CFP Nov 10, 2025

GegenStand (Tübingen, 24 Jun 26)

Universität Tübingen, Jun 24, 2026
Deadline: Feb 28, 2026

Suza Thomsen

Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz.
Nachwuchstagung.

Objekte bestimmen unseren Alltag und unser Zusammenleben, unser Handeln, Denken und Fühlen. Wir produzieren Objekte, gebrauchen Objekte, interagieren mit Objekten und kommunizieren durch Objekte. Sie beeinflussen oder zeigen unseren sozialen Status, konstituieren Identitäten, repräsentieren Abwesendes und symbolisieren Abstraktes. Wir halten sie für schön, wertvoll und nützlich oder hässlich, wert- und nutzlos. Wir sammeln Objekte, stellen Objekte aus, verbinden mit ihnen Erinnerungen und Gefühle, schreiben ihnen Agency zu, verschenken, vererben, recyceln und vernichten Objekte. Sie werden mitunter zum Gegenstand von Inszenierung, Verehrung oder Fetischisierung. Das Verhältnis zu den Objekten rückt immer wieder in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und kann mit psychologischen und moralischen Beurteilungen einhergehen.

Die Nachwuchstagung „GegenStand. Objekte zwischen Performanz, Präsenz und Affordanz“ stellt daher das Objekt gerade in seiner performativen Einbindung in menschliche Handlungen, soziale oder politische Kontexte und Diskurse sowie religiöse Inszenierungen in den Mittelpunkt. Das Spektrum der Tagung reicht dabei vom ästhetisch eingebundenen Alltagsobjekt über die Insignie oder das Kultobjekt bis hin zum Objekt im weiteren Sinne als textliches, bildliches oder klangliches Artefakt. Die Tagung nimmt das Objekt im Spannungsgefüge von Akteur und Netzwerk in den Blick und fragt nach der funktionellen Verflechtung von menschlichen und nichtmenschlichen Handlungsträgern, Objekten und performativen Akten. Ihr Ziel ist es, Perspektiven der Objekt- und der Performativitätsforschung in einem interdisziplinären Kontext in Austausch zu bringen.

Dieser interdisziplinäre Zugriff entspricht dem Forschungsprogramm des SFB 1391 "Andere Ästhetik", an dessen Jahrestagung die Nachwuchstagung inhaltlich eng anknüpft. Der Forschungsansatz des SFB 1391 geht dabei davon aus, dass sich vormoderne Akte und Artefakte, also zum Beispiel Texte, Bilder und Objekte als flexible Akteure zwischen den Ansprüchen technisch-artistischer Eigenlogiken (autologische Dimension) und pragmatisch-historischen Diskurs- und Funktionslogiken (heterologische Dimension) bewegen und gerade in diesem dynamischen Spannungsgefüge ihren ästhetischen Status konstituieren.

Die Nachwuchstagung des SFB 1391 "Andere Ästhetik" lädt Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand:innen aller Fachrichtungen, Studiengänge und Universitäten ein, ihre Forschungsansätze, -projekte und -ergebnisse zum skizzierten Tagungsthema im Rahmen eines 20-minütigen Vortrags mit anschließender 10-minütiger Diskussion oder aber innerhalb einer Postersession vorzustellen. Die Tagung soll es Nachwuchswissenschaftler:innen ermöglichen, ihre Forschung einem interdisziplinären Publikum zu präsentieren und die Ansätze des SFB 1391 zu diskutieren.

Fragen, die die Beiträge fokussieren, könnten sein:
- Welche Rollen spielen Objekte in performativen Akten? Welche Faktoren tragen zu ihrer Präsenz und Wirkung bei und wie konstituieren und prägen Objekte performative Akte? Wie interagieren unterschiedliche Objekte innerhalb performativer Akte?
- Wie gestaltet sich bei Objekten und performativen Akten das Spannungsgefüge zwischen technisch-artistischen Eigenlogiken und pragmatisch-historischen Diskurs- und Funktionslogiken aus?
- Welchen gesellschaftsformenden und -tragenden Anspruch behaupten performative Akte unter Einbezug von Objekten? Wie wird dieser Anspruch eingelöst?
- Was macht die Agency der Dinge und den widerständigen Charakter von Objekten aus und wie tragen diese zur performativen Einbindung und zum ästhetischen Status der Akte und Artefakte bei?
- Wie lassen sich methodische Ansätze der Performativitäts- und der Objekttheorie verschränken und fruchtbar ergänzen?

Wir bitten alle Interessierten, uns Beitragsvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag oder eine Postersession in Form eines kurzen Exposés von maximal 400 Wörtern bis zum 28.02.2026 zuzusenden. Dabei bitten wir zu spezifizieren, ob der Beitrag als Vortrag oder als Poster präsentiert werden soll. Außerdem sind dem Exposé die wichtigsten Angaben zur Person hinzuzufügen (Name, Kontaktdaten, Studienfächer, Abschluss, aktueller Status/Beschäftigung, Universität).

Kontakt: nachwuchstagungsfb1391.uni-tuebingen.de

Wir würden uns sehr freuen, wenn die Beiträge eine Beschäftigung mit dem Forschungsprogramm des SFB 1391 "Andere Ästhetik" erkennen ließen. Zur Diskussion unserer Ansätze in Verbindung mit Ihren Forschungsgegenständen und zum interdisziplinären Austausch laden wir Sie daher explizit ein. Für weitere Informationen zum SFB 1391 verweisen wir auf unsere Homepage. Die Nachwuchstagung findet im Vorfeld der Jahrestagung des SFB 1391 "Andere Ästhetik" unter dem Titel „Objekt und Performanz. Präsenz, Affordanz, Raum“ (25. bis 27. Juni 2026) statt, an der Sie bei Interesse ebenfalls sehr gerne teilnehmen können.

Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Um eine anteilige Erstattung der Reisekosten für Beitragende der Nachwuchstagung werden wir uns gerne bemühen.

Reference:
CFP: GegenStand (Tübingen, 24 Jun 26). In: ArtHist.net, Nov 10, 2025 (accessed Nov 12, 2025), <https://arthist.net/archive/51108>.

^