„KOSTBAR, REICH UND MIT ERLESENEM GESCHMACK“ Künstler und Handwerker des „style rocaille“ in Schloss Augustusburg. Tagung zum 300. Jubiläum der Grundsteinlegung von Schloss Augustusburg in Brühl.
Am 8. Juli 1725 legte der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens August von Bayern den Grundstein für seine neue Sommerresidenz, die nach ihm „Augustusburg“ benannt wurde. Damit begann eine über 40 Jahre andauernde Bautätigkeit in Brühl. Hierbei war die Schlossbaustelle stets ein Ort des Austauschs internationaler sowie lokaler Künstler und Handwerker, der Schloss Augustusburg
zu einem der bedeutendsten Zeugnisse des Rokoko macht.
Dies nimmt die UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust
in Brühl zum Anlass, den Fokus auf das Thema Bauen im 18. Jahrhundert, auf den Schlossbau als europäisches Projekt des Rokoko sowie auf die beteiligten namhaften und weniger bekannten Akteure zu legen. Zur Feier des 300-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung von Schloss Augustusburg veranstalten die Schlösser Brühl gemeinsam mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft und dem Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn eine interdisziplinäre Fachtagung, die die Schlossbaustelle der kurkölnischen Sommerresidenz als Ort des internationalen künstlerischen Austauschs im Rokoko in den Mittelpunkt stellt.
Veranstalter:
UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Schlossstr. 6, 50321 Brühl
Telefon: 02232 94431 59
Mail: tagungvsb.nrw.de
In Kooperation mit:
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
P R O G R A M M
Freitag, 21.11.2025
D o ro t h e a Ta n n i n g S a a l i m Max Ernst Museum Brühl des LVR
09:00-09:30 Uhr Anmeldung
09:30-09:45 Uhr Begrüßung
Sektion 1: Clemens August – Biographisches
09:45-10:15 Uhr
Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Clemens August revisited: Das Leben und Wirken des Wittelsbachers
im Spiegel der jüngeren Forschung
10:15-10:45 Uhr
Peter Christian (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Kurfürst Clemens August – ein Reiseherrscher? Eine Studie zur Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln
10:45-11:00 Uhr – Diskussion
11:00-11:30 Uhr – Kaffeepause
Sektion 2: Clemens August – (Internationale) Beziehungen
11:30-12:00 Uhr
Dr. Helen Boeßenecker (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Verflechtungsgeschichten. Kulturtransfer und Praktiken des kulturellen Otherings am Beispiel der Ausstattungen der Brühler Schlösser und am Hof von Clemens August
12:00-12:30 Uhr
Dr. Peter Heinrich Jahn (Technische Universität Dresden):
München als „Neues Rom“ und Clemens Augusts möglicher Anteil daran – Nachträge zum kunstpolitischen Wirken des wittelsbachischen Kirchenfürsten in Kurbayern
12:30-13:00 Uhr
Prof. Dr. Georg Satzinger (Emeritus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Balthasar Neumann und Clemens August von Bayern
13:00-13:15 Uhr – Diskussion
13:15-14:15 Uhr – Mittagspause
Sektion 3: Schloss Augustusburg
14:15-14:45 Uhr
Alexander Entius (Stadtarchiv Brühl):1725 – Vom Grundstein zur Blüte – Über die symbiotische Beziehung der Schlossbaustelle zur Stadt Brühl
14:45-15:15 Uhr
Dr. Tobias Glitsch (RWTH Aachen):
Die Wirtschaftsgebäude von Schloss Augustusburg. Ein Beitrag zu den Funktionstrakten barocker Fürstensitze
15:15-15:45 Uhr
Dr. des. Eric Hartmann (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege):
Struktur und Chaos: Kurfürst Clemens August lässt bauen
15:45-16:00 Uhr – Diskussion
16:00-16:30 Uhr – Kaffeepause
Sektion 4: Kunst- und Handwerkstechniken
16:30-17:00 Uhr
Dr. Cordula Mauß (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen): Auf den Spuren Carlo Carlones in der Residenz Ansbach: Was aktuelle kunsthistorische, restauratorische und kunsttechnologische Untersuchungen über den berühmten Wanderkünstler erzählen
17:00-17:30 Uhr
Dr. Susanne Fischer und Marc Jumpers (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege): Lacca Povera – Eine künstlerische Technik des Barock zwischen Italien, Bayern und Brühl
17:30-17:45 Uhr – Diskussion
17:45-18:00 Uhr – Abschlussdiskussion
18:30-19:30 Uhr
Führung durch die Sonderpräsentation „Über Stuck und Stein – 11 Objekte erzählen“ in Schloss Augustusburg
19:30-21:30 Uhr
Stehempfang im Grünen Appartement von Schloss Augustusburg
Samstag, 22.11.2025
D o ro t h e a Ta n n i n g S a a l im Max Ernst Museum Brühl des LVR
Sektion 5: Transferprozesse
09:30-10:00 Uhr
Dr. Miriam Schefzyk (J. Paul Getty Museum):
Schloss Augustusburg und seine Innenausstattung: Akteure, Organisation und Transferprozesse
10:00-10:30 Uhr
Xenia Schürmann (Schlösser Brühl):
Das Gelbe Appartement von Schloss Augustusburg
10:30-11:00 Uhr
Benedikt Bauer (Schlösser Brühl):
Johann Adolf Biarelle, kurkölnischer Hofdessinateur zwischen Bonn und Ansbach
11:00-11:15 Uhr – Diskussion
11:15-11:30 Uhr – Pause
11:30-12:00 Uhr
Hugo Guibert (École du Louvre):
The adaptation of the French arabesque in Brühl. From Claude III Audran to Joseph Billieux
12:00-12:30 Uhr
Dr. Martin Weinzettl-Pozsgai (Museum und Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd): Auf dem Weg zum Rokoko. Die Arbeiten des Stuckateurs Giovanni Pietro Castelli nach Entwürfen von Henrico Zuccalli, Robert de Cotte, Germain Boffrand und François de Cuvilliés
12:30-13:00 Uhr
Prof. Dr. Roland Kanz (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Das Brühler Treppenhaus als Lesesystem
13:00-13:15 Uhr – Diskussion
13:15-13:30 Uhr – Abschlussdiskussion
O R G A N I S ATO R I S C H E S
Veranstaltungsort
D o ro t h e a Ta n n i n g S a a l i m Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstr. 42, 50321 Brühl
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung per Antwortbogen per E-Mail sowie Überweisung der
Tagungsgebühr bis zum 4. November 2025 unter Angabe des Verwendungszwecks und
Ihres Namens an folgendes Konto:
Kontoinhaber: Landeshauptkasse NRW
IBAN: DE59 3005 0000 0001 6835 15
Kreditinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen
Verwendungszweck: 7791000000002517 + Name
Die Anmeldung ist mit dem Eingang der Tagungsgebühr, sofern keine gegenteilige Rückmeldung erfolgt, gültig. Bei Absage Ihrer Teilnahme ist eine Rückerstattung leider nicht möglich.
Tagungsgebühr:
€ 65,- inkl. Verpflegung (ermäßigt € 25,- für arbeitssuchende Personen, Personen mit Schwerbehinderungen, Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten)
Die Örtlichkeiten sind zugänglich für Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Bitte beachten Sie, dass bei der Anreise mit dem eigenen PKW keine hausinternen kostenfreien Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Befolgen Sie bitte die Hinweise des Parkleitsystems der Stadt Brühl. Mit Ihrer Teilnahme an der Tagung erklären Sie sich einverstanden, dass gegebenenfalls Bildmaterial veröffentlicht wird, auf dem Sie zu erkennen sind
Weitere Informationen unter: https://www.schlossbruehl.de/veranstaltungen-schloesser-bruehl/
Quellennachweis:
CONF: Kostbar, reich und mit erlesenem Geschmack (Brühl, 21-22 Nov 25). In: ArtHist.net, 16.09.2025. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/50588>.