CONF Oct 14, 2025

Die Macht der Straße. Politik und Ästhetik des Plakats (online, 14-15 Nov 25)

online (Karlsruher Institut für Technologie, KIT), Nov 14–15, 2025
Registration deadline: Nov 12, 2025

Martin Papenbrock, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

"Die Macht der Straße. Politik und Ästhetik des Plakats" – Online-Workshop in Zusammenarbeit mit der Guernica-Gesellschaft e.V. am 14. und 15. November 2025.

Leitung: Prof. Dr. Martin Papenbrock

Mit der Demokratisierung des öffentlichen Raums wurden Plakate nicht mehr nur zur Werbung und zur Information, sondern auch zum Aufruf und zum Protest eingesetzt. Das Plakat wurde ein Ausdrucksmittel sozialer und politischer Oppositionen, von der Arbeiterbewegung über die Friedensbewegung bis zur ökologischen Bewegung. Plakate von Käthe Kollwitz, John Heartfield, Pablo Picasso und anderen entwickelten eine spezifische Ikonografie und Ästhetik und wurden zu Ikonen sozialer Bewegungen.

Im Rahmen eines Online-Workshops zur Politik und Ästhetik des Plakats soll die politische Wirksamkeit künstlerisch ambitionierter Plakate diskutiert werden, und zwar in historischer wie in gegenwartsbezogener Perspektive. Es soll nicht nur exemplarisch um die politische Ästhetik künstlerischer Plakate im 20. und 21. Jahrhundert gehen, sondern auch um die Attraktivität und Relevanz der Straße als politischer
Kommunikationsraum und um die Frage, wie sich das Plakat als analoges Medium im digitalen Zeitalter verändert, aber auch gegen die digitale Konkurrenz behauptet hat.

//

PROGRAMM

FREITAG, 14.11.2025

11.00 Uhr – Martin Papenbrock (Karlsruhe): Begrüßung, Einführung
11.20 Uhr – Matthias Struch (Berlin): Peter Pewas – Grafiker und Filmemacher
12.00 Uhr – Anna Gonchar (München): Architektur im Plakat: Beiträge der Ehmcke-Werkstatt zur Internationalen Presseausstellung 1928 in Köln

12.40 Uhr – Pause

14.00 Uhr – Helen Gramotnev: The Woman’s Role in the Theatrics of La Vie Parisienne Cover Illustrations
14.40 Uhr – Anoushirvan Masoudi (Offenbach): Von der NS-Bildsprache zur amerikanischen Werbeästhetik. Visuelle Politik im Wahlkampf der frühen Bundesrepublik

15.20 Uhr – Pause

15.40 – Victoria Scott: French Posters with Chinese Characteristics, with Love from East Germany
16.20 – Chiara Ferro (Berlin): Die kritischen und revolutionären Poster von Dia a-Azzawi (von 1970 bis heute)

--

SAMSTAG, 15.11.2025

10.00 Uhr – Franca Spengler (Wien): Urbane Interventionen. Überlegungen zu Steinbrenners und Dempfs Delete! (2005)
10.40 Uhr – Alexey Markin (Hamburg): Pussy Riot – Femen – Viktoria Lomasko. Frauenprotest und Plakat “Free Pussy Riot. Vertreibe Putin!“ (2013)

11.20 Uhr – Pause

11.40 Uhr – Jonas Keck (Düsseldorf): Wolfgang Tillmans‘ Plakate als zirkulierende Protestmedien
12.20 Uhr – Martin Bartelmus (Düsseldorf): Grammatologie des Protests? Typografie und politische Plakate von Künstler:innen als PDF (2018/2020/2024)

13.00 Uhr – Pause

14.00 Uhr – Rosanna Umbach (Bremen): Lesben, Hexen, Bad Girls. Queer-feministische Plakate als visuelle Interventionen im Stadtraum (2000 bis heute)
14.40 Uhr – Alessa Paluch (Greifswald): Ich bin keine Niete! – Studentische Plakatkunst im ländlichen Raum (2020/22)

15.20 Uhr – Schlussdiskussion

--
Die Teilnahme am Workshop ist frei.
Um Anmeldung wird jedoch bis zum 12.11.2025 gebeten an: Prof. Dr. Martin Papenbrock, martin.papenbrockkit.edu
Der Link zur Teilnahme wird anschließend rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Beiträge sollen 2026 im Jahrbuch Kunst und Politik veröffentlicht werden.

Reference:
CONF: Die Macht der Straße. Politik und Ästhetik des Plakats (online, 14-15 Nov 25). In: ArtHist.net, Oct 14, 2025 (accessed Oct 15, 2025), <https://arthist.net/archive/50899>.

^