Nonhuman agency im vormodernen Bild – ökokritische Perspektiven.
[English below.]
Welche Wirkmacht erhalten Pflanzen, Tiere, Elemente und anderen nichtmenschlichen Entitäten im Bild und was bedeutet es, ihnen diese zuzuschreiben?
Durch die gegenwärtige Ökokrise wird besonders deutlich, dass „die Natur“ nicht bloß Kulisse, sondern handlungswirksam ist. Sie reagiert aktiv – auf Trockenheit mit vegetativem Rückzug, auf Emissionen mit Ozeanerwärmung, auf Fragmentierung von Lebensräumen mit Biodiversitätsverlust und der Ausbreitung invasiver Arten. Vor diesem Hintergrund fordern Konzepte wie der New Materialism und die Ökokritik dazu auf, Kunstgeschichte als Geflecht von (nicht-binären) Beziehungen neu zu denken, in denen nichtmenschliche Akteur:innen eine zentrale Rolle einnehmen. Ökokritische Perspektiven gewinnen dabei nicht nur in der Betrachtung moderner und zeitgenössischer Kunst an Bedeutung, sondern auch in der Auseinandersetzung mit vormoderner Bildproduktion. Daraus ergeben sich neue Fragen:
Wie lässt sich ein erst 1866 durch Ernst Haeckel geprägter Ökologiebegriff auf die Vormoderne übertragen?
- Welche ästhetischen Strategien lassen sich als Vorläufer ökologischer Sensibilitäten deuten?
- Wie verhandeln Bilder Wechselwirkungen zwischen „Natur“ und „Kultur“?
- Wie lassen sich diese Beziehungen abseits von Dichotomien verhandeln?
- Welche Wissens- und Erfahrungsräume des Nichtmenschlichen eröffnen künstlerische Praktiken?
- Wie kann ein ökologisch motivierter Blick helfen, nichtmenschlichem Leben in seiner Wirkmacht und Lebendigkeit Raum zu geben?
- Welche neuen Lesarten ergeben sich?
Diese und verwandte Themenkomplexe sollen im Rahmen des Workshops besprochen werden.
Folgende Inhalte und Methoden können dabei von Bedeutung sein (Auswahl): Agency von Pflanzen, Tieren, Steinen, Pilzen, Naturkräften, Landschaften; Herausarbeitung und Sichtbarmachung nicht-menschlicher Perspektiven; Material und Materialität; dynamische Systeme oder Kreisläufe; Ecocriticism; New Materialism; Ökofeminismus (und Dekonstruktion); dekoloniale Perspektiven; Gender und Queer Studies.
Der Workshop möchte explizit Doktorand:innen in allen Stadien ihrer Forschung ein Forum bieten, um eigene Projekte und Perspektiven zu den benannten und ihnen verwandten Themenkomplexen vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus wollen wir die Chance nutzen, auch über methodische Herausforderungen zu diskutieren.
Der Workshop findet am 29. und 30. Januar 2026 in Präsenz am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz statt. Eine digitale Zuschaltung ist möglich. Wir bitten Interessierte um die Einsendung deutsch- oder englischsprachiger Abstracts mit einem Umfang von max. 300 Wörtern für einen 20- bis 30-minütigen Beitrag sowie einen kurzen CV an folgende E-Mailadresse: marie.geisslerkunstgesch.uni-halle.de und ctheisinuni-mainz.de. Einsendeschluss ist der 15. August 2025.
Veranstaltende: Marie Luise Geissler, Camille Theisinger; im Rahmen der AG Ökologien vormoderner Kunst, Ulmer Verein.
----
[English version.]
Nonhuman Agency in the Premodern Image – Ecocritical Perspectives.
What kind of agency do plants, animals, elements, and other nonhuman entities hold within images and what does it mean to attribute this to them?
The current ecological crisis makes it particularly clear that ’nature’ is not merely a backdrop but an active force. It responds dynamically – to drought with vegetative retreat, to emissions with ocean warming, to habitat fragmentation with biodiversity loss and the spread of invasive species. In light of this, concepts such as New Materialism and Ecocriticism invite us to rethink art history as a network of (non-binary) relationships in which nonhuman agents play a central role. Ecocritical perspectives are thereby gaining relevance not only in the analysis of modern and contemporary art but also in the study of premodern visual culture. This opens up a range of new questions:
- How can the concept of ecology, coined by Ernst Haeckel in 1866, be meaningfully applied to the premodern?
- Which aesthetic strategies might be understood as precursors to ecological sensitivity?
- How do images negotiate the interplay between ‘nature’ and ‘culture’? - How can these relationships be explored beyond binary oppositions?
- What kinds of knowledge and experience of the nonhuman arebeing shared through artistic practices?
- How might an ecologically informed perspective allow for nonhuman life to be acknowledged in its vitality and agency?
- What new readings emerge from this?
These and related questions will be discussed during the workshop.
Possible topics and methodological approaches may include (but are not limited to):
Agency of plants, animals, stones, fungi, natural forces, and landscapes; identification and visualization of nonhuman perspectives; material and materiality; dynamic systems or cycles; Ecocriticism; New Materialism; Ecofeminism (and deconstruction); decolonial approaches; Gender and Queer Studies.
The workshop explicitly aims to provide a forum for doctoral researchers at all stages of their career to present and discuss their own projects and perspectives related to the themes mentioned above. In addition, we would like to take the opportunity to discuss methodological challenges.
The workshop will be held on-site at the Department of Art History and Musicology, Johannes Gutenberg University Mainz on January 29 and 30, 2026. Digital participation is possible. Interested participants are asked to submit a proposal of no more than 300 words (in German or English) for a 20- to 30-minute presentation, together with a short CV, by August 15, 2025. Please send your submissions to: marie.geisslerkunstgesch.uni-halle.de and ctheisinuni-mainz.de.
Organizers: Marie Luise Geissler, Camille Theisinger; hosted within the working group Ecologies of Premodern Art, Ulmer Verein.
Reference:
CFP: Nonhuman Agency im vormodernen Bild (Mainz, 29-30 Jan 26). In: ArtHist.net, Jul 10, 2025 (accessed Jul 12, 2025), <https://arthist.net/archive/50337>.