Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (www.gartenreich.de) mit Sitz in Dessau-Roßlau und das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel suchen zum 1. April 2026 eine/einen
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
befristet für die Dauer von 36 Monaten für das DFG-Projekt „Erbe wahrnehmen. Oranische Gemälde in Anhalt-Dessau". Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 65% einer Vollbeschäftigung, zurzeit 25,155 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV- L.
Das DFG-Projekt dient der Erforschung des einzigartigen Konvoluts flämischer und holländischer Malerei im UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Dieses besondere kulturelle Erbe soll wissenschaftlich erschlossen und für zukünftige Generationen transparent gemacht werden.
Bei den Gemälden handelt es sich um einen bedeutenden Teil des beweglichen Erbes aus der berühmten Sammlung der Amalie von Solms (1602-1675), der Witwe des niederländischen Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647). Die Gemälde gelangten nach ihrem Tod durch komplizierte Erbschaftsvorgänge und Verkäufe in das damalige Fürstentum Anhalt-Dessau. Sie befinden sich heute in den Sammlungen der Kulturstiftung Dessau- Wörlitz und teilweise in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau und sind damit integraler Bestandteil der Welterbe-Landschaft. Zu den Werken zählen Gemälde von Künstlern wie Jan Brueghel d. Ä. und Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Gerrit van Honthorst, Hendrick Goltzius und Jan Mijtens. Trotz der Bedeutung dieses Bestandes steht eine umfassende wissenschaftliche Bearbeitung aus.
Anliegen und Gegenstand des Projektes zielen darauf, das überlieferte Konvolut oranischer Gemälde einer gründlichen Provenienzerschließung zu unterziehen und in einem bisher nicht möglichen Maße kunsttechnologisch und kunsthistorisch zu untersuchen. Systematisch erforscht werden soll die mehrere Jahrhunderte umfassende Wahrnehmung des Erbes. Von Relevanz ist insbesondere die Frage, welche Gemälde von wem zu welcher Zeit, wo und mit welcher Intention präsentiert wurden. Die Provenienzerschließung und die Untersuchung des mit diesen Gemälden verbundenen Kultur- und Wissenstransfers sowie die Analyse von Funktion und Wirkung der erhaltenen Displays des 18. Jahrhunderts stehen dabei im Fokus.
Ihre Aufgaben:
- bestandsbezogene, interinstitutionelle Forschung im Rahmen des DFG- Projektes
- wissenschaftliche Untersuchung der historischen Präsentationsformen (Displays) des 18. Jahrhunderts und die Untersuchung von deren Wirkung auf Betrachterinnen und Betrachter unter historischer Perspektive. (Die Ausarbeitung der Studie soll zugleich als wissenschaftliches Qualifizierungsprojekt für eine Promotion dienen)
- Ergebnissicherung in Form von Publikationen
- aktive Beteiligung an der konzeptionell-methodischen Grundlagenarbeit des Projekts sowie die aktive Teilnahme an im Projekt geplanten Tagungen
- fachliche und kollegiale Zusammenarbeit mit den im Projekt tätigen Restaurator:innen sowie mit weiteren Wissenschaftler:innen aus den Teilprojekten des Gesamtvorhabens
Ihr Profil:
- abgeschlossenes und zur Promotion berechtigendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte (wünschenswert im Bereich der Frühen Neuzeit).
- Interesse an der niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts und an Fragen der Kunst, Kunsttheorie und Ästhetik in der Zeit um 1800.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2). Kenntnisse der niederländischen oder französischen Sprache (Niveau A2) sind von Vorteil.
- Hohe kommunikative und soziale Kompetenzen, Organisations- und Teamfähigkeit.
Die Stelle ist in enger Kooperation zwischen den Standorten Kiel und Dessau- Wörlitz angesiedelt. Daher wird die Bereitschaft zu regelmäßigen Aufenthalten an beiden Orten sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitsphasen erwartet.
Wir bieten Ihnen:
- Die Mitarbeit in einem engagierten Team, eine vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeiten der Vernetzung in der internationalen Fachwelt. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten eröffnet zugleich spannende Einblicke in unterschiedliche Forschungskulturen von Museum und Universität und erweitert das wissenschaftliche Netzwerk erheblich.
- ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm und individuelle Entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- ein Graduiertenzentrum für Promovierende
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Mehr zu unseren Werten können Sie in unserem Verhaltenskodex lesen.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber:innen.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wird die Rücksendung der Unterlagen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag erforderlich.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
bis zum 15.12.2025 (Datum des Poststempels) bevorzugt per Mail an:
weissertkunstgeschichte.uni-kiel.de
Bei Fragen zum Aufgabengebiet informieren Sie gern:
Prof. Dr. Caecilie Weissert
Kunsthistorisches Institut
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wilhelm-Seelig-Platz 2, R. 201
24118 Kiel
weissertkunstgeschichte.uni-kiel.de
oder
Dr. Anette Froesch
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau anette.froeschgartenreich.de
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden können. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz/ CAU Kiel. In: ArtHist.net, Nov 21, 2025 (accessed Nov 27, 2025), <https://arthist.net/archive/51184>.