Themenheft »Eckprobleme / Ecklösungen«
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Kai A. Becker: Die Thematisierung der Bauwerksecke. Von den Konflikten zu den Potenzialen für die Architektur
Yoshihiko Ito: Old Columns, New Architecture. Spolia Columns and the Edges of Colonnades in Early Medieval Iberia
Renata Samperi: Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
Hubertus Günther: Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
Jan Galeta: The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
Tobias Möllmer: Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
Sebastian Bietenhader und Matthias Moroder: Schwache Ecken. Das Einrücken der Ecke des Baublocks in der Wohnbauarchitektur des Roten Wien als spezifische architektonische Form öffentlichen Bauens
Matthias Brunner: Richard Neutras Eckfenster
Dietrich Neumann: Complicated Simplicity. The Corners of Mies van der Rohe
Benjamin Zweig, Robin Rehm und Silke Langenberg: »Vier Stützen lösen das Eckproblem.« Zum Marburger Bausystem
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Corrigenda
Quellennachweis:
TOC: architectura 52.2022 1/2. In: ArtHist.net, 06.10.2025. Letzter Zugriff 08.10.2025. <https://arthist.net/archive/50805>.