[English version below]
Audiovisuelle Inszenierungen von Gender – Zwischen Ästhetisierung und Politisierung.
20. Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung.
Die Inszenierung von Gender geschieht auf allen Ebenen des Films: narrativ, visuell und auditiv, z.B. durch Verhaltensnormen, Körperbilder, Stimmklang und Musik. Insbesondere lassen sich dabei vergeschlechtlichte Topoi und Motive, wie Zitate, Anspielungen und Archetypen im Bereich des Sounds / der Musik sowie der bildlichen Gestaltung feststellen. Diese wirken intermedial zusammen, konstruieren und dekonstruieren sich gegenseitig. Um die jeweils eigenen historischen und fachspezifischen Diskurse dieser Themenfelder miteinander zu verbinden, bieten sich interdisziplinäre Perspektiven an.
Hier setzt das 20. Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung an, das vom 18.–20. Juni 2026 an der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem dortigen Kunstgeschichtlichen Institut und dem Forschungszentrum Musik und Gender (Hannover) stattfinden wird. Dabei wird Gender zunächst als ästhetisches Konstrukt verstanden, das sich über Bild und Ton konstituiert, aber freilich auch politisches Ausdrucksmedium sein und Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen kann: So kann die filmische Ästhetisierung z.B. auch zur Normalisierung oder gar Romantisierung problematischer Rollenbilder und Verhaltensformen führen, diese andernfalls aber auch invertieren.
Die Veranstaltung lädt Wissenschaftler:innen und Filmschaffende dazu ein, bestehende oder neue Forschungsinteressen und Projekte auf (intersektionale) Gender-Aspekte auszuweiten und dabei die (historischen) Referenzrahmen der beteiligten Fachkulturen mitzudenken. Tandemvorträge und auch „Work-in-Progess“-Beiträge sind explizit erwünscht. Studierende und Early Careers sind ausdrücklich zur Einreichung eingeladen.
Willkommen sind insbesondere Beiträge zur Rolle von Sound und Musik in folgenden Themenbereichen:
- ‚traditionelle‘ oder ‚nicht-normative‘ Geschlechterrollen im Film aus dem Blickwinkel kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Diskurse
- Blick- und Hördispositive im Film, z.B. male gaze vs. female gaze und deren Negationen
- Stimme und Identitätskonstruktion
- Performativität und Körperlichkeit, z.B. im Tanzfilm, Musikvideo oder Musicalfilm
- Gender und Rollenbilder im Animationsfilm und im Kinderfilm
- Historisierungen von Gender in Kostüm-, Historienfilmen oder Biopic
- Aktivistische Filmproduktionen
Darüber hinaus können freie Beiträge eingereicht werden, etwa zur Identifikation von Desideraten oder Vorstellungen von neuen Forschungsprojekten und -vorhaben. Im Anschluss an die Tagung sind die Vortragenden eingeladen, ihre Texte für eine thematische Ausgabe der Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung einzureichen. Das Journal erscheint im Open Access und alle eingereichten Beiträge werden durch ein Double-Blind-Peer-Review-Verfahren begutachtet.
Beitragseinreichungen sind bis zum 31.1.2026 möglich an lisa.hechtuni-marburg.de. Bitte formulieren Sie Ihr Abstract so, dass eine anonyme Begutachtung möglich ist (keine Selbstreferenzen). Eine Benachrichtigung seitens des Auswahlkomitees erfolgt voraussichtlich bis zum 28. Februar 2026.
Neben Vorträgen von 20 Minuten (plus 10 Minuten Diskussion) sind auch alternative Formate erwünscht.
Die Tagung findet in Präsenz statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Maria Behrendt (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender) und Lisa Hecht (Philipps Universität Marburg, Kunstgeschichtliches Institut) in Kooperation mit der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung.
[English version]
Audiovisual representations of gender – between aestheticization and politicization.
20th Symposium of the Kiel Society for Film Music Research.
Gender manifests in film on multiple levels: narrative, visual, and auditory—through behavioral norms, body images, vocal characteristics, and musical expression. In particular, gendered topoi and motifs such as quotations, allusions, and archetypes can be traced across sound, music, and visual design. These elements interact intermedially, constructing and deconstructing one another. Interdisciplinary perspectives are therefore essential for linking the historical and subject-specific discourses that shape these phenomena.
This thematic framework forms the starting point for the 20th Symposium of the Kiel Society for Film Music Research, to be held June 18–20, 2026, at Philipps University Marburg, in cooperation with the university’s Institute of Art History and the Research Center for Music and Gender (Hanover). The symposium approaches gender as an aesthetic construct emerging from the interplay of image and sound—yet also as a medium of political expression with the power to influence social developments. Cinematic aestheticization may thus contribute to the normalization or romanticization of problematic role models and behaviors, but it can equally serve to question and subvert them.
We invite scholars and filmmakers to expand their current or new research interests and projects to include (intersectional) gender perspectives, while also considering the (historical) frames of reference within their respective fields. Tandem presentations and work-in-progress contributions are explicitly encouraged. Students and early-career researchers are warmly invited to submit proposals.
Contributions focusing on the role of sound and music in the following areas are particularly welcome:
- ”Traditional” and ”non-normative” gender roles in film from art-historical and musicological perspectives
- Visual and auditory devices in film (e.g., male vs. female gaze and their subversions)
- Voice and identity construction
- Performativity and physicality (e.g., in dance films, music videos, or musicals)
- Gender and role models in animated and children’s films
- Historicizations of gender in period dramas, historical films, or biopics
- Activist and politically engaged film productions
Besides themed proposals, free papers outside the conference theme are also welcome, including proposals that identify desiderata or ideas for new research projects and collaborations. Following the symposium, speakers are encouraged to submit their contributions for a thematic issue of Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung (Kiel Contributions to Film Music Research). The journal is open access, and all submissions will undergo double-blind peer review.
Submission deadline: January 31, 2026 (lisa.hechtuni-marburg.de). Please prepare your abstract for anonymous review (no self-references). Applicants will be notified of the selection results by February 28, 2026.
In addition to 20-minute papers (each followed by a 10-minute discussion), proposals for alternative presentation formats are encouraged.
The symposium will take place in person, and the conference languages are German and English.
Maria Behrendt (University of Music, Drama and Media Hanover, Research Center for Music and Gender) and Lisa Hecht (Philipps University Marburg, Institute of Art History) in cooperation with the Kiel Society for Film Music Research.
Reference:
CFP: Audiovisuelle Inszenierungen von Gender (Marburg, 18-20 Jun 26). In: ArtHist.net, Nov 10, 2025 (accessed Nov 12, 2025), <https://arthist.net/archive/51116>.