FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 76 //
Re-Lektüre des Gartens: Queere Ökologien, Kolonialismus, Gewalt.
02. November 2025
Herausgegeben von Thari Jungen und Friederike Nastold
In der Ausgabe FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur Nr. 76 mit dem Titel Re-Lektüre des Gartens: Queere Ökologien, Kolonialismus, Gewalt geht es um die Frage, ob eine Beschäftigung mit dem Garten als Ökosystem en miniature Antworten darauf geben – sowie auch weitere Fragen stellen – kann, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen. Die hier versammelten Texte wollen den Garten nicht als idyllischen Gegenort der gewaltvollen, extraktivistischen und techno-kapitalistischen Ruinen des Kapitalismus denken, sondern als Raum, in dem diese Realität verhandelt werden kann. Anstatt von einem anthropozentrischen Paradigma auszugehen, das binäre und hierarchische Trennungen von Natur/Kultur, Wildnis/Garten oder Menschen/Pflanze und die damit verbundenen vergeschlechtlichten und kolonialen Ausbeutungsformen weiterschreibt, möchte die Ausgabe dazu beitragen, die Relationalität und Reziprozität mehr-als-menschlichen Lebens als ein prozessuales Verhältnis zu denken.
FKW-Redaktion
Editorial
Thari Jungen und Friederike Nastold
Einleitung: Re-Lektüre des Gartens. Queere Ökologien, Kolonialismus, Gewalt
ARTIKEL
Alisa Kronberger und Julia Schade
Ambivalenzen kompostieren. Von Gartenstädten, extraktiven Blickordnungen und Permakulturen
Elke Krasny
Gärten der Gewalt: Bekämpfung von Armut, Kolonialität der Sorge und Politiken des Erinnerns
Antje Majewski
Der Möglichkeitsgarten
Susanne Witzgall
(De)Koloniales Grün. Von Gärten der Segregation zu Gärten der Reparation.
Irene Schütze
Heilende Pflanzen in der Karibik: Annalee Davis und Tabita Rezaire
Maria Will
Kolossal kolonial – Zur Geschichte von Sammlungen in europäischen Gärten
Luca Eirich
Not so Dead as a Dodo: Kolonialimperialistische Ökonostalgie in Wiederauferstehungsfantasien um den ausgestorbenen Dodo (Raphus cucullatus)
Christine Bauhardt
„Jardins partagés“ in Paris – Städtische Gärten im Kontext nachhaltiger Stadtplanung
Ella von der Haide und Andrea Baier
Queerfeministische Ökologien und Gärten
Margarethe Drexel
Zwischen Licht und Dunkelheit
Wiebke Trunk
Blut und Boden – den Mythos unterbrechen
Aleksandra Janus und Roma Sendyka
Die Tiefe des Feldes: Bystander, forensische Kunstpraktiken und Nicht-Erinnerungsorte
EDITION
Margarethe Drexel
Good Spirits in Transformation. Endless Love. 2025
Edition von Margarethe Drexel für FKW Nr. 76
REZENSION
Rebecca Zorko
Barbara Paul / Andrea Seier (Hg.): Betroffenheit. Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur. Berlin: Neofelis 2024
Reference:
TOC: FKW, Nr. 76, 2025: Re-Lektüre des Gartens. In: ArtHist.net, Nov 5, 2025 (accessed Nov 6, 2025), <https://arthist.net/archive/51065>.