CONF Nov 23, 2025

Technofeministische (Re)Produktionsweisen (Bochum, 11-12 Dec 25)

Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum, Dec 11–12, 2025

Kathrin Rottmann

Technofeministische (Re)Produktionsweisen.
11.–12.12.2025,
Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum.
Ort: Kunstsammlungen auf dem Campus der RUB.

Seit den 1970er Jahren untergraben Künstler:innen das Paradigma der Produktivität und die Dichotomie von Produktion und Reproduktion, indem sie auf die Verflechtung von Körperlichkeiten und Technologien verweisen, die der strikten Unterscheidung zwischen vermeintlich produktiver Fabrikarbeit und angeblich unproduktiver Care-Arbeit entgegensteht. Der Workshop untersucht exemplarisch technofeministische Praktiken der Produktion oder Reproduktion und diskutiert, inwiefern sich Produktionsweisen technofeministisch umdeuten oder gar umgestalten lassen. Im Zentrum steht dabei die These, dass technofeministische Praktiken immer als Auseinandersetzung mit vergeschlechtlichten Produktions- und Technikvorstellungen zu verstehen sind.

/

Since the 1970s, artists have undermined the paradigm of productivity and the dichotomy between production and reproduction by highlighting the interplay of corporeality and technology. This contradicts the strict distinction between productive factory work and unproductive care work. The workshop will examine technofeminist production and reproduction practices, and discuss how modes of production can be reinterpreted or reshaped in technofeminist terms. The main idea we want to discuss is that technofeminist practices confront gendered ideas of production and techniques.

Programm
Donnerstag, 11.12.2025
14:30 Uhr
Tereza Havlíková, Kathrin Rottmann, Annette Urban
(Re)Produktionsweisen kapern. Technofeminismus als künstlerische Strategie
Modes of (Re)Production. Technofeminism as an Artistic Strategy

15:15 Uhr
Rosanna Umbach
Haus/Frauen/Maschinen – KörperTechnik(en) der Hausarbeit in Kunst und Architektur

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr
Sarah Sigmund
(Re)Produktionen von Körpern jenseits der Norm – Technofeministische Strategien in der Kunst seit den 1960er Jahren

17:15 Uhr
Carina Engelke
The Kitchen as Counter-Lab. Gender-Hacking und D.I.Y. als technofeministische Strategien

18:00 Uhr kurze Pause

18:10 Uhr
Artist Talk mit Maria Vogt zu ihrem Mixed-Reality Theaterstück Antropka
(Theater an der Ruhr, Mülheim)

18:45 Uhr
Kleiner Empfang

Freitag, 12.12.2025
09:15 Uhr
Shusha Niederberger
Politics of Daily Digital Life

10:00 Uhr
Stefanie Wuschitz
Hardware and Eco-feminist Art

10:45 Uhr Pause

11:15 Uhr
Flóra Barkóczi, Anna Szirmai
Techno+/-Feminist Practices in the Periphery: Female Positions in Digital and Alternative Materialities in Post-Socialist Hungary

12:00 Uhr
Esther Leslie
Digital Daphne, A Quiver of Sensors: What is Technofeminism when the Trees are all LEDs?

13:00 Uhr
Ende

Der Workshop findet im Rahmen des DFG-Projekts „Industrielle Produktionsweisen in der Kunst des globalen Nordes im 20. und 21. Jahrhundert. Studien in Kunst und Fabriken“ in Kooperation mit dem SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ statt.
Kontakt: tereza.havlikovarub.de, kathrin.rottmannrub.de, Annette.Urbanruhr-uni-bochum.de

Reference:
CONF: Technofeministische (Re)Produktionsweisen (Bochum, 11-12 Dec 25). In: ArtHist.net, Nov 23, 2025 (accessed Nov 27, 2025), <https://arthist.net/archive/51205>.

^