CONF 09.09.2025

Ist Sammeln zeitgemäß? (Berlin, 9-11 Oct 25)

Berlin, 08.–11.10.2025
Anmeldeschluss: 20.09.2025

Stefanie Klamm

16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen 2025 „Ist Sammeln zeitgemäß?”

Die 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen 2025 in Berlin wird gemeinsam von den Partnerinnen des Exzellenzverbundes Berlin University Alliance (BUA) und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 9. bis zum 11. Oktober 2025 veranstaltet. In Berlin besteht eine enge Verbindung von Akteur:innen in den Sammlungsbereichen an Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, die aktuell auch im Bereich des von der BUA geförderten Projektes „Digitales Netzwerk Sammlungen“ zusammenarbeiten. Die Tagung wird vor allem aus Mitteln der Berlin University Alliance (Bereich „Sharing Ressources“) finanziert. Es wird daher keine Tagungsgebühr erhoben.

„Ist Sammeln zeitgemäß?” – dies ist eine bewusst gewählte, provokative Formulierung. Per se fühlen sich Sammlungsleiter:innen und Koordinator:innen den Sammlungen verpflichtet. Die Diskussion über das ‚Warum’ und ‚Wozu’ muss uns ebenso leiten bei der Entscheidung, ob Sammlungen übernommen, weiter aufgebaut oder nachgenutzt werden sollen. Wissenschaftliche Sammlungen sind Akkumulationen von Objekten zum Zwecke der Forschung, der Lehre, des Transfers und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Bestandserhaltung steht dabei gleichauf mit Nutzung bzw. Nutzbarkeit.
Während der Tagung wollen wir das Sammeln und Bewahren reflektieren, aber auch anhand konkreter Situationen über das Potential und die Relevanz der Sammlungen sowie mögliche Konzepte und Strategien für das Sammeln diskutieren. Sammlungen unterliegen genau derselben Dynamik wie die Wissenschaft selbst. Disziplinen, Institute oder Forschungsschwerpunkte entstehen, verändern und verlieren sich auch wieder. Vielfach bleiben davon materielle Überreste erhalten. Wie gehen wir dann mit solcherart ‚Ansammlungen’ um?
Mit Blick auf die Ressourcen, die benötigt werden, damit Sammlungen bewahrt und angemessen für Forschung, Lehre und Transfer genutzt werden können, treten vermehrt Fragen des schonenden und verantwortungsvollen Umgangs mit limitierten Ressourcen in den Vordergrund: Wie wägen wir ‚Massendinghaltung’ um jeden Preis gegenüber dem Anspruch des nachhaltigen und schonenden Umgangs mit endlichen Ressourcen ab? Wie bewerten wir Vorteile und Nachteile des exzessiven Sammelns in der Natur – ein Vorgehen, das Biodiversität gefährden, aber auch sichern kann? Diesen und weiteren Aspekten vom Nutzen und Nachteil des Sammelns soll die Tagung disziplinenübergreifend nachgehen.

Anmeldeschluss ist der 20. September 2025.

Die Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU e.V.) vergibt zehn Reisekostenpauschalen in Höhe von EUR 200,00 an Teilnehmende der Tagung, vorrangig an Nachwuchswissenschaftler:innen, die einen substanziellen Beitrag zur Tagung leisten (Vortrag, Poster, Workshop, etc.). Die Bewerbung erfolgt formlos bis zum 1. September 2025 an den Schriftführer der GfU, Prof. Dr. Ernst Seidl: sekretariatmuseum.uni-tuebingen.de.
Darüber hinaus vergibt die GfU Preise für gelungene Posterpräsentationen (1. Preis = 300 EUR, 2. Preis = 200 EUR, 3. Preis = 100 EUR und je eine kostenlose Mitgliedschaft in der GfU für ein Jahr). Diese werden während der Abschlussveranstaltung verliehen.

Das SODa-Projekt und die Koordinierungsstelle laden am 7. und 8. Oktober vor der Sammlungstagung zu einem Workshop „Automatisierte Objekterkennung in der Sammlungsarbeit“ ein. Weitere Informationen und Anmeldung: https://sammlungen.io/termine/workshop-objekterkennung-25

Pre-Conference
Mittwoch, 8.10.2025, ab 15:00 Uhr
Veranstaltet vom Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Programmdetails folgen sukzessive.

15:30 - 17:00 Uhr Sammlungsbesuche und Führungen an der HU Berlin: Tieranatomisches Theater, Campus Nord der HU Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin

AG Kunst am Bau an Hochschulen: Die AG Kunst am Bau bietet einen „Kunstrundgang an der FU" an. Start um 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang U-Bahnhof Dahlem-Dorf

Ab 17:30 Uhr Pub Night und Pub Quiz, veranstaltet vom Team der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland

Jahrestagung
Donnerstag, 9.10.2025
Humboldt-Universität zu Berlin & Charité - Universitätsmedizin Berlin
Ab 09:00 Uhr Anmeldung, Welcome Desk und Begrüßungskaffee, Zentrum für Kulturtechnik und Tieranatomisches Theater der HU Berlin

09:30 - 10:45 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Universitätssammlungen

11:00 Uhr Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch Julia von Blumenthal, Präsidentin der HU Berlin, Volker Wissemann, Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen, und Sarah Elena Link, Ko-Sprecherin der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland.

11:45 Uhr Keynote-Vortrag von Sharon Macdonald, Direktorin des Zentrums für Kulturtechnik der HU Berlin.

12:30 Uhr Mittagspause / Stehlunch

14:00 - 16:00 Uhr Kurzvorträge
Roberta Spano (ETH Zürich): Von Null auf Sammlung – Zeitgemässes Sammeln am Beispiel der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH-Bibliothek
Nadja Mozdzen (Museum der Universität Tübingen MUT): Stolpersteine der Sammlungswerdung – Infrastrukturelle Transformationsprozesse als Träger eines zukunftsfähigen Sammlungsverständnisses am Beispiel der SWR-Klassik-Schallplattensammlung
Bartosz Klimek & Andreas Jüttemann (Historisches Archiv zum Tourismus (HAT) an der TU Berlin): Tourismus und Reisen – Ist Sammeln zeitgemäß?
Doris Maicher (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel): Fragen einer Sedimentkern-Sammlung
Klara von Lindern & Stefanie Samida (Universität Oldenburg / Universität Würzburg): Praktiken des Teilens in universitären Sammlungen – Plädoyer für einen Perspektivwechsel
David Manolo Sailer (Universität Wien): Politische Agency materieller Objekte – Dekolonisation als Herausforderung für zeitgemäßes Sammeln

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Kurzvorstellung der Poster

17:00 - 18:30 Uhr Posterpräsentation

Anschließend Walk & Talk zum Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité

Ab 19:00 Uhr Empfang in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Begrüßung durch Monika Ankele, Direktorin des Museums; Gelegenheit zum Besuch der Ausstellungen

Freitag, 10.10.2025
Freie Universität Berlin
Ab 08:30 Uhr Anmeldung, Welcome Desk und Begrüßungskaffee, „Rostlaube” der FU Berlin

09:00 Uhr Begrüßung durch Günter M. Ziegler, Präsident der FU Berlin, und die Kommissarische Leitung der Universitätsbibliothek

09:20 - 10:45 Uhr Kurzvorträge
Teresa Pohl & Lucas Rau (Museum der Universität Tübingen MUT): Ungewollt und Ungeliebt? Zur Problematik von Schenkungen und Nachlässen am Beispiel des Hauserbes von Evamarie Sander
Hilja Droste & Alma Hannig (Universität Bonn): Ist das Kunst oder kann das weg? Der Kunstbesitz an Universitäten – Vom lästigen Erbe zum Gegenstand von Forschung und Lehre
Stephan W. E. Blum & Michael La Corte (Museum der Universität Tübingen MUT): Forschen und Vergessen? Warum das Troia-Projekt nicht im schwarzen Loch der Wissenschaft verschwinden darf
Frederik Berger, Anita Hermannstädter & Franziska Schuster (Museum für Naturkunde Berlin): Sammlungsobjekte als Rohdaten – Wie viel Offenheit leisten wir uns?

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 - 13:15 Uhr Open Sessions 1
1 - A Sammeln heute neu denken: Herausforderungen und Perspektiven, mit Felix Giesa, Lynn Harles, Katharina C. M. von Oheimb & Parm Viktor von Oheimb
1 - B Entscheiden, was bleibt: Bestandsübernahme oder Kassation?, mit Carolin Pommert & Vera Seehausen
1 - C Sammlungspotentiale entdecken: Nutzungsideen zwischen erlebnisorientierter Vermittlung und objektbezogener Forschung, mit Andreas Benz, Mara Laumbacher & Maria Will
1 - D Funktionserhalt in (technischen) Sammlungen: Strategien und Beispiele, mit Sebastian Döring, Clemens Janke, Shintaro Miyazaki & Theresa Stampfer

13:15 - 14:15 Uhr Mittagspause / Stehlunch

15:00 - 18:00 Uhr Sammlungsbesuche an FU und TU Berlin; Registrierung für die unterschiedlichen Touren erfolgt bei der Anmeldung zu Tagungsbeginn.

Ab 19:00 Uhr Empfang in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik; Begrüßung durch Lorenz Winkler-Horaček, Kustos der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Institut für Klassische Archäologie der FU Berlin. Standort der Sammlung in Berlin-Charlottenburg

Samstag, 11.10.2025
Technische Universität Berlin
Ab 08:30 Uhr Ankommen, Welcome Desk und Begrüßungskaffee, Hauptgebäude der TU Berlin

09:00 - 11:00 Uhr Open Sessions 2
2 - A Digitales Sammeln: Chancen, Grenzen und offene Fragen, mit Hans-Dieter Nägelke, Adrian Leander Pöllinger & Sophie Schlosser
2 - B Sammeln mit Konzept? Strategien und Herausforderungen wissenschaftlicher Sammlungspraxis, mit Edgar Bierende, Michael Ganzelewski, Fabian Kurze, Elena Skarke & Simon Zauner
2 - C Kann man Menschen entsammeln? Ein Einsteigerworkshop, mit Karin König, Anne Kremmer & Annika Vosseler
2 - D digiKulTh.Lehr-Lern-Materialien: Ein Toolkit für die Vermittlung von Digitalisierungskompetenz, mit Anne Hiltscher, Michael Markert & Daniel Pelz

11:00 Uhr Kaffeepause mit Brunch

11:30 Uhr Podiumsdiskussion „Ist Sammeln zeitgemäß?”; Begrüßung durch Hans-Dieter Nägelke, Sammlungsbeauftragter der TU Berlin; Moderation: Kirsten Vincenz, Direktorin der Kustodie der Technischen Universität Dresden; Podiumsteilnehmende: Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin, FU Berlin, Alexander Fürst von Lieven, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Biologie der FU Berlin, Petra Lutz, Chefkuratorin und wissenschaftlich-künstlerische Projektleitung, Stiftung Stadtmuseum Berlin und Frank Steinheimer, Leiter des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

13:00 - 13:30 Uhr Abschluss und Ausblick auf die 17. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2026
14:00 Uhr Ende der Tagung

Quellennachweis:
CONF: Ist Sammeln zeitgemäß? (Berlin, 9-11 Oct 25). In: ArtHist.net, 09.09.2025. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/50511>.

^