CONF Nov 7, 2025

Das Buch der Etikette (Siegen, 3-5 Dec 25)

Siegen, Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen, Dec 3–05, 2025

Andreas Zeising

Popularisierung guter Umgangsformen in Benimm- und Anstandsratgebern zwischen 1890 und 1970.

Etikette- und Benimmratgeber erlebten seit dem späten 19. Jahrhundert eine Konjunktur auf dem Markt der populären Sachbücher. Einem nachlassenden Interesse zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus folgte in der Zeit nach 1945 eine abermalige Renaissance dieser Buchgattung, die bis in die frühen 1970er Jahre anhielt und durch die Buchclubs befördert wurde. Sogar in der sozialistisch geprägten DDR war das Thema publizistisch präsent.

Populäre Ratgeber, Handreichungen und voluminöse Hausbücher zum „Guten Ton“ vermittelten Techniken und Kompetenzen des gesellschaftlichen Verkehrs. Zugleich versprachen sie Orientierung in einem sich wandelnden sozialen Verhaltens- und Wertecodex. Das in der Anstandsliteratur Vermittelte ist dabei ein populärer Laiendiskurs, bei dem alltägliche, ja vielfach trivialste Dinge abgehandelt werden – von der Körperhygiene und dem Umgang der Geschlechter über die Höflichkeit im Alltag bis hin zur pflichtgemäßen Etikette in „höheren“ Kreisen.

Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung stehen kunst-, literatur- und fotografiegeschichtliche Aspekte dieser populären Buchgattung und ihre Zusammenhänge mit kulturgeschichtlichen Phänomen der Zeit zwischen 1900 und 1950. Rhetorik und pädagogischer Gestus sowie die genretypische Situationstypologie sind ebenso Gegenstand der Tagungsbeiträge, wie der gesellschaftliche Ort normierender Verhaltensanleitungen und ihre zumeist konservative Ausrichtung.

Wissenschaftliche Tagung des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ der Universität Siegen. Planung und Organisation: Prof. Dr. Joseph Imorde und Prof. Dr. Andreas Zeising.

Mittwoch, 3. Dezember 2025

14.00–14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung

14.30–15.30 Uhr
Daniel Ehrmann und Erika Thomalla: Vorbild werden. Zur Unterhaltungsästhetik der Ratgeberliteratur in Buch- und Journalform

15.30–16.30 Uhr
Birgit Borkopp-Restle: Von Eierlöffeln, Fischmessern und Schneckenzangen – neue Dinge auf dem Tisch

(Pause)

17.00–18.00 Uhr
Andreas Zeising: „Richtig oder falsch?“ Bilddidaktik in Benimmratgebern

Donnerstag, 4. Dezember 2025

9.30–10.30 Uhr
Joseph Imorde: Der gute Geschmack

(Pause)

11.00–12.00 Uhr
Annette Tietenberg: „Färben? Schminken? Weder noch – und die Schönste bist Du doch!“ Ein Ratgeber für die Hausfrau aus dem Jahr 1930

12.00–13.00 Uhr
Ulrike Zitzlsperger: Etikette unterwegs. Über das angemessene Reise- und Ausflugsverhalten in den 1920er Jahren

(Pause)

15.00–16.00 Uhr
Steffen Siegel: Der sozialistische Zahnstocher

16.00–17.00 Uhr
Antonella Giannone: Una certa sprezzatura... Die Aktualisierung von Baldassare Castigliones Begriff in Moderatgebern der späten 1960er und 1970er Jahre

Freitag, 5. Dezember 2025

9.30–10.30 Uhr
Hedwig Pompe: Normen ohne Lizenzen? Zu den Benimmbüchern von Constanze von Franken

(Pause)

11.00–12.00 Uhr
Elisabeth Wittkowski: „Der gute Ton“ von Loriot. Ein satirischer Umgang mit Ratgebern der 1950er Jahre

12.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Ende gegen 13.00 Uhr

Die Tagung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reference:
CONF: Das Buch der Etikette (Siegen, 3-5 Dec 25). In: ArtHist.net, Nov 7, 2025 (accessed Nov 10, 2025), <https://arthist.net/archive/51084>.

^