CFP 19.04.2013

Naturwissenschaft & Illustration im 15.-16. Jh. (Marburg, 8-9 Nov 13)

Kunsthistorisches Institut, Philipps-Universität Marburg, 08.–09.11.2013
Eingabeschluss : 27.04.2013

Dominic Olariu

„Naturwissenschaft und Illustration im 15. und 16. Jahrhundert“

Abstract Thema

Mit dem Umbruch vom Manuskript zum gedruckten Buch werden nicht nur
das Buch und die Schrift, sondern wird auch das Bild großen
Veränderungen unterzogen; dies sind bekannte Prämissen. Wenig
Aufmerksamkeit ist hingegen den naturwissenschaftlichen Illustrationen
dieser Zeit aus kunstwissenschaftlicher Perspektive gewidmet worden.
Einer der Gründe dafür ist vielleicht, dass das Konzept der
„naturwissenschaftlichen Illustration“ erst im 15. Jahrhundert eine
entscheidende Entwicklung erfährt und noch gar nicht als solche
rezipiert worden ist. Die einzelnen Disziplinen der Botanik, Zoologie,
Medizin, Kartographie usw. haben sich vor allem unter fachspezifischen
Gesichtspunkten mit den Traktaten dieser Periode auseinandergesetzt.
In einer interdisziplinären Begegnung und Diskussion soll der Fokus in
erster Linie auf die Illustrationen dieser wissenschaftlichen Werke
gelegt werden.

Die Naturphilosophie nimmt seit dem Spätmittelalter die
Naturbeobachtung zusätzlich als eines ihrer Prinzipien auf. Die
Beschreibung des physischen Äußeren gesellt sich zur älteren,
traditionellen Auflistung anderer Aspekte, wie z.B. in Werken wie De
rerum proprietatibus des Bartholomeus Anglicus oder De plantis und De
animalibus des Albertus Magnus. Diese textuellen Erweiterungen sind
eine mögliche Erklärung für das Einfügen von Visualisierungen in
Enzyklopädien und naturwissenschaftliche Schriften des
Spätmittelalters. Die Produktion von Illustrationen für
naturwissenschaftliche Abhandlungen steigt jedenfalls seit dem 15.
Jahrhundert rasant an, unter anderem gefördert durch das wachsende
Buchwesen sowie die Einführung des Buchdrucks und des Drucks von
Bildern.

Trotz der angedeuteten Wandlungen, die plausible Erklärungen bieten
können, sind für den Bereich der Visualisierung
naturwissenschaftlicher Informationen noch viele Themengebiete
unerforscht. So sind die Käufer- und Leserkreise insbesondere der
frühen Bücher wenig bekannt. Das Einfügen der Illustrationen selbst
wirft Fragen auf: zum einen weil sich die Traktattexte vor dem 15.
Jahrhundert kaum von den späteren unterschieden, aber ohne
Bildmaterial auskamen; zum anderen weil ein und dieselbe Abbildung oft
für unterschiedliche Objekte verwendet wurde. Die Illustrationen
scheinen daher auch textunabhängig einen eigenen Entstehungsdynamismus
gebildet zu haben. Die angewandten Strategien zur optischen
Veranschaulichung des Wissens – vor allem im Übergang von der
Handschrift zur Druckpublikation – können bezüglich der Entwicklung
des Layouts, der Erarbeitung einer spezifisch „wissenschaftlichen“
Formensprache, des Verzichts auf Farbe, der Assimilation der
Drucktechniken (besonders des Holzdrucks) vertiefenden Analysen
unterzogen werden.

Im Zentrum der Tagung soll die Untersuchung von Prozessen stehen, die
sich mit den Illustrationen wissenschaftlicher Werke des 15. und 16.
Jahrhunderts verbinden lassen. Dabei sollen bewusst Vorgänge
unterschiedlicher Wissenschaftszweige thematisiert werden, weil eine
gegenseitige Beeinflussung in der anvisierten Periode anzunehmen ist.
Über visuelle Disziplinen wie die Kunstwissenschaft hinausgehend
richtet sich die Tagung besonders auch an Forscher der Botanik,
Zoologie, Naturkunde, Medizin, Kartographie und Astronomie.

Beiträge zu folgenden Untersuchungsfelder sind willkommen:

- Entwicklungsdynamik der Illustrationen
- Verhältnisse Seitengestaltung, Text, Illustrationen
- Naturähnlichkeit bzw. Naturferne der Illustrationen
- Drucktechnische Aspekte der Illustrationen
- Kopieren, Übernehmen, Modifizieren von Illustrationen

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden

Bitte senden Sie ein Abstract (ca. 300 worte) bis zum 27.04.2013 an
die folgende E-Mail-Adresse: olariustaff.uni-marburg.de. Jeder
Beitrag sollte nicht länger als 30 Min. sein; Diskussionszeit im
Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.

Bei weitere Fragen oder Auskünften richten Sie sich bitte an:
olariustaff.uni-marburg.de

Dr. Dominic Olariu Philipps-Universität Marburg Kunstgeschichtliches
Institut Biegenstrasse 11 D-35037 Marburg Germany

Quellennachweis:
CFP: Naturwissenschaft & Illustration im 15.-16. Jh. (Marburg, 8-9 Nov 13). In: ArtHist.net, 19.04.2013. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/5129>.

^