CFP Nov 20, 2025

Nur ‚schön und charmant‘? (Frankfurt a.M., 9-10 Jul 26)

Frankfurt am Main, Jul 9–10, 2026
Deadline: Jan 12, 2026

Mirja Beck

[English version below]

Nur ‚schön und charmant‘? Gendertheoretische Perspektiven auf Produktion, Rezeption und Darstellungsformen in der Miniaturmalerei (1600–1900).

Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., 9.-10. Juli 2026.

Seit Ende des 18. Jahrhunderts spielten sowohl Künstlerinnen als auch die Miniaturmalerei in der öffentlich zugänglichen Kunst eine zunehmend größere Rolle. Die Verbindung zwischen beiden wurde in der Forschung allerdings bisher kaum thematisiert. Noch immer stellt eine systematische Studie zu Miniaturmalerinnen ein Desiderat dar, obwohl der Anteil von Künstlerinnen im Feld der Miniaturmalerei prozentual wesentlich höher als in anderen bildnerischen Kunstformen war. Im Anschluss an Linda Nochlin drängt sich die Frage auf, der wir in unserer Tagung nachgehen möchten: Why have there been so many great women miniature artists (and why do we know so little about them)?

Die Tagung ist eine Antwort auf ein zweiteiliges Desiderat: Zum einen wurden weibliche und queere Positionen bis in die jüngste Vergangenheit hinein in der Kunstgeschichte häufig übersehen, zum anderen wird die Miniaturmalerei als Sonderform zwischen dekorativem Kunsthandwerk als schnell produzierter Mengenware, kulturhistorischem Gebrauchsobjekt und meisterhafter Kunst im Kleinen noch immer oft als weniger bedeutungsvoll angesehen als etwa großformatige Malerei. Ziel ist es, künstlerisch relevante, aber wenig beachtete Akteur:innen in einem in der Forschung unterrepräsentierten Genre in einem größeren kunstsoziologischen Kontext zu beleuchten. Dadurch möchten wir den Status der Miniaturmalerei einer kunsthistorischen Neubewertung unterziehen und die Forschung zu dem Thema, die in weiten Teilen über eine sammlungsbezogene, stilistische und biografieorientierte Betrachtung der Objekte und Künstler:innen nicht hinausgeht, um eine gesellschafts- und gendertheoretische sowie eine intersektionale Ebene erweitern.

Die Tagung hat zum Ziel, Miniaturmalerei als Kunstform zu untersuchen, die es Künstlerinnen und anderen Angehörigen historisch marginalisierter und gesellschaftlich benachteiligter Gruppen ermöglichte, künstlerisch tätig zu sein. Im Format der Tagung soll die Möglichkeit zum Austausch über neue Forschungspositionen zur Miniaturmalerei geschaffen werden, die vor allem im Zuge der Gender und Queer Studies sowie der Beschäftigung mit Material Culture entwickelt wurden. Dabei soll der Fokus aber nicht nur auf Aspekten der Produktion, sondern auch auf Darstellungsformen und Rezeptionsbedingungen im Zeitraum von ca.1600 bis 1900 liegen.

Wir freuen über Vorschläge zu Beiträgen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Geschichte, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen verwandten Disziplinen. Folgende Fragen können als thematische Anregungen dienen:
- Welchen Status hatten Miniaturmaler und Miniaturmalerinnen gesellschaftlich?
- Inwiefern unterscheidet sich der künstlerische Status von Malerinnen in Miniatur und Großformat?
- Lassen sich die Zugangsbedingungen der Miniaturmalerei mit dem Gender und/oder einer gesellschaftlichen Marginalisierung der Künstler:innen in Verbindung bringen?
- Welche Möglichkeiten der Betrachtung und Interaktion boten Format und Objektcharakter der Miniatur?
- Welche Darstellungs- und Rezeptionsmöglichkeiten ergeben sich durch Format, Mobilität und Tragbarkeit des Mediums?
- Wie wirken sich Format, Mobilität und Tragbarkeit auf die Produktion(smöglichkeiten) der Miniaturen aus?
- Begünstigte die inhärente Privatheit in der Rezeption von Miniaturen subversive Darstellungen?
- Wie ist die Handlung des Miniaturtragens zu bewerten: Wird die Miniatur, am weiblichen oder männlichen Körper ein vergeschlechtliches Ding und Teil eines doing gender?
- Wie werden Miniaturen in großformatigen Gemälden in einen (gegenderten) Bezug zu ihren Träger:innen gesetzt?
- Welche intersektionalen Aspekte sind im Kontext einer gegenderten Betrachtung von Miniaturmalerei zu be(ob)achten?
- Wie sind Miniaturen vor dem Kontext kolonialer Strukturen zu bewerten?
- Welche Rolle spielt Hautfarbe in Portraitminiaturen?
- Lassen sich Assoziationen zum Material der Miniatur (z. B. Pergament, Elfenbein) nachweisen?

Wir bitten um Zusendung eines Abstracts (300-500 Wörter) bis zum 12. Januar 2026 an Ulrike Kern (kernkunst.uni-frankfurt.de) und Mirja Beck (m.beckkunst.uni-frankfurt.de).

-----
[English version]

Just ‚beautiful and charming‘? Gender-theoretical perspectives on production, reception and representation in miniature painting (1600–1900).

Conference at Goethe-Universität Frankfurt a. M., 9-11 July 2026.

Since the end of the eighteenth century both women artists and miniature painting became increasingly important in public art. The interrelation between the two has nevertheless hardly been explored to date. A systematic study of women miniature painters is still lacking, despite the fact that the proportion of women miniature artists was considerably higher than in other visible art forms. Following Linda Nochlin, we want to discuss in our conference the question: Why have there been so many great women miniature artists (and why do we know so little about them)?

The conference addresses a two-fold desideratum: first, female and queer positions have often been neglected in art history until recently. Secondly, miniature painting, as a particular form between decorative artisanal production with high output, cultural-historical object of daily use and masterful art in small format, is still regarded as less relevant than, for example, large-scale painting. Within a larger art-sociological context, our intention is to shed light on artistically relevant but little-noticed actors in a genre that is underrepresented in research. In doing so, we aim to subject the status of miniature painting to an art historical re-evaluation and expand the research on the topic, which often does not go beyond questions of collecting, style and biography, by social, gender-theoretical and intersectional levels.

The objective of the conference is to discuss miniature painting as an art form which enabled female artists and other members of historically and socially marginalised groups to be active as artists. The conference aims to open possibilities for exchanging new research positions on miniature painting which have been developed primarily in the fields of gender and queer studies, and in the study of material culture. However, the focus will not only be on aspects of production but also on forms of representation and circumstances of reception in the time from c. 1600 to 1900.

We welcome proposals for contributions in the fields of art history, history, cultural studies, social studies and other related disciplines. Themes may include, but are not limited to the following questions:
- What was the social status of male and female miniature painters?
- How does the artistic status of women painters differ between miniature and large-scale painting?
- Can the conditions for access to miniature painting be linked to gender and/or a social marginalisation of artists?
- What possibilities for viewing and interaction did the format and object character of the miniature offer?
- Which possibilities for representation and reception follow from format, mobility and portability of the medium?
- How do format, mobility and portability affect the production of miniatures?
- Did the inherent privacy in the reception of miniatures favour subversive representations?
- How does the action of wearing miniatures has to be assessed: Does the miniature become a gendered thing and a part of doing gender on the female or male body?
- How are miniatures in large-scale paintings put into (gendered) relations to the person who wears them?
- Which intersectional aspects can be observed in gendered considerations of miniature paintings?
- How should miniatures be looked at with regard to colonial structures?
- What role does skin colour play in portrait miniatures?
- Can we establish associations with the material of the miniature (e.g. parchment, ivory)?

Please send an abstract (300-500 words) by 12 January 2026 to Ulrike Kern (kernkunst.uni-frankfurt.de) and Mirja Beck (m.beckkunst.uni-frankfurt.de).

Reference:
CFP: Nur ‚schön und charmant‘? (Frankfurt a.M., 9-10 Jul 26). In: ArtHist.net, Nov 20, 2025 (accessed Nov 21, 2025), <https://arthist.net/archive/51183>.

^