Mittwochsvorträge am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, September bis Dezember 2025.
Mittwoch, 17. September 2025, 18:15 Uhr
Film und Gespräch: Walter De Maria – The Large Red Sphere. Ein Film von Jacqueline Kaess-Farquet
Veranstaltungsort: Raum 242, II. OG, und online via Zoom
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ mit Eröffnungsvortrag von Petra Winter: Künstler, Werke und Geschichte(n): Zur Ausstellung "Im Visier! Lovis Corinth und die Aktion 'Entartete Kunst'“ in der Alten Nationalgalerie, Berlin
Veranstaltungsort: Raum 242, II. OG, und online via Zoom
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Festvortrag Jutta-Held-Preis 2025
Julia Gelshorn: Zwischen Volksfront und Volkskunst. Kunstgeschichte als Gesellschaftliches Projekt bei Madeleine Rousseau
Veranstaltungsort: Raum 242, II. OG, und online via Zoom
Mittwoch, 19. November 2025, 19:00 Uhr
Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2025
Rudolf Fischer: So wollen wir wohnen. Anleitungen zum Wohnen in Deutschland 1920 bis 1965
Veranstaltungsort: Raum 242, II. OG, und online via Zoom
Mittwoch, 26. November 2025, 18:15 Uhr
James Loeb Lecture 2025
Johannes Myssok: Die neue(n) Antike(n) des 18. Jahrhunderts
Veranstaltungsort: Großer Lesesaal der Bibliothek, I. OG, und online via Zoom
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:15 Uhr
Vortrag // Kai Kappel, Berlin, und Klaus Tragbar, München: Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture
Veranstaltungsort: Raum 242, II. OG, und online via Zoom
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Zugang zu den Zoom-Meetings: https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen
____________________________
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
https://www.zikg.eu/
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter
Quellennachweis:
ANN: Mittwochsvorträge am ZI (München, 17 Sep-3 Dec 25). In: ArtHist.net, 05.09.2025. Letzter Zugriff 18.09.2025. <https://arthist.net/archive/50531>.