Die „Bauern-Galerie“ der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB): Erinnerungsarbeit und wissenschaftliche Perspektiven, Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg, Meiningen.
Die „Bauern-Galerie“ ist das wohl größte kulturpolitische Projekt für Beschäftigte in der Landwirtschaft in der DDR. Sie wurde am 18. Mai 1987 in einem Anbau des VdgB-Ferienheims auf dem Ringberg in Suhl eröffnet. Von höchster Stelle durch Werner Felfe (1928-1988, Sekretär des ZK der SED für Landwirtschaft und Mitglied des Politbüros) und Willi Sitte (1921-2013, Vorsitzender des Verbands Bildender Künstler und ZK-Mitglied), initiiert, wurden bis 1990 hunderte Gemälde, Grafiken und Skulpturen gesammelt. 1991 kamen ihre Bestände weitgehend vollständig in die Obhut der Meininger Museen, ergänzt von qualitätvollen Fotografien aus dem Besitz der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB).
Der vorgegebene Fokus auf landwirtschaftliche Themen wurde vom Kurator der Sammlung, Herbert Schönemann (1936-2019), breit aufgefasst. Er strebte einerseits nach historischer Tiefe mit Malerei von Theodor Rosenhauer (1901-1996) oder Curt Querner (1904-1976), andererseits nach einer breiten Repräsentanz der Gegenwartskunst in der DDR mit Schwerpunkten der Kunstzentren Halle, Leipzig, Dresden und Berlin. Parallel hierzu mussten ideologische und repräsentative Anforderungen erfüllt werden, womöglich auch regionaler Proporz, galt es doch die Kunst der gesamten DDR in Bezug auf Landwirtschaft abzudecken. In der spannungsreichen Gesamtschau kommentiert die Kunst der „Bauern-Galerie“ die Verhältnisse der späten DDR im Zeichen von Krise und Perestroika, ideologischer Verharrung und Umbruch.
Das Symposium anlässlich der Ausstellung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie: Ein Bild der späten DDR“ vereint Erinnerungsarbeit mit wissenschaftlichen Perspektiven. Es bildet den Startpunkt für eine erneute, vertiefte Beschäftigung mit dieser außergewöhnlichen Sammlung und ihrem Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bislang unbeachtet gebliebenen Fotografie.
//
PORGRAMM:
Donnerstag, 30. Oktober 2025
18:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie: Ein Bild der späten DDR“
Dr. Philipp Adlung (Direktor der Meininger Museen)
Begrüßung
Dr. Peter Wurschi (Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Grußwort
Dr. Almut Pollmer-Schmidt (Wissenschaftliche Leiterin für Bildende und Angewandte Kunst bei den Meininger Museen und Kuratorin der Ausstellung)
Einführung
19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Paul Kaiser (Direktor des Dresdner Institut für Kulturstudien)
Die Bauern-Galerie im Arbeiter-Staat. Zur Repräsentation einer „unsichtbaren“ Klasse in der ostdeutschen Kunst
[Parallel: Kinderangebot von 16 bis 20 Uhr]
--
Freitag, 31. Oktober 2025
9:00 Uhr
Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung
10:00 Uhr
Dr. Almut Pollmer-Schmidt
Begrüßung, Einführung und Moderation
11:15-11:00 Uhr
Von Halle nach Suhl – Die Umstände der „Bauern-Galerie“
Im Gespräch:
Paul Blütchen (als Formgestalter an der Bauern-Galerie beteiligt, Halle)
Erinnerungsarbeit: Zu den Hallenser Hintergründen der Einrichtung der Bauern-Galerie
11:00-11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr
Die Kunst der Bauern-Galerie
Dr. Almut Pollmer-Schmidt
Die Kunst der Bauern-Galerie, oder: Was nicht in der Ausstellung ist
Im Gespräch:
Gerhard Renner (Künstler, Meiningen)
Elisabeth Raphael (früher Seibt, Künstlerin, Suhl)
Gerhard Heinrich (Künstler, Suhl)
Aufs Land geschickt oder von der Staffelei gekauft: Aufträge an Künstler
13:00-14:00 Uhr
Pause
14:00-16:30 Uhr
Das wahre Leben? Die Fotografie
Prof. Dr. Bernd Lindner (Kulturhistoriker und -soziologe, Leipzig; ehemals Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Landwirtschaft im Fokus: Die Fotosammlung der VdgB im Kontext der Fotografie der DDR
Dr. Klaus Michael (Präsidialsekretär der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden)
Die Fotografin Karola Löffler (1964–1995) in der Underground-Zeitschrift „Reizwolf“ Weimar, 1988-1990
Im Gespräch:
Jürgen Matschie (Fotograf, Cottbus)
Fotografieren auf dem Land
Ende ca. 16:30 Uhr
--
Die Vorträge und Gespräche finden im Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg, Meiningen, statt.
Die Teilnahme ermöglicht ein Tagesticket der Meininger Museen.
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig, aber hilfreich.
Ansprechpartnerin: Dr. Almut Pollmer-Schmidt, a.pollmer-schmidtmeiningermuseen.de
Reference:
CONF: Die 'Bauern-Galerie' der VdgB (Meiningen, 30-31 Oct 25). In: ArtHist.net, Oct 16, 2025 (accessed Oct 17, 2025), <https://arthist.net/archive/50912>.