CONF Oct 31, 2025

Symposium zum Architekten Ernst Sommerlad (Vaduz, 27 Nov 25)

Vaduz, Liechtenstein, Nov 27, 2025

Britta Hentschel

Im Frühjahr 1924 überquerte Ernst Sommerlad, geboren in Hessen und ausgebildet an der Technischen Hochschule Darmstadt, auf dem Fahrrad die Grenze zum Fürstentum Liechtenstein. Vom Traum geleitet, als Architekt «viel Gutes und Schönes für die Menschheit zu schaffen», gründete er sein eigenes Büro und entfaltete als Vertreter des Neuen Bauens eine beispiellose Bautätigkeit im kleinen, damals noch bäuerlich geprägten Alpenland. Durch die Erschliessung von neuem Bauland spezialisierte sich der geschäftstüchtige Architekt und pragmatische Praktiker auf die Ausführung modern ausgestatteter Villen, Landhäuser, Gaststätten und Geschäftshäuser für eine gutsituierte Klientel. Anfang der 1930er Jahre expandierte er sein Auftragsgebiet in die benachbarte Ostschweiz und nach Vorarlberg. In der politisch wie wirtschaftlich angespannten Lage trotzte er beharrlich den Widerständen des einheimischen Gewerbes, einem zeitweiligen Arbeitsverbot in der Schweiz, Ausbürgerungsversuchen sowie bürokratischen Schikanen aufgrund seiner Weigerung, der NSDAP beizutreten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg passte sich Sommerlad erfolgreich dem Geist und der Gunst der neuen Zeit an, indem er vom individuellen, massgeschneiderten Villenbau zu einer Form individualisierter Massenproduktion von günstigen, standardisierten Einfamilienhäusern und Mietwohnungen für den aufstrebenden Mittelstand überging. Zu seinen letzten Wohnbauten gehören die beiden Sternhochhäuser in Buchs.

Symposium zum Architekten Ernst Sommerlad (1895–1977)
Universität Liechtenstein, Auditorium, 10-17 Uhr

10.00 Uhr Begrüssung durch den Rektor der Universität Liechtenstein, Dr. Christian Frommelt und den Dekan der Liechtenstein School of Architecture, Prof. Dr. Daniel Stockhammer
Kurze Einführung durch Prof. Dr. Katrin Albrecht (OST, St. Gallen) und Dr. Britta Hentschel (Universität Liechtenstein) zum Symposium und zur Kooperation der Ostschweizer Fachhochschule OST und der Universität Liechtenstein
«Sommerlad, der Grenzgänger»
Moderation: Prof. Dr. Katrin Albrecht
10.35-10.55 Uhr Marcel Just (Zürich), Zum Forschungsstand zu Ernst Sommerlad und seinem Frühwerk im Fürstentum Liechtenstein
11.00-11.20 Uhr Dr. Katrin Eberhard (Eberhard Baukultur, St.Gallen), Sommerlad in St.Gallen
11.25-11.45 Uhr Arch. Rahel Lämmler (ARCHITEKTUR & STÄDTEBAU Rahel Lämmler, Zürich), Sommerlad und die Moderne im Appenzellerland
11.50-12.10 Uhr Prof. Dr. Katrin Albrecht (OST, St. Gallen) und Dr. Britta Hentschel (Universität Liechtenstein), Sommerlad und die internationale Moderne
12.15-13.15 Mittagsforum
«Sommerlad erhalten und entwickeln»
Moderation: Dr. Britta Hentschel
13.30-13.50 Uhr Patrik Birrer (Leiter Amt für Kultur, Liechtenstein), Sommerlad in Liechtenstein aus denkmalpflegerischer Sicht
13.55-14.15 Uhr Florian Wöß (Bundesdenkmalamt Vorarlberg), Sommerlads Beitrag zur Vorarlberger
Moderne
14.20-14.40 Uhr Ludmila Seifert (Bündner Heimatschutz), Sommerlad in Graubünden

14.45-15.15 Kaffeepause

«Sommerlad – ein Geschäftsmodell?»
Moderation: Dr. Katrin Eberhard und Arch. Rahel Lämmler
15.15-15.35 Uhr Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. (Liechtenstein Business Law School, Professorin für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht), Das Personen- und Gesellschaftsrecht von 1926 im Spiegel der Zeit
15.40-16.00 Uhr Dr. Johannes Herburger (Universität Liechtenstein), Die Quartiere Mühleholz und Ebenholz in Vaduz als sozialräumliche Entwicklungsgebiete der Moderne
16.05-16.25 Uhr Arch. Hanspeter Schreiber (Schreiber Architekten, Vaduz), Die Kolonie Ebenholz in Vaduz
16.30-16.50 Uhr Arch. Thomas Keller (Kaundbe Architekten, Schaan), Das Motel auf Matschils

16.50-17.00 Uhr Sum-Up der Tagung von Dr. Britta Hentschel (Universität Liechtenstein)

anschliessend:
Universität Liechtenstein, Foyer
17.30-19.30 Uhr Buchvernissage von "Ernst Sommerlad: Architekt 1895–1977. Bauen im Fürstentum Liechtenstein, in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AR, Graubünden und in Vorarlberg" (Park Books, Zürich), herausgegeben von Marcel Just und der Stiftung Sommerlad und Eröffnung der Ausstellung «Sommerlad. Zweite Lesung» mit Studierendenarbeiten der Universität Liechtenstein und der OST Fachhochschule Ostschweiz.

Reference:
CONF: Symposium zum Architekten Ernst Sommerlad (Vaduz, 27 Nov 25). In: ArtHist.net, Oct 31, 2025 (accessed Nov 4, 2025), <https://arthist.net/archive/51027>.

^