CONF 15.05.2013

Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung (Berlin, 6-8 Jun 13)

TU Berlin, 06.–08.06.2013

Henrike Haug

Formlos - formbar. Das Material Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung

Zweite internationale Tagung des Forschungsprojekts ‚Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken’ des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik,
TU Berlin
Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Raum H 3005

Donnerstag, 6. Juni bis Samstag, 8. Juni 2013

Ein bronzenes Bildwerk ist Ausdruck höchsten artificiums: Es kündet von der großen Meisterschaft des ausführenden Künstlers ebenso wie von der Potenz des Auftraggebers und definiert sich, insbesondere in Aufgaben wie dem (Kirchen-)Portal oder dem Reiterstandbild, über die Traditionen der Antike. Als Material stellt Bronze einen hohen gestalterischen und technischen Anspruch und bietet zugleich die Möglichkeit, die Grenzen der Bildhauerei auszuloten – etwa in formalen Lösungen, die Schwere und Schwerelosigkeit zugleich thematisieren. Dabei stehen künstlerische Invention und technisches Vermögen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander; die technische Leistung, eine Statue in einem Stück zu gießen, muss sich keineswegs in der formalen Gestaltung niederschlagen, zumal die Realisierung der Entwürfe in der Regel nicht von den Künstlern selbst verantwortet, sondern hochspezialisierten Gießmeistern übertragen wurde.

Ziel der Tagung ist es, die technische Herausforderung und das gestalterische Potential des Materials in ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen künstlerischen Lösungen zu untersuchen. Dabei wird bewusst auf eine zeitliche Eingrenzung verzichtet, um ein umfassendes Bild möglicher künstlerischer und kunsttechnischer Positionen zu erhalten. Es wird ebenso nach den materialspezifischen Eigenschaften von Bronze und ihrem Einfluss auf die formale Lösung zu fragen sein wie nach der Relation zwischen formgebendem Gestaltungs- und ausführendem Werkprozess oder nach der Rolle, die Material und Herstellung des Entwurfsmodells für die endgültige Form der Bronzeplastik spielen. Daran schließen sich Überlegungen an, ob es im Falle der Bronze eine spezifische ‚Materialikonographie’ gibt und wie stark die dem Material inhärenten Eigenschaften auf den kunsttheoretischen Diskurs zurückgewirkt haben.

Donnerstag, 6. Juni 2013

14.00 h
Magdalena Bushart (Berlin)
Begrüßung

Sektionsleitung Michael Cole (New York)

14.15 h
Henrike Haug (Berlin)
Einführung: ‚Denn Gott hat mancherley Schmeltzwerck inn seinem laboratorio’
Theorien der Metallogenese in Wissenschaft und Kunst

15.00 BIS 15.30 KAFFEEPAUSE

15.30 h
Joanna Olchawa (Berlin)
‚material follows form follows function’
Warum mittelalterliche Handwaschgeräte fast ausschließlich aus Bronze sind

16.15 h
Filine Wagner (Zürich)
‚saremo ricordati e nominati’
Portraitmedaillen als Fundament in Filaretes Bronzetür in Sankt Peter in Rom

Freitag, 7. Juni 2013

10.00 h bis 12.00 h Besuch der Bildgießerei Hermann Noack, Berlin

Sektionsleitung Frank Fehrenbach (Cambridge/Mass.)

14.00 h
Dorothea Diemer (Augsburg)
Generationenwechsel
Zur Rolle der Formmodelle in der Vischer-Werkstatt in Nürnberg

14.45 h
Dimitrios Zikos (Florenz)
Der große Medici-Merkur oder: Giambologna und der Bronzeguss

15.30 BIS 16.00 KAFFEEPAUSE

16.00 h
Daniel M. Zolli (Cambridge/Mass., Florenz)
Molle opus. Surface and 'Skin' in Donatello’s later bronzeworks

16.45h
Edgar Lein (Graz)
Guglielmo della Portas kleinplastische Bronzebüsten für Papst Paul III. Farnese und das Problem der Vervielfältigung von Skulptur im Medium der Bronze

17.30 h
Claudia Lehmann (Bern)
Das Reiterstandbild für Ludwig XIV. von François Girardon (1685-1699)

Samstag, 8. Juni 2013
Sektionsleitung Magdalena Bushart (Berlin)

9.30 h
Mariana Scheu (Salzburg)
Das Reiterdenkmal für Kaiser Joseph II und seine Bedeutung für das Wiederaufgreifen des Bronzegusses im 19. Jahrhundert

10.15 h
Werner Schnell (Berlin)
Warum Rodin Bronze brauchte und auch mit Marmor Erfolg hatte

11.00 BIS 11.30 KAFFEEPAUSE

11.30 h
Christa Lichtenstern ( Berlin)
Henry Moores Bronzen: Licht, Bewegung, Raum

12.15 h
Annegret Kehrbaum (Hannover)
Veronika Wiegartz (Bremen)
Cire Perdue. Neue Formkonzepte des Plastischen Informel um 1960

13.00 h Abschlussdiskussion

Quellennachweis:
CONF: Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung (Berlin, 6-8 Jun 13). In: ArtHist.net, 15.05.2013. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/5358>.

^