal, interwoven with
publicity. The socialized and society-generating take place on it in
terms of their individual references.
The stencil, which is oriented to the publicized, is a medium for
processes of knowledge formation and knowledge storage and at the same
time a metonym for molding operations and inscriptions in material
bodies. Its potentiality consists in multiplying the recorded, that
which is left behind, that which has become history. It visualizes,
performs, generates script and types, and positions knowledge in the
social space.
Mattress in art and architecture as
- the most minimal piece of furniture, it precedes the process of
furnishing (coming prior to the bed frame) and is thus positioned
between residing and furnishing.
- “Core” of the interior and its object relations (bed, sofa, couch,
chaise longue, pillow, cushion, air mattress, sleeping mat …).
- Locus of sexuality, body, love, violence and abuse (marital bed,
crib, prostitution, deathbed …).
- Locus of the hidden (secrets, stains, juices …).
- Locus of work, labour and leisure.
- Locus of the biopolitical (reproduction, standardization, population
policies...).
- Temporary habitation (migration, camp, mobile home, hotel…).
- Signal of social reform (communal bunks, futon, lie down area…).
- Commodity between paillasse and technically advanced product.
- Memory repository, striation, sedimentation.
Please send an abstract (max. 500 words) and a brief CV by October 15
2013 to: katharina.eckmsi.uni-bremen.de
Concept and Conference hosts:
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik/ Universität Bremen
und Mariann Steegmann Institut.Kunst&Gender
Dr. Kathrin Heinz
Mariann Steegmann Institut.Kunst&Gender
Organisation:
Katharina Eck, M.A.
Scholarship holder of the Mariann Steegmann Institute. Art & Gender
Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
SFG 1410/1420
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
Katharina.eckmsi.uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
Reference:
CFP: Matratze/ Matrize (Bremen, 15-18 May 14). In: ArtHist.net, Jul 12, 2013 (accessed Jan 22, 2025), <https://arthist.net/archive/5740>.