Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Band 51
Veröffentlichung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg/Lahn und des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Gedruckt mit Unterstützung der Wilhelm Hahn und Erben-Stiftung in Bad Homburg
Herausgegeben von Ingo Herklotz und Hubert Locher
Redaktion: Karin Kirchhainer
Weimar/Kromsdorf: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2024
INHALT:
FRANK ZÖLLNER: God or the Devil? Aby Warburg’s Detail Paradigm between Methodological Reflection, Scholarly Ethos and “Intellectual Policy”
This article on Aby Warburg’s maxim “God is in the detail” initially has a philological focus, taking into account both already known as well as unknown primary sources. It aims to investigate Warburg’s maxim not in isolation, but in the context of the methodological thought of his time. In particular, it analyses the famous motto from the following four points of view: the tradition of European Enlightenment; the ethos, the working method and “style” of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (K.B.W.) in Hamburg; the significance of Warburg’s Geistespolitik (“intellectual policy”) for his understanding of scholarship; and the ongoing social emancipation of Jews until the middle of the 1920s in the German Empire. Finally, this article examines the very different paths along which Warburg’s maxim has been received – on the one hand in the academic world, on the other in common parlance. At the same time, it also addresses the history of the reception of Warburg’s maxim as well as its interruption by National Socialism.
JULIAN GARDNER: Filippo Rusuti at Poitiers and Roman Painting in France
The recent discovery of the signature of Filippo Rusuti on the Virgin and Child panel in S. Maria del Popolo has not been integrated into discussion of the painter’s career. He and his workshop are documented in the service of the French monarchy in France 1301–1323. An important commission was the redecoration of the Great Hall in the palace at Poitiers where Philippe IV le Bel (1285–1314) intended to confront Pope Clement V (1305–1315) concerning the fate of the Order of the Temple. The original site of this lost commission survives at Poitiers. The setting is placed in its political and architectural context. The finding that Rusuti executed portable panel paintings is reconsidered in the light of other documented examples of exported Roman artworks during the period.
DANIELE GUERNELLI: Novità su Gherardo di Giovanni “cervello soffistico”
Il saggio ripercorre la carriera di Gherardo di Giovanni, che Vasari definì un “cervello sofisticato”, data la qualità della sua arte, nonché il suo talento nella pittura, nel mosaico, nella musica e nella miniatura. Insieme al fratello Monte, Gherardo tenne una bottega alla Badia Fiorentina, che affittava spazi ai cartolai dell’epoca, e da questo fondamentale crocevia il miniatore, attivo dagli anni Sessanta fino alla morte nel 1497, poté affermarsi come uno dei talenti più significativi della sua epoca. Nel tracciarne il percorso, questo contributo ascrive al catalogo dell’artista nuove opere, tra cui Libri d’Ore, testi sacri, umanistici ed elogiativi, oltre che un incunabolo, consentendoci di approfondire la conoscenza di uno dei più talentuosi miniatori fiorentini del Rinascimento.
GEORG SATZINGER: Michelangelo, Pius IV. und Santa Maria degli Angeli in Rom
Der Beitrag rekonstruiert und analysiert Michelangelos Umgestaltung der in der zeitgenössischen Vorstellung von christlichen Märtyrern errichteten Diocletiansthermen zur Kirche Santa Maria degli Angeli. Es zeigt sich, dass sein Zugriff auf die vorhandenen Strukturen weitergehend war als bisher angenommen. Insbesondere der von Michelangelo neu errichtete Mönchschor lässt sich als architektonisches Werk sui generis fassen, das mit dem uminterpretierten Kern der weitläufigen antiken Ruine eine bewusst spannungsvolle Einheit bildete. Diese schloss auch das gleichzeitig zumindest in den allgemeinen Zügen konzipierte und begonnene Kartäuserkloster ein. Damit wurde der Bau noch vor Sankt Peter zu einem monumentalen Zeugnis des Sakralbaus der katholischen Reform in Rom, ermöglicht durch die Entscheidung Papst Pius’ IV., hier seine Grablege in dezidiert bescheidener Weise einzurichten und die gesamte Anlage in die Sakraltopographie und urbanistische Struktur der Stadt einzubinden. Damit fand ein Bestreben wegweisenden Ausdruck, das lange Jahre von dem sizilianischen Priester Antonio Del Duca zunächst erfolglos betrieben worden war. Dem gewandelten Zeitgeist entsprechend konnte so der heidnische Bau zu einem Denkmal christlichen Märtyrertums und zur sublim-großartigen Memoria seines Stifters Pius’ IV. werden.
MARCO SIMONE BOLZONI, PATRIZIA CAVAZZINI, GRÉGOIRE EXTERMANN E LOTHAR SICKEL: Il Parnaso in Casa. La collezione di Prospero Infanciullo: avvocato e amico di Giuseppe Cesari d’Arpino
Partendo dal ritrovamento dell’inventario post mortem del giurista Prospero Infanciullo, scomparso a Roma nel settembre 1642, nel presente saggio si è cercato di ricostruire l’entità della sua vasta collezione composta da ben 330 tra dipinti e disegni, nonché da una numero ingente di sculture, per lo più in bronzo. Vista la complessità del compito, l’analisi dell’inventario è stata affrontata da un gruppo di specialisti. Fin dai primi anni del Seicento l’Infanciullo fu amico intimo del Cavalier Giuseppe Cesari, probabilmente perché entrambi erano originari di Arpino, nel ducato di Sora. Non stupisce dunque che ben 15 fossero le opere del Cavalier d’Arpino conservate nella sua raccola, di cui facevano oure parte numerosi dipinti di Agostino Tassi e di pittori oggi pressoché ignoti quali Francesco Antonio Gianone, chiamato il cavalier Ceccantonio. L’identificazione delle opere descritte nell’inventario risulta piuttosto difficile, ma in seguito alla ricostruzione della biografia dell’Infanciullo si è tentato d’interpretare il concetto celato dietro le sue attività collezionistiche, ossia l’idea del Parnaso. Infatti, nella collezione l’Infanciullo aveva raccolto quasi esclusivamente opere di artisti del suo tempo, le quali con tutta probabilità acquistate direttamente dai loro creatori. Il vero scopo del presente scritto è stato di rendere noto un caso pittosto inusuale nel contesto della scena collezionistica romana di primo Seicento. Il caso Infanciullo fornisce un altro esempio per l’interessamento dei cosiddetti collezionisti privati ed il loro ruolo capitale nell’evoluzione delle attività artistiche dell’epoca.
THOMAS NOLL: Rubens, Maria de’ Medici und Richelieu. Zum Konzert der politischen Interessen im Medici-Zyklus
Für die Witwe Heinrichs IV. und Mutter Ludwigs XIII., Maria de’ Medici, schuf Peter Paul Rubens in den Jahren 1622 bis 1625 einen Zyklus von 24 großformatigen Gemälden zum Leben der Königin, der in der westlichen Galerie von deren neu errichtetem Witwensitz, dem Palais du Luxembourg, präsentiert wurde. Der Aufsatz behandelt vornehmlich drei in der Forschung bis heute kontrovers diskutierte Fragen, die die Genese des Zyklus, dessen inhaltliche Ausrichtung und den Anteil des Künstlers an der Konzeption betreffen. Gezeigt wird, dass ein höchstwahrscheinlich von Richelieu initiierter Planwechsel im Bildprogramm in der zweiten Hälfte des Juli 1622 erfolgte; dass den Zyklus als roter Faden das Wirken der Divina Providentia durchzieht, von der Maria de’ Medici für ein Friedenswerk in Europa bestimmt ist; und dass Rubens, ohne die Interessen seiner Auftraggeberin zu unterlaufen, doch über diese Interessen hinaus und entgegen der auch von Maria mitgetragenen aktuellen französischen Außenpolitik seinen Bildern eine Stoßrichtung zu geben vermochte, die den eigenen politischen Zielen und denen seiner Landesfürstin entsprach. Für mehrere Bilder wird überdies eine Korrektur der bisherigen Deutung geboten.
KATHARINA KRAUSE: Konkrete Erfahrung. Eine Gewaltgeschichte der Stadt Paris in ihren Monumenten und Straßen von Charles Nodier und Jacques-Auguste Regnier
Unter den Erinnerungsbüchern, die in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts die literarische, gelehrte und politische Topografie von Paris präsentieren, sticht 1838/39 das dreibändige Werk ,Paris historique‘ von Charles Nodier (Text) und Jacques-Auguste Regnier (Lithografien) heraus. Aus der Sicht Nodiers überlagern sich auf dem Territorium der Stadt Schichten der historischen Ereignisse, sie manifestieren sich in Bauten, Baulücken und Objekten. Kein Ort in Paris ist leer. Nicht die großen historischen Geschehnisse wie die Revolution von 1789, sondern die Streuung von geschichtsträchtigen Momenten über die Jahrhunderte erzeugen bei Tag und bei Nacht die aktuelle Gestalt der Stadt. Das Werk protokolliert die Eingriffe des Ancien Régime in die Stadtstruktur und sorgt sich um die Stadt in Erwartung der enormen Veränderungen, die die umfassenden städtebaulichen Eingriffe der Julimonarchie nach sich ziehen sollten. Der Beitrag zeigt, wie ,Paris historique‘ eine radikale und zugleich melancholische Position zur Erhaltung aller geschichtsträchtigen Orte der Stadt, gleich welcher sozialen Schicht, anbietet.
GABRIELLA CIANCIOLO COSENTINO: Into the Void: Architecture and the Cosmos
This article explores how architects have engaged with the cosmos from the Enlightenment to the present day, envisioning alternative worlds and ideal societies through the planetary dimension of architecture. Focusing on unrealized projects – including cosmic visions, utopian architectural plans, and futuristic designs for habitats on Mars and the Moon – this study examines the intersections between architecture and astronomy in critical periods in European and global history, namely the French Revolution, the Industrial Revolution, World War I, and the catastrophe of the Anthropocene. From Boullée’s and Ledoux’s spheres to Gottfried Semper’s reflections on the cosmic laws of ornament, from German Expressionist utopias to contemporary space design, a common thread runs through these works: the interplay of architecture with cosmological speculation, astronomical observation, and space exploration.
ANDREAS ZEISING: Zwischen Kunst und „Limonadenkitsch“. Die ,Mona Lisa‘-Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1952 im Streit der Meinungen
Die Gedenkmarke für Leonardo da Vinci mit dem Motiv der ,Mona Lisa‘, die die Deutsche Bundespost 1952 ausgab, war das erste Postwertzeichen, das ein berühmtes Werk der europäischen Malerei als mehrfarbige Reproduktion zeigte. Nach einer fotografischen Vorlage im Offsetdruck hergestellt, unterschied sie sich markant von bis dahin gängigen Marken in künstlerischen grafischen Techniken. Die ,Mona Lisa‘ wurde umgehend populär und verkaufte sich millionenfach. Widerstand regte sich in der Fachöffentlichkeit, in der von Kitsch und Trivialkultur die Rede war. Der Bund deutscher Gebrauchsgraphiker und der Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Emil Preetorius, lancierten Initiativen, um Einfluss auf die Gestaltung der bundesdeutschen Postwertzeichen zu erlangen. Vom Kitsch-Vorwurf sollte sich der Ruf der ,Mona Lisa‘-Marke nicht wieder erholen. Erst 1974 brachte die Bundespost erneut eine Briefmarke mit einem Gemäldemotiv heraus.
Quellennachweis:
TOC: Marburger Jahrbuch, Band 51. In: ArtHist.net, 18.07.2025. Letzter Zugriff 20.07.2025. <https://arthist.net/archive/50405>.