TOC 16.07.2025

Kunstchronik Ausgabe 7 /Juli 2025

Gabriele Strobel

KUNSTCHRONIK
Monatsschrift für Kunstwissenschaft
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte

78. Jahrgang | Ausgabe 7 | Juli 2025
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7

SPECIAL ISSUE
Sites of Reproduction. Fotografie und Skulptur zwischen Wissen und Technik

Die spezifischen Orte und Räume der künstlerischen Entstehungs- und Reproduktionsprozesse bestimmen als wandelbare Produktionsstätten und Laboratorien mit experimentellem Charakter nicht nur die Kunsttheorie und -praxis, sondern auch das Selbstverständnis der Künstler:innen sowie deren Ausbildung. Die sites stehen dabei für konkrete Orte wie Ateliers, Labore, Werkstätten und Archive, für technologische Settings wie für epistemische Felder, in denen sich gesellschaftliche, wissenschaftliche und künstlerische Vorstellungen kreuzen. Im Zentrum steht dabei die Verbindung von Skulptur und Fotografie als Praktiken der Reproduktion, die weit über die bloße technische Vervielfältigung hinausgehen.

Inhalt

Editorial
Sites of Reproduction. Fotografie und Skulptur zwischen Wissen und Technik
Buket Altinoba, Franziska Lampe, Christine Tauber | 401
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111274

Sites of Education and Experimentation
Calotype Knowledge, Calotype Practice: Photographing Sculpture and the Reading Establishment
Kelley Wilder | 404
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111275

Same same, but different. Spielarten der Pflanzenreproduktion in der
Lehrsammlung von Moritz Meurer
Angela Nikolai | 412
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111276

Unlimited Space of Knowledge. Das Bildhaueratelier als Resonanzraum für Technologie- und Genderdiskurse
Anna Frasca-Rath | 425
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111277

Sites of Materiality and Technology
Räume der Vervielfachung und des Verschwindens. Besuche in Pariser Ateliers
Hannah Goetze | 435
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111279

Berichte aus der Werkstatt. Zu den Anfängen der industriellen Herstellung von Skulpturen
Buket Altinoba | 447
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111281

Bilder fallen nicht vom Himmel. Über die verborgene Infrastruktur
der Kunstreproduktion
Franziska Lampe | 460
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111282

Sites of Action and Reflection
Aufbauanleitung und Betrachtungsapparat. Marcel Duchamps Manual of Instructions für „Etant donnés“
Dennis Jelonnek | 472
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111283

Michelangelo Pistolettos „Oggetti in meno“ und die Rekonfiguration des Ateliers als Diskursraum
Sabine Weingartner | 481
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111285

Is 3D Technology a Curse or a Blessing for the Market of Contemporary Sculpture?
Véronique Wiesinger | 491
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111286

Derivate. Zum Reproduktionsbegriff synthetisch generierter Bilder
Francis Hunger | 500
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111292

Ausstellungskalender | 512
https://doi.org/10.11588/kc.2025.7.111293

Quellennachweis:
TOC: Kunstchronik Ausgabe 7 /Juli 2025. In: ArtHist.net, 16.07.2025. Letzter Zugriff 18.07.2025. <https://arthist.net/archive/50391>.

^