»Frank Zurlino«-Publikationspreis für junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
[English version below]
Die Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V., nachfolgend kurz freunde genannt, sowie die Redaktion des in Köln erscheinenden Wallraf-Richartz-Jahrbuchs erbitten ab sofort Einsendungen für den erstmalig 2026 zu vergebenden, jährlichen »Frank Zurlino«-Publikationspreis für junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker unter 35 Jahren (maßgeblich ist das Datum der Einreichung).
Ausgezeichnet wird ein bislang unveröffentlichter Forschungsbeitrag zu den Themenfeldern des Jahrbuchs, der die Jury durch Originalität und wissenschaftliche Sorgfalt überzeugt.
Der Preis
Der »Frank Zurlino«-Publikationspreis ist mit 3.000 € dotiert. Der prämierte Beitrag wird im Wallraf-Richartz-Jahrbuch Band 87 (2026) veröffentlicht.
Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird anlässlich der Preisverleihung zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema des ausgezeichneten Beitrags in der Reihe Kunstbewusst der freunde eingeladen.
Ein Gedenkpreis für die Zukunft
Die Auszeichnung wird im Gedenken an Frank Zurlino, den früheren Vorstandsvorsitzenden der freunde vergeben, der 2023 viel zu früh verstarb.
Mit dem von der Familie Zurlino gestifteten Preis sollen junge Menschen und deren Arbeiten gefördert werden, die das widerspiegeln, was Frank Zurlino als Mitglied der freunde ausmachte: sein kreatives Denken, seine Freude an innovativen Ansätzen, sein unbedingter Wille zum kontinuierlichen Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung, seine Begeisterung für die Unterstützung junger Karrieren.
In diesem Sinne ist der »Frank Zurlino«-Publikationspreis nicht nur dem Gedenken an einen erfolgreichen Vorstandsvorsitzenden gewidmet, sondern zugleich ein Aufruf an die junge Generation, die Zukunft mit Zuversicht zu gestalten.
Die Teilnahmebedingungen
Der zu prämierende Beitrag forscht zu Themenfeldern des Wallraf-Richartz-Jahrbuchs. Dieses widmet sich aus kunsthistorischer Perspektive der internationalen Bildenden Kunst, Architektur, Design, Restaurierung und Kunsttechnologie, Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Bezug zu den Werken der Kölner Museen ist hierbei nicht zwingend.
• Die Beiträge können in deutscher oder in englischer Sprache abgefasst sein.
• Sie sollten eine Länge von maximal 30.000 Zeichen inklusive Anmerkungsapparat nicht überschreiten; zusätzlich sind rund 15 Abbildungen sowie (Quellen-)Anhänge möglich. Die Zitierrichtlinien sind abrufbar unter: Layout 1
• Die Kosten für Bildrechte werden für den publizierten Beitrag übernommen.
• Die Einreichung erfolgt in elektronischer Form als Word-Dokument mit einem separaten Abstract von maximal 3.500 Zeichen sowie dem Abbildungsanhang in niedriger Auflösung.
• Zudem erbitten wir einen kurzen Lebenslauf der Autorinnen und Autoren in PDF.
• Gemeinschaftlich verfasste Artikel von Autorinnen und Autoren, die das Alterskriterium erfüllen, sind zulässig. Das Preisgeld wird im Falle der Prämierung geteilt.
• Stichtag für die Einreichung ist der 31. März 2026.
• Die Begutachtung durch die Jury, die sich aus Redaktionsmitgliedern des Jahrbuchs zusammensetzt, sowie die Benachrichtigung aller Teilnehmenden erfolgen bis zum 31. Mai 2026.
• Einreichungen erbitten wir zu Händen der Redakteurin Anja K. Sevcik, die auch gerne für Rückfragen zur Verfügung steht (jahrbuchwallraf.museum)
Zum Wallraf-Richartz-Jahrbuch
Das Wallraf-Richartz-Jahrbuch gehört zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Es wird im Auftrag der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V. durch den Direktor des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud herausgegeben.
Seit 1924 haben hier führende Forscherinnen und Forscher publiziert. Als wissenschaftliches Diskussionsforum von internationaler Bedeutung greift es alle Fragen der Kunstgeschichte, Kunsttechnologie, Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung von der Antike bis zur Gegenwart auf.
Das Renommee des Jahrbuchs reicht weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Dies belegen nicht zuletzt die Präsenz des Jahrbuchs in zahlreichen internationalen Bibliotheken und die regelmäßige Einreichung von Beiträgen aus Europa und Übersee.
Das Jahrbuch verfolgt ein Peer Review-Verfahren mit doppelter Begutachtung aller Beiträge. Der wissenschaftliche Anspruch spiegelt sich in einer hochwertigen Ausstattung des gedruckten Jahrbuchs. Zwei Jahre nach Erscheinen stehen alle Bände auch digital auf der Plattform JSTOR zur Verfügung.
-------------------------------------------------------------
The »Frank Zurlino« publication prize for early career scholars of art history.
The Friends of the Wallraf-Richartz-Museum and Museum Ludwig e. V., hereinafter referred to as freunde, and the editorial team of the Wallraf-Richartz-Jahrbuch, published in Cologne, are now accepting submissions for the annual »Frank Zurlino« publication prize for young art historians under the age of 35 (on the date of submission).
The prize will be awarded for the first time in 2026 to a previously unpublished research paper on the topics covered by the yearbook that impresses the judging panel with its originality and scholarly rigor.
The prize
The »Frank Zurlino« publication prize consists of a cash award of €3,000 in addition to the publication of the winning paper in the Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Volume 87 (2026).
The winner will also be invited to give a public talk on the award-winning topic in the lecture series Kunstbewusst organised by the freunde.
A memorial prize for the future
The award is presented in memory of Frank Zurlino, the former chairman of the freunde, who passed away far too early in 2023.
The prize, donated by the Zurlino family, is intended to promote young scholars whose work reflect Frank Zurlino’s qualities as a member of the freunde: his creative thinking, his enthusiasm for innovative approaches, his unconditional commitment to continuous learning and personal development, and his passion for supporting young careers.
The »Frank Zurlino« publication prize is intended not only as a dedication to the memory of a successful chairman of the board, but also as a call to the younger generation to shape the future with confidence.
Conditions of participation
The winning article must be a previously unpublished research paper on topics covered in the Wallraf-Richartz-Jahrbuch. From an art-historical perspective, the yearbook is dedicated to international fine arts, architecture, design, restoration and art technology, collection history and provenance research from antiquity to the present day. A reference to the works of Cologne's museums is not mandatory.
• Contributions may be written in English or German.
• Submissions may not exceed a maximum length of 30,000 characters, including notes; in addition, around 15 illustrations and (source) appendices are possible. Please see for citation guidelines: - 4110 -
• The costs for image rights will be covered for the published contribution.
• Submissions are to be made in electronic form as a Word document with a separate abstract of no more than 3,500 characters and an appendix with illustrations in low resolution.
• Also requested is the author’s CV in a shortened version in pdf format.
• Jointly written articles by authors, all of whom must meet the age criterion on the date of submission, are permitted. The prize money will be shared in the event of winning.
• The deadline for submissions is 31 March 2026.
• The judging panel, which is made up of members of the yearbook's editorial team, will review the submissions and notify all participants by 31 May 2026.
Please send submissions to the editor Anja K. Sevcik, who is also available to answer any questions (jahrbuchwallraf.museum).
About the Wallraf-Richartz-Jahrbuch
The Wallraf-Richartz-Jahrbuch is one of the most prestigious art journals in Germany, which enjoys a long tradition. It is published on behalf of the Friends of the Wallraf-Richartz-Museum and Museum Ludwig e. V. by the director of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Leading researchers have been publishing here since 1924. As an academic discussion forum of international importance, it addresses all questions relating to art history, art technology, collection history, and provenance research from antiquity to the present day.
The reputation of the yearbook extends far beyond the German-speaking world. This is demonstrated not least by the presence of the yearbook in numerous international libraries and the regular submission of contributions from across Europe and overseas.
The yearbook follows a peer review process with double assessment of all contributions. The scientific standards are reflected in the high-quality design of the printed yearbook. Two years after publication, all volumes are also available digitally on the JSTOR platform.
Reference:
ANN: The Frank Zurlino publication prize for early career scholars. In: ArtHist.net, Sep 14, 2025 (accessed Sep 14, 2025), <https://arthist.net/archive/50564>.