ANN Oct 15, 2025

Ringvorlesung: Räume des Imaginären (Marburg, 21 Oct 25-10 Feb 26)

Philipps-Universität Marburg, Oct 21, 2025–Feb 10, 2026

Dr. Lisa Hecht, Marburg

Die interdisziplinäre Ringvorlesung "Räume des Imaginären" ist eine Veranstaltung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft.

Der Raumbegriff wird in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen teils stark divergierend verwendet. Jedoch beeinflusste der spatial turn seit Ende der 1980er Jahre grundlegend die Analysekategorien aller sozial- und kulturwissenschaftlicher Fächer. Raum wird dabei zunehmend als prozessuale und relationale Entität begriffen, die eben nicht als feste Größe unabhängig vom menschlichen Handeln besteht. Doch ist „Raum“ nicht erst mit der Wende zum 20. Jahrhundert und den zeitgleichen Neuerungen in physikalischen Raumzeit-Annahmen zur bedeutsamen Denkfigur geworden. Vielmehr spielen Räumlichkeit, Raumempfinden und –wahrnehmung schon immer eine Rolle, vor allem im Bereich der Künste und Medien.

Ausgehend vom soziologischen Ansatz Martina Löws (2001) soll „Raum“ weder als rein metaphorische Hülse noch als lediglich materielles Artefakt begriffen werden. Zugleich spielen Parameter des (Rezeptions-)Ästhetischen eine große Rolle, um an unterschiedlichen Fallbeispielen die Bedingtheit des Räumlichen – sei es in konkreten oder virtuellen Architekturen, in Klangsphären und musikalischen Aufführungsräumen, in visuellen und auditiven Erzählwelten etc. – aufzuzeigen. Räume werden konstruiert und konstruieren zugleich Differenz und Zugehörigkeit – ob an frühneuzeitlichen Höfen oder im Computerspiel. Sie vermitteln zwischen Vorstellungen des Inneren und des Äußeren, des Privaten und Öffentlichen oder manifestieren diese gar. Wie diese und weitere Aspekte des Raumbegriffs in Kunst, Musik und Medien verhandelt werden, ist ein Fokus der Veranstaltungsreihe.

Weiterhin wollen wir konkreter Räume des Imaginären in den Blick nehmen. Auch beim „Imaginären“ handelt es sich um einen teils unterschiedlich verstandenen Begriff: Das Bild (imago) im Wortstamm tragend scheint er besonders anschlussfähig für die Kunstwissenschaft und Studien der visuellen Kultur zu sein. Gleichzeitig sind die ‚Vorstellungsbilder‘ aufs Engste mit dem Immateriellen verbunden und vermitteln so direkt zu der schon bei Hegel als ‚Innerlichkeitskunst‘ begriffenen Musik. Weiterhin ist im Besonderen der Bühnenraum und schließlich der Film als ‚imaginär‘ in vielfacher Hinsicht begriffen worden: Filme bilden ‚reale‘ Raumerfahrung in ihrer schon von August Schmarsow (1894) postulierten Sequenzialität ab und erschaffen ebenso ‚imaginäre‘ Räume, die durch Kamerafahrten und klangliche Bearbeitungen die spezifische Kinodisposition etwa bestimmen.

Wann? Dienstags 18-20 Uhr
Wo? Vortragssaal DDK-Foto Marburg, Pilgrimstein 14, 35037 Marburg

PROGRAMM:

21. Oktober 2025
Prof. Dr. Anne Holzmüller
'Das Auge ist der Fein des Ohres.' Hörästhetik, Licht- und Farbprogramm in den Wiener Dunkelkonzerten 1939-44

28. Oktober 2025
Dr. Monika Weiß
Vergeschlechtlichte Natur- und Stadträume in der medialen Inszenierung

04. November 2025
Prof. Dr. Peter Bell
Illusion und Repräsentation. Fürstliche Freskenprogramme im Quattrocento

11. November 2025 (Raumänderung: Seminargebäude +1/0010)
Florian Giering M.A.
Vom mythischen Widerhall zum politischen imago? Spuren von Echo im repräsentativen Raum der Frühen Neuzeit

25. November 2025
Dr. Vera Cuntz-Leng
Harry Potters queere Möglichkeitsräume

02. Dezember 2025
Markus Schaden
Vom Café Lehmitz zum Grand Hotel Parr - BILDER-BÜCHER-RÄUME - zu den Projekten des PhotoBookMuseums

09. Dezember 2025
Rebecca Partikel M.A.
Die Sternwarte als performativer Raum? Die Ornamentik der astronomischen Instrumente des Johannes Hevelius (1611-1687) und ihre Spuren in seinen Publikationen

16. Dezember 2025
Jakob Uhlig M.A.
Ist Raum komponierbar? Ivan Wyschnegradskys 'Pansonorité'

13. Januar 2026
Marie Krämer M.A.
Bewegte Bilder, bewegte Zuschauer:innen - Film und der Museumsraum

20. Januar 2026
Prof. Dr. Hubert Locher & Florian Henrich M.A.
Imaginationen des Realen. Entwicklung und Funktion des digitalen Architekturbildes

27. Januar 2026
Prof. Dr. Ina Knoth
"All the Imaginable Ideas of Pleasure". Öffentliche Hörräume und multisensorische Vorstellungskraft im England der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

03. Februar 2026
Prof. Dr. Jens Ruchatz & Dr. Kevin Pauliks
Vom Raumbild zum Bildraum: Digitale Spiele und Street View im Screenshot

10. Februar 2026
Prof. Dr. Maria Behrendt & Dr. Lisa Hecht
Der Klang der unendlichen Treppe - Inszenierungen von M. C. Eschers paradoxen Architekturen im Dokumentarfilm

Reference:
ANN: Ringvorlesung: Räume des Imaginären (Marburg, 21 Oct 25-10 Feb 26). In: ArtHist.net, Oct 15, 2025 (accessed Oct 17, 2025), <https://arthist.net/archive/50906>.

^