Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) ist die Denkmalfachbehörde des Landes und als solche Teil des Mandanten Historisches Erbe, ein Zusammenschluss von Denkmal- und Kulturinstitutionen des Landes Hessen. Zu unseren Aufgaben gehören die Wahrnehmung der Archäologischen und Paläontologischen Denkmalpflege, der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie die Betreuung von hessischen UNESCO-Welterbestätten. Neben unserem Hauptsitz im Schloss Biebrich in Wiesbaden unterhalten wir Außenstellen in Darmstadt und Marburg sowie das Archäologische Landesmuseum – ALMhessen – mit den Häusern Keltenwelt am Glauberg in Glauburg und Römerkastell Saalburg in Bad Homburg v.d.H.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Dienstort Wiesbaden
in der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege die Projektstelle eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) in der Fachdisziplin
Denkmalerfassung und Denkmalverzeichnis zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Überprüfung des Denkmalbestandes der Stadt Frankfurt am Main:
- Die systematische Begehung und vergleichende Bewertung des Frankfurter Baubestandes im Sinne der Überprüfung und Fortschreibung des Denkmalverzeichnisses.
- Die Literatur- und Archivrecherche und das Verfassen von Denkmalwertbegründungen unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen und juristischen Anforderungen.
- Das Erstellen von fachlichen Gutachten zu ausgewählten Einzelobjekten, insbesondere zu Objekten der Moderne.
- Das Überarbeiten und Ergänzen der Denkmalausweisung in der LfDH-eigenen Denkmaldatenbank (DenkX).
- Die Benehmensherstellung mit der Stadt und die Unterrichtung der Eigentümer gemäß § 11 Abs. 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG).
Wir bieten Ihnen:
- Eine auf vier Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit (40 Std./W.), die bei Erfüllung der Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) vergütet wird. Eine Entfristung der Stelle nach Abschluss des Projekts wird angestrebt.
- Gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Vereinbarung bei Gewährleistung einer regelmäßigen Ansprechbarkeit,
- ein kollegiales und motiviertes Team mit flachen Hierarchien und wertschätzendem Arbeitsumfeld sowie
- ein kostenfreies Jahresticket zur Unterstützung Ihrer Mobilität für die kostenfreie und hessenweite Nutzung des ÖPNV und dies nicht nur für den Arbeitsweg.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Architektur und/oder einer eng verwandten geisteswissenschaftlichen Fachrichtung mit den Abschlüssen Diplom, Master oder Magister/Magistra Artium.
- eine Promotion (wünschenswert, jedoch keine Grundvoraussetzung),
- eine besondere fachliche Expertise im Bereich der Architektur und des Städtebaus des 20. Jahrhunderts aufgrund der Denkmallandschaft des Bearbeitungsgebietes,
- Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Gutachten, Stellungnahmen oder Untersuchungen,
- Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikations- und Überzeugungsgeschick gegenüber Behörden, Denkmaleigentümerinnen und -eigentümern, Architektinnen und Architekten u. a.,
- umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken, Bildbearbeitungsprogrammen und/oder Geoinformationssystemen und
- die Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz.
Wissenswertes:
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar, die Besetzung im vollen Umfang muss jedoch sichergestellt sein (§ 9 Abs. 2 HGlG). Unser Ziel ist eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Qualifikationen können berücksichtigt werden, wenn sie für die Tätigkeit von Bedeutung sind.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Jakobi unter 0611 6906 - 123 zur Verfügung.
Bitte laden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse etc. im pdf-Format) bis zum 30.11.2025 unter folgendem Link im Karriereportal des Landes Hessen hoch: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0AC83816D85B0C959
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 13.01.2026 statt. Eine mögliche Einladung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Hinweise zur Datenverarbeitung bei den Bewerbungsverfahren des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen finden Sie unter https://denkmal.hessen.de/ueber-uns/stellenangebote.
Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. In: ArtHist.net, Nov 4, 2025 (accessed Nov 5, 2025), <https://arthist.net/archive/51057>.