JOB 17.07.2025

Wiss. Mitarbeit, Ecologies of Sculpture, Braunschweig

01.11.2025–31.10.2028
Bewerbungsschluss: 30.09.2025

Jörg Heptner

[English version below]

Am Institut für Kunstwissenschaft (IKW) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist zum 01.11.2025 im Forschungsprojekt „Ecologies of Sculpture“ folgende befristete Stelle in Vollzeit zzt. 39,8 Stunden/Woche zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d; Postdoc)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -

Die Stelle ist projektbefristet bis zum 31.10.2028 mit der Option auf Verlängerung bis zum 30.9.2030 unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen. Dienstort ist Braunschweig.
Gefördert wird die Postdoc-Stelle aus dem niedersächsischen Programm „Potenziale strategisch entfalten“ des MWK und der Volkswagen Stiftung (zukunft.niedersachsen).

Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig/University of Art ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik/Kunst Lehramt, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.

Der Tätigkeitsbereich der zu besetzenden Qualifikationsstelle ist im Forschungsprojekt „Ecologies of Sculpture“ (Leitung: Prof. Dr. Ursula Ströbele) angesiedelt und umfasst die Forschung auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert. Im Zentrum von „Ecologies of Sculpture“ – einem Teilprojekt des neu initiierten „NatureCulture Art Lab“ – steht die Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover und damit die wissenschaftliche Forschung am Objekt und im Museum. Ausgehend von den skulpturalen Sammlungsbeständen des Sprengel Museums sollen materialbasierte Ansätze in der Kunstwissenschaft und Objektbiografien um ökokritische, de-koloniale und infrastrukturelle Fragestellungen für das erweiterte Feld des Skulpturalen sowie marginalisierte Positionen in den Blick genommen werden.
Es wird die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation) geboten. Die Tätigkeit erfolgt in enger Abstimmung mit der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der Gegenwart (Prof. Dr. Ursula Ströbele).
Die Befähigung und Bereitschaft, administrative Aufgaben im Gesamtprojekt zu übernehmen, wird vorausgesetzt.

Zu den Aufgaben gehören:
- Entwicklung eines Forschungsprojektes, spezifiziert auf das Gesamtprojekt „Ecologies of Sculpture“ (20.-21. Jahrhundert)
- Koordination des Gesamtprojektes, Organisation von Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Workshops), Finanzplanung etc., nationale und internationale Vernetzung
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Mitarbeit in den Gremien der Hochschule
- Möglichkeiten der Lehre nach Absprache

Einstellungsvoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte (Magister/Master)
- erfolgreich abgeschlossene Promotion in Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte
- nachweisbare, umfangreiche Kenntnisse und Interesse an der Skulptur und Skulpturtheorie des 20. und 21. Jahrhunderts sowie aktueller relevanter Diskurse im Themenfeld des Forschungsprojekts
- ein Vorhaben zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, ggf. Habilitationsprojekt
- Erfahrung im Projektmanagement
- Teamfähigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit
- organisiertes und klar strukturiertes Arbeiten
- Interesse an kuratorischen Prozessen, u.a. im Hinblick auf die Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover
- Gewünscht ist eine Vernetzung im wissenschaftlichen Forschungsfeld.

Was wir bieten:
- Intensiven fachlichen Austausch und ein vielfältiges Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Weiterqualifikation im Projektzusammenhang
- Breite Vernetzung im wissenschaftlichen, künstlerischen und institutionellen Feld der Kultur

Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Auskünfte erteilt Frau Prof. Ursula Ströbele, ursula.stroebelehbk-bs.de.

Bewerbung:
Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, beruflicher Werdegang, Zeugnisse und max. dreiseitiges Exposé des Projektvorhabens) senden Sie bitte in digitaler Form (in einer zusammenhängenden Datei im PDF-Format), bis zum 30.09.2025 ausschließlich per E-Mail an: Bewerbunghbk-bs.de. Im Betreff geben Sie bitte „Stellenausschreibung Ecologies of Sculpture“ an. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in anderen Dateiformaten oder Links zu weiteren Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Zum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage von § 12 NDSG i. V. m. § 88 NBG personenbezogene Daten verarbeitet. Im Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht.
Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
www.hbk-bs.de/hochschule/stellenausschreibungen-1

----

The following full-time position (currently 39.8 hours per week) is to be filled at the Institute of Art Studies (IKW) of the Braunschweig University of Art as of November 1, 2025:
Research Assistant (m/f/d; postdoc) for the Research Project “Ecologies of Sculpture” (Institute of Art Studies)
Pay category 13 TV-L

The position is project-based and limited until 31 October 2028, with the possibility of extension until 30 June 2030, subject to applicable legal provisions. The position is based in Braunschweig. The postdoctoral position is funded by the Lower Saxony program Potenziale strategisch entfalten of the MWK and the Volkswagen Foundation (zukunft niedersachsen).
Braunschweig University of Art (HBK) is an internationally orientated university specializing in the arts. HBK Braunschweig is entitled to confer doctoral and ‘Habilitation’ (professorial) degrees. With around 1,000 students enrolled in faculties including Fine Art, Art Pedagogy, Performing Arts, Design, Visual Communication, Art History and Aesthetics and Media Studies, HBK Braunschweig is one of the largest art universities in Germany.
The position is part of the research project “Ecologies of Sculpture” (led by Prof. Dr. Ursula Ströbele) and involves research in the field of art history with a focus on 20th- and 21st-century art. At the heart of “Ecologies of Sculpture”—a sub-project of the newly established Na-tureCulture Art Lab—is a collaboration with the Sprengel Museum Hanover, centering on object-based research in and through the museum. Using the museum’s sculptural collection as a point of departure, the project explores material-based approaches in art history and object biographies in relation to ecocritical, decolonial, and infrastructural questions. Particular attention is given to the expanded field of sculpture and to marginalized artistic positions.
The position offers the opportunity to pursue further academic qualification (habilitation). The work will be carried out in close collaboration with the Professorial Chair of Art History with a focus on Contemporary Art (Prof. Dr. Ursula Ströbele). Willingness and ability to assume administrative responsibilities within the overall project are prerequisites.

Responsibilities include:
- Developing a research project aligned with the overarching project “Ecologies of Sculpture” (20th–21st century)
- Coordinating the overall project, organizing events (e.g. conferences, workshops), managing financial planning, and fostering national and international networking
- Publishing research findings
- Participating in university committees
- Teaching opportunities available subject to agreement

Prerequisites for Employment:
- Successfully completed university degree in Art Studies/Art History (Magister/Master)
- Successfully completed doctorate (PhD) in Art Studies/Art History
- Demonstrable and extensive knowledge of, and interest in, 20th and 21st century sculpture and sculpture theory, as well as current relevant discourses related to the research project
- A plan for further academic qualification, such as a habilitation project, is desirable
- Experience in project management
- Ability to work well in a team, with diligence and reliability
- Organized and clearly structured working methods
- Interest in curatorial processes, particularly regarding collaboration with the Sprengel Museum Hannover
- Networking within the academic research community is desirable

What We Offer:
- Intensive professional exchange and a diverse range of tasks within a collegial team
- Opportunities for advanced qualification within the project framework
- Broad networking across academic, artistic, and institutional sectors in the cultural field

The Braunschweig University of Art actively promotes the advancement of women within the framework of legal provisions and is committed to gender equality and diversity among its staff. Applications from individuals with severe disabilities will be given preferential consideration, provided they possess equivalent qualifications, aptitude, and professional performance. Please include appropriate proof.
For further information, please contact Prof. Ursula Ströbele, ursula.stroebelehbk-bs.de

Application:
Please send your application (letter of motivation, CV, certificates and a maximum three-page synopsis of the project proposal) exclusively in digital form (in one single file in PDF for-mat, max. 10 MB) by 30.9.2025 exclusively by e-mail to: Bewerbunghbk-bs.de. In the subject line, please indicate “Ecologies of Sculpture.” Please note that applications in other file formats or links to other documents will not be considered. Application costs cannot be reimbursed.

Personal data provided as part of your application will be processed by the HBK Braunschweig on the basis of the following legislation: Section 12, Lower Saxony Data Protection Act (NDSG) in conjunction with Section 88 Lower Saxony Civil Servant Act (NBG). Should your application be unsuccessful, all documents and personal data relating to your application will be destroyed or deleted six months after the legally binding conclusion of the recruitment and selection process. Detailed information regarding data protection during the recruitment process can be found here: www.hbk-bs.de/hochschule/stelle-nausschreibungen-1

Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Ecologies of Sculpture, Braunschweig. In: ArtHist.net, 17.07.2025. Letzter Zugriff 19.07.2025. <https://arthist.net/archive/50402>.

^