Hoftheater – Theaterhöfe. Räume, Konzepte und Praxis des Theaters seit dem 18. Jahrhundert.
Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Kooperation mit den Meininger Museen und dem Staatstheater Meiningen
24. bis 26. Oktober 2025 im Theatermuseum Meiningen
Die „Meininger“ und der Theaterherzog Georg II. von Sachsen-Meiningen wirkten in die Welt. Zugleich waren sie Teil eines Netzwerks anspruchsvoller Theaterkultur, die sich seit der Frühen Neuzeit vor allem im Umfeld fürstlicher Höfe entwickelt hatte. Die Tagung wirft Schlaglichter auf Architektur, Ideen, Personen, Ausstattung und Aufführungspraxis vom Barock bis ins späte 19. Jahrhundert und zeichnet Perspektiven bis in die Gegenwart nach. Kooperationsveranstaltung der Meininger Museen, des Staatstheaters Meiningen und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Programm
Freitag, 24.10.2024
9.30 Uhr Begrüßung
Dr. Philipp Adlung, Dr. Doris Fischer, Jens Neundorff von Enzberg
10.00 Uhr Einführung | Höfische Theaterformen ab der Neuzeit
Prof. Dr. Beate Hochholdinger-Reiterer, Universität Bern
Architektur
10.30 Uhr Verbürgerlichung? Hoftheater als Bau- und Repräsentationsaufgabe von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Christian Scholl, Universität Hildesheim
11.00 Uhr Vom Schloss in die Stadt – Thüringische Hoftheater im 18. und 19. Jahrhundert
Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München
11.30 Uhr Diskussion
11.45 Uhr Mittagspause im Restaurant Schloss-Stuben mit Möglichkeit zu Führungen durch Schloss Elisabethenburg
14.15 Das Erste seiner Art – Das stehende deutsche Hoftheater in Gotha
Dr. Friedegund Freitag, Gotha
14.45 Uhr Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth der Galli Bibiena – Kunstwerk und Exponat
Dr. Cordula Mauß, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
15.15 Uhr Diskussion
15.30 Uhr Kaffeepause
Personen und Konzepte
16.00 Uhr Von der „Theater-Firma“ zum Hoftheater. Höfisches Schauspiel in Weimar um 1800
Dr. Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar
16.30 Uhr Bürgerliche Räume, Konzepte und Praktiken am Karlsruher Hoftheater im 19. Jahrhundert
Dr. Sabine Päsler-Ehlen, Universität zu Köln
17.00 Uhr Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha – Macht und Musik
Dr. Angelika Tasler, Coburg/München
17.30 Uhr Diskussion
Möglichkeit zum Abendessen im Rahmen der Veranstaltung „Meiningen leuchtet“ an zahlreichen Ständen in der Innenstadt (Selbstzahler)
19.30 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Premiere der Oper „Der Freischütz“ im Staatstheater Meiningen (Selbstzahler)
Samstag, 25.10.2024
9.30 Uhr Herzog Georg II. und sein Theaterbetrieb
Prof. Alfred Erck und Dr. Hannelore Schneider, Meiningen
Bühnenbild
10.00 Uhr Die Theaterfamilie Brückner in Coburg und Meiningen
PD Dr. Natalie Gutgesell, Universität Passau
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Vom „Atelier für Theater- und Dekorationsmalerei“ zum „Atelier für scenische Bühnenbilder“ – Die Entwicklung der Bayreuther „Ring“- und „Parsifal“-Dekorationen durch Max Brückner in den Jahren 1876 bis 1911
Dr. Fabian Kern, Stadt Amberg
11.30 Uhr Materialtechnik, Konservierung und Restaurierung der historischen Bühnenbilder aus dem Theatermuseum Meiningen
Dipl.-Rest. Univ. Georg F. R. Pracher, Atelier für Konservierung und Restaurierung
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause
mit Gelegenheit zu Führungen zum Vorhaben „Deutsches Theatermuseum“ und Vorbesichtigung der Ausstellung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie im VdgB-Ferienheim Suhl“ im Schloss Elisabethenburg
Aufführungspraxis
14.00 Uhr Das Streben nach dem Gesamtkunstwerk. Zur Rolle der performativen Künste in der höfischen Kultur
Dr. Silvia Bier, Universität Bayreuth
14.30 Uhr Unterwegs in Europa – Das Meininger Hoftheater als Katalysator nationaler Theaterbewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts
Florian Beck M.A., Meininger Museen
15.00 Uhr Diskussion
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Ästhetische Prämissen des „Theaterherzogs“ im Spiegel der Meininger Sammlungen
Dr. Almut Pollmer-Schmidt, Meininger Museen
16.15 Uhr Die Sammlung zum Sprechen bringen – Theatergeschichte am Objekt erzählt
Florian Beck M.A., Meininger Museen
16.45 Uhr Diskussion
17.15 Einführung zur aktuellen „Die Jungfrau von Orleans“ – Inszenierung am Staatstheater Meiningen
Frank Behnke, Staatstheater Meiningen
Möglichkeit zum Abendessen in verschiedenen Restaurants in der Innenstadt (Selbstzahler, Plätze sind reserviert)
19.30 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Aufführung „Die Jungfrau von Orleans“ im Staatstheater Meiningen (Selbstzahler)
Sonntag, 26.10.2025
10.00 Uhr Wozu Theater? – Perspektiven aus Geschichte, Gegenwart und Kulturpolitik
Podiumsdiskussion
mit Dr. Philipp Adlung, Frank Behnke, Dr. Doris Fischer, Jens Neundorff von Enzberg
Moderation: Blanca Weber
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
ORGANISATORISCHES
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung mit dem Antwortbogen per Mail oder Post sowie Überweisung der Tagungsgebühr bis 14. Oktober 2025 mit Angabe des Verwendungszwecks Herbstsymposion und Ihres Namens auf das Konto der Stiftung bei der
Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt:
IBAN: DE03 8305 0303 0000 0001 24
BIC: HELADEF1SAR
Die Anmeldung ist mit dem Eingang der Tagungsgebühr gültig.
Bei Absage Ihrer Teilnahme ist eine Rückerstattung nicht möglich.
Anmeldebogen unter www.thueringerschloesser.de/aktuelles/herbstsymposion
Tagungsgebühr:
99 € inkl. Versorgung in den Mittags- und Kaffeepausen
(ermäßigt 79 € für Schwerbehinderte Menschen, Arbeitslose, Schüler und Studenten)
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass das Objekt nur eingeschränkt barrierefrei ist.
Wir empfehlen den Parkplatz am Volkshausplatz (P1) oder den Parkplatz Zentrum West.
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Tagung erklären Sie sich einverstanden, dass gegebenenfalls Bildmaterial veröffentlicht wird, auf dem Sie zu erkennen sind.
Programmänderungen vorbehalten.
Tickets für das Staatstheater Meiningen:
Bitte bestellen Sie Ihre gewünschten Tickets bis 17. September 2025 unter dem Stichwort „Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ per Mail an abostaatstheater-meiningen.de oder telefonisch unter 03693/451 – 135, – 137, – 138 oder 222. Geben Sie die Anzahl der benötigten Tickets, die gewünschte Platzgruppe (bitte auch eine Alternative, falls die Platzgruppe bereits ausverkauft sein sollte) sowie Ihre Anschrift an.
Folgende Tickets sind erhältlich:
„Der Freischütz“ am 24. Oktober um 19.30 Uhr
Platzgruppe 3: 38 €, 1. Parkett links, Reihe 1 und 3
Platzgruppe 6: 29 €, 2. Rang links, Reihe 2
Platzgruppe 7: 16 €, 3. Rang rechts oder links, Reihe 1 bis 4
„Die Jungfrau von Orleans“ am 25. Oktober um 19.30 Uhr
Platzgruppe 2: 31 €, 1. Rang rechts, Reihe 3
Platzgruppe 4: 30 €, 2. Parkett links und rechts, Reihe 3, 5, 6, 7
Platzgruppe 6: 24 €, 2. Rang links und rechts, Reihe 1 bis 3
Quellennachweis:
CONF: Hoftheater - Theaterhöfe (Meiningen, 24-26 Oct 25). In: ArtHist.net, 10.09.2025. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/50534>.