Wissen, Repräsentation und Herrschaftspraxis am Hof Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586) – 500 Jahre und viele offene Fragen.
Der Mathematisch-Physikalische Salon (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) veranstaltet mit den Professuren für Geschichte der Frühen Neuzeit an den Universitäten in Dresden, Leipzig und Münster vom 4. bis zum 6. Oktober 2026 eine internationale Tagung, die sich mit Wissenskulturen am Hof Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586) beschäftigt. Anlässlich seines 500. Geburtstags sollen in der Historiographie etablierte Bilder von Kurfürst August (‚Vater August‘, ‚Friedensfürst‘, ‚Begründer der Kunstkammer‘) anhand neuer Forschung hinterfragt und differenziert werden. Themenkomplexe wie Reichspolitik und Sammlungspraxis sollen neu bewertet und der Blick zugleich auf Akteure, Räume und Institutionen gerichtet werden, die bisher zu wenig Beachtung gefunden haben, für das Verständnis des Hofs und der Regierungsweise Kurfürst Augusts aber zentral waren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der materiellen Kultur des Wissens, seiner Produktion, Nutzung und Inszenierung – und damit den Funktionen von Wissen für Hof und Herrscher.
Folgende Fragen können als thematische Anregungen dienen:
- Wie, mit welchen Medien und durch welche Praktiken wurde Wissen am Hof rezipiert, produziert und reproduziert?
- Wie wurden Kurfürst August und sein Hof von Zeitgenossen wahrgenommen und welche Rolle spielte Wissen bei der Beschreibung zwischenhöfischer Konkurrenz?
- Wie dienten Artefakte und wissenschaftliche Instrumente der Ausübung und der Inszenierung von Herrschaft? Welche Rolle spielten dabei elaborierte Fertigungstechniken, künstlerische Qualität und handwerkliche Präzision?
- Welche Rolle spielte demgegenüber das in der kurfürstlichen Bibliothek gesammelte Bücherwissen?
Wir begrüßen zudem Vorschläge zu folgenden Themenkomplexen:
- Herrschaftsbezogene Wissensfelder wie z.B. Alchemie, Astronomie, Bergbau, Diplomatie, Forstwesen, Festkultur, Kunsthandwerk und andere künstlerische Produktion, Jagd, Landesverwaltung, Landvermessung, Landwirtschaft und Gartenbau, Medizin und Pharmazie, Metallurgie, Militärtechnik, Nachrichtenwesen, Recht, Theologie, Turnierwesen, Wahrsagerei, Wasserbau und andere – insbesondere ihre Bedeutung für die Regierungspraxis und Repräsentation Kurfürst Augusts, ihre Ausprägung in der materiellen Kultur und ihre Entwicklungen an seinem Hof und im europäischen Vergleich
- Institutionelle Verortung von Wissen und Innovation am Hof: Prüfung und Bewertung von Wissen – etwa für wirtschaftliche und technische Projekte – Wissen der Verwaltung
- ‚Persönliches Regiment‘ und ‚prince-practitioner‘ als Kategorien für die Erforschung der Regierungsweise Kurfürst Augusts
Der Einbezug und die Untersuchung von Objekten aus dem Besitz Augusts, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder in anderen Einrichtungen, ist willkommen.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Fahrt‐ und Übernachtungskosten für Beitragende können voraussichtlich übernommen werden.
Besonders begrüßen wir Bewerbungen von Doktorand*innen. Wir ermutigen dazu, bei Rücksprachebedarf und Unsicherheiten bei der Themenfindung im Vorfeld Kontakt aufzunehmen. Um vor Ort fokussierte Diskussionen zu ermöglichen, möchten wir auch zu angenommenen Themenvorschlägen im Austausch bleiben.
Bitte senden Sie ein deutsch- oder englischsprachiges Abstract von 300–400 Wörtern sowie einen aktuellen Lebenslauf bis zum 12. November 2025 an: marius.mutzskd.museum
Die Tagung findet an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Zwinger und Residenzschloss statt. Sie wird organisiert von Marius Mutz und Michael Korey (Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Ulrike Ludwig (Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Münster), Julia Schmidt-Funke (Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Leipzig) und Hannes Ziegler (Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, TU Dresden).
Quellennachweis:
CFP: Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) (Dresden, 4-6 Oct 26). In: ArtHist.net, 22.10.2025. Letzter Zugriff 23.10.2025. <https://arthist.net/archive/50964>.