Das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender lädt ein zu folgenden Veranstaltungen:
20. November 2025, 18.00 Uhr, SALON TIER
Ein online-Vortrag via Zoom
Martin Gruber (Ethnologe, Universität Bremen)
Mensch-Honigbienen-Beziehungen. Ein transkultureller Blick auf traditionelle Imkerei in Japan und Kamerun
+/-
11. Dezember 2025, 18.00 Uhr, studio Vortrag und Buchpräsentation
Olbers Saal, 1.OG, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195, Bremen und via Zoom
Buchpräsentation Silke Förschler und Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Trophäen. Inszenierungen der Jagd in Wohn- und Ausstellungsräumen, transcript Verlag 2025, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Band 12.
Vortrag Christina Threuter (Kunsthistorikerin, Hochschule Trier)
Hatari! Großwildjäger:innen und ihre Trophäen in der kolonialen Wohnkultur und der Mode des 20. Jahrhunderts
+/-
20. Januar 2026, 18.00 Uhr, studio Vortrag
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165/167, 28195 Bremen und via Zoom
Regine Heß, München
Wer wohnt wo auf großen Ausstellungen? Ungleiche (Wohn-)Modelle zeigen
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem b.zb Bremer Zentrum für Baukultur.
+/-
22. Januar 2026, 18.00 Uhr, SALON TIER
Ein online-Vortrag via Zoom
Elisabeth Luggauer (Stadtanthropologin, Humboldt-Universität zu Berlin)
Multispezies-Konvivialitäten: Wie Straßenhunde Stadt (mit)gestalten
+/-
Weitere Informationen und Zoom-Links zeitnah unter:
www.mariann-steegmann-institut.de
Der Eintritt ist frei.
Reference:
ANN: Vortragsreihe wohnen+/-ausstellen
(Bremen/online, 20 Nov 25-22 Jan 26). In: ArtHist.net, Nov 12, 2025 (accessed Nov 17, 2025), <https://arthist.net/archive/51127>.